k39657

Unterstützte und Emfpohlene Seiten

Nicht immer hat alles mit Akku Winkelschleifern zu tun. Es gibt auch Webseiten, die wir gern unterstützen und verlinken möchten, da wir dies für gut halten. Auch abseits von Technik gibt es immer wieder Dinge, die man noch nicht weiß und zu den Menschen tragen sollte.

Gesichtsblind.org

Eines unserer Herzensangelegenheiten ist hier auch die Unterstützung von https://www.gesichtsblind.org/. Die Seite geht auf eine in der Gesellschaft noch weitgehend unbekannte Krankheit ein. Auch Leute, die die Krankheit nicht haben betrifft es. Denn wundert man sich einmal, warum einen jemand nicht gleich bzw. erst etwas spät erkennt, leided der Gegenüber vielleicht an Gesichtsblindheit. Gerade für diejenigen, die darunter leiden kann Gesichtsblindheit ein schweres Handicap sein. Gerade gesellschaftlich und sozial wird es von fast jedem erwartet, dass der Gegenüber einen wiedererkennen und so in soziale Interaktion treten kann. Passiert das nicht, gibt es oftmals verwunderte Reaktionen. Leute, die unter der Krankheit leiden, geraten dann schnell in Erklärungsnot. Oder meiden gar soziale Kontakte und Begegnungen. Das sollte nicht so sein – jeder sollte wissen, dass es überhaupt nicht schlimm ist, wenn man einmal nicht erkannt wird, wenn der Gegenüber unter dieser Krankheit leidet. Und vielleicht auch empatisch reagieren, wenn man dies feststellt.

Posted by k39657 in News, 0 comments

28.03.2022 Neue Akku Winkelschleifer von METABO

Metabo hat seine 125mm 18V Akku Winkelschleifer neu aufgelegt. Das große Versprechen von mehr Leistung werden wir in einem Test gründlich unter die Lupe nehmen. Metabo verspricht 6 neue Modelle und bürstenlose Motoren. Zudem ist nun auch, wie bei den anderen Herstellern ein werkzeugloser Scheibenwechsel an Bord, der unter dem Begriff M-Quick vermarktet wird. Einige Modelle verfügen nun auch über eine variable Drehzahleinstellung mit Drehrad. Besonders hervorgetan hat sich Metabo schon länger mit seinen um 90 Grad drehbaren Akkupacks, die in beengten Verhältnissen ein wenig mehr Arbeitsraum schaffen sollen.

Die in Deutschland entwickelten und produzierten Geräte versprechen einen hohen Qualitätsstandard und wollen sich mit Makita und Bosch messen.

So sind alle aktuellen Sicherheitsfeatures bei den neuen Modellen an Bord. Motorbremse, Sanftanlauf, Wiederanlaufschutz und bei Bedarf auch ein Totmannschalter. Ebenso ist ein Sicherheitsbügel verfügbar, der das Gerät vor Abstürzen sichern soll, wenn man auf dem Gerüst arbeitet.

Die aktuellen Modelle hören auf die Namen:

ModelleLeerlaufdrehzahl
W 18 LT BL 11-12510.000/min
WB 18 LT BL 11-125 Quick10.000/min
WVB 18 LT BL 11-115 Quick2.800 – 10.000/min
WVB 18 LT BL 11-125 Quick2.800 -10.000/min
WPB 18 LT BL 11-125 Quick10.000/min
WVB 18 LT BL 11-125 Quick Inox2.000 – 7.600/min

Wobei die Quick-Versionen über den werkzeuglosen Scheibenwechsel verfügen und die Geräte mit Variabler Drehzahl hier auch erkennbar sind. Eine Ausnahme ist im Regal, ein 115mm Winkelschleifer, der sich an der entsprechenden Namensgebung erkennen lässt. Das INOX Modell ist speziell auf Edelstahlarbeiten ausgerichtet.

Wir werden die neuen Modelle demächst in einem Test unter die Lupe nehmen, sobald diese im Handel verfügbar sind.

Last updated: März 28, 2022 at 1:36 am
Posted by k39657 in News, 0 comments

Bosch GWS 13-125 CIE Winkelschleifer

Der Bosch GWS 13-125 CIE ist unserer Vergleichssieger! Zusammenfassung: Hier bekommt ihr ein Top Gerät. Voll ausgestattet, mit sehr hoher Leistung und Schnittgeschwindigkeit. Besonders auch die automatische und manuelle Drehzahlregelung und der drehbare Getriebekopf sind Alleinstellungsmerkmale in unserem Vergleich. Zudem gibt es hier die höchste Sicherheitsausstattung im Vergleich. Zudem wird dem Gerät laut Tests der gute Durchzug, die hohe Leistung und eine sehr lange Kohlebürstenstandzeit attestiert. Ebenso wird die hohe Laufruhe und geringe Lärmentwicklung hervorgehoben. Geräte, die den Bosch GWS 13-125 CIE übertreffen, gibt es nur bei den Winkelschleifern mit Akku. Kleine Mängel gibt es nur einen: der Schalter, der nach etwas Arbeit und Staub etwas schwergängig wird.

Nachteile, wenn man sie denn so bezeichnen kann sind Preis, Gewicht und Abmaße. Das Gerät ist doppelt so teuer, wie andere Winkelschleifer, bietet dafür aber auch wesentlich mehr. Die vielen Funktionen führen zu etwas mehr Gewicht und Abmaßen. Alles in allem ist dieser Winkelschleifer aber ein rundes Paket und wir würden euch nicht empfehlen ein günstigeres Gerät zu kaufen. Grund sind vor allem die wichtigen Sicherheitsfeatures.

[amazon_link asins=’B00SJ8CDZA,B001414I8E,B00SJ8CWK6,B078HR358D,B018YPAI9A‘ template=’ProductCarousel‘ store=’c38akk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0407496d-76e8-4490-9e02-9522aae2e963′]

Vom hier benannten Bosch gibt es natürlich auch kleine und große Brüder. So gibt es noch den Bosch GWS 7-115, GWS 9-125 und GWS 17-125. Diese werden wir auch demnächst untersuchen und vielleicht einen Test durchführen.

 

Der Motor des Bosch GWS 13-125 CIE

Als einziger Winkelschleifer im Vergleich verfügt der Bosch GWS 13-125 CIE über eine Drehzahlkontrolle. Die Drehzahl wird automatisch, je nach Last optimiert und zusätzlich lässt sie sich noch manuell einstellen. Hierfür stehen 6 Stufen zur Verfügung, welche sich von 2.800 U/min bis 11.500 U/min erstrecken. Die Automatische Drehzahlregelung bezeichnet Bosch als Constant-Electronic Regelung. Beim Bosch GWS 13-125 CI ist diese jedoch nicht nicht verfügbar; nur beim CIE.

Schutzfunktionen

Der Motor des Bosch GWS 13-125 CIE ist zudem mit zahlreichen Schutzfunktionen ausgestattet. Hier sprechen wir von einem Wiederanlaufschutz, einem Überlastungsschutz, einer Sicherheitsabschaltung und einem Sanftanlauf. Diese erklären wir folgend:

Ein Wiederanlaufschutz wird nicht bei Allen Winkelschleifern verbaut, so nur in unserem Vergleich der Top Geräte bei Flex, Einhell und der Bosch GWS-Serie. Der Wiederanlaufschutz sorgt dafür, dass das Gerät sich nicht einschaltet, wenn ihr versehentlich vergessen habt das Gerät auszuschalten und dann den Netzstecker in die Steckdose steckt. Diese Funktion dient also der Sicherheit, darauf sollte man nicht verzichten.

Der Überlastungsschutz sorgt primär dafür, dass der Motor nicht überlastet wird. Gerade bei zu viel Druck beim Arbeiten oder beim Verklemmen der Scheibe ist diese Funktion Gold wert.

Ebenso sorgt der Kick-Back Schutz, welchen wir als Sicherheitsabschaltung bezeichnen, für weiteren Schutz. Fällt das Gerät herunter, geht es sofort aus. So kann es sich nicht komplett selbstständig machen und Schaden anrichten. Gerade Schaden am Menschen wäre nicht auszudenken. Bei Bosch funktioniert dies relativ gut, so wie wir das in einem Test sehen konnten.

Der Sanftanlauf sorgt dafür, dass der Winkelschleifer nach dem Start nicht mit voller Geschwindigkeit losdreht. Denn die Fliehkräfte der Scheibe sind nicht zu unterschätzen! So gibt es keinen Ruck, sondern das Gerät läuft langsam an und kann euch nicht aus der Hand rutschen.

Über ein Bremssystem, welches Die Scheibe nach dem Ausschalten abbremst verfügt der GWS 13-125 CIE nicht. Allerdings kennen wir dieses Feature auch nur von den Akku Winkelschleifern. Dort wird dies zB. in der aktuellen Makita-Serie oder auch beim kabellosen Bosch GWS 18V-125SC verbaut.

 

Die Ausstattung

Der Bosch GWS 13-125 CIE ist sehr gut ausgestattet. Hier sprechen wir erst einmal vom Bosch-Alleinstellungsmerkmal des in 90° Schritten drehbaren Getriebekopfes. Dieser lässt das Gerät auf verschiedene Anwendungsfälle anpassen. Zb. kann man so den Zusatzhandgriff auch auf der Oberseite nutzen und damit Schleifarbeiten besser bewerkstelligen. Auch in beengten Verhältnissen, kann man den Bosch so umbauen, dass man mit ihm noch gut arbeiten kann. Ein Top Feature, das nur Bosch bietet.

Selbstverständlich kann der Zusatzhandgriff beim GWS 13-125 CIE auch schnell umgeschraubt und auf 2 verschiedenen Seiten angebracht werden. Dafür muss man nicht gleich den Getriebekopf umbauen.

Eine Schutzhaube gehört wie überall auch zum Standardlieferumfang.

Laut Datenblatt ist der Handgriff und Zusatzhandgriff vibrationsreduziert, das halten wir eher für Marketing. Denn eine Vollgummierung oder wirklich weiches Material gibt es hier nicht. Makita macht dies bei seinen Akku Winkelschleifern besser, wenn sich diese gute Verarbeitung leider nicht bei Makitas Winkelschleifern finden lässt. So ist der Bosch GWS 13-125 CIE an dieser Stelle schon ganz gut und im Vergleich mit anderen Winkelschleifern relativ weit vorn mit dabei.

Zudem ist eine Staubabsaugung verfügbar, was nur wenige Winkelschleifer von Haus aus mitbringen.

Das Kabel des GWS 13-125 CIE ist mit 3,5m lang genug und das längste Kabel in unserem Test / Vergleich der verschiedenen Winkelschleifer. Daran sollte es, wie das leider bei anderen Herstellern schon gesehen wurde, nicht fehlen.

 

Die Leistung des Bosch GWS 13-125 CIE

Der Bosch GWS 13-125 CIE gehört zu den schnellsten und stärksten Winkelschleifern in unserem Vergleich. Mit 11.500 U/min bei einer 125mm Scheibe erreicht er eine Scheibenrotation von 75,3m/s. Das ist sein sehr guter Wert und liegt nur einen Zacken hinter der hauseingenen Konkurrenz Bosch DIY PWS 850-125 und dem Einhell TC-AG 125. Zudem sprechen wir hier von einem 1.300 Watt Gerät! Das ist eine sehr hohe Leistung und liegt im Spitzenfeld. Die übrigen Winkelschleifer in unserem Vergleich siedeln sich eher bei 750 bis 850 Watt an.

Mit 2,3 kg ist der Bosch zwar eins der schwereren Geräte, was aber aus der umfangreichen Ausstattung herrührt. Für diese Ausstattung ist das ein gutes Gewicht. Z.B. wiegt der Lux-Tools WIS-750/115 satte 2,6 kg, hat aber nicht einmal ansatzweise eine solch gute Ausstattung, wie der Bosch GWS 13-125.

Das Gleiche gilt auch für die Abmaße. Das Gerät ist einen Ticken größer, als andere im Vergleich, allerdings ist die hohe Ausstattung dafür verantwortlich. Im Test würden die Abmaße aber sicher nicht ins Gewicht fallen.

Die Schwingungswerte bewegen sich im Spitzenbereich, was für einen guten Motor und ein abgestimmtes Getriebe spricht.

 

 

Vorteile und Nachteile des Bosch GWS 13-125 CIE Akku Winkelschleifers im Vergleich zur Konkurrenz:

Vorteile:

  • Vollausstattung
  • Sehr hohe Leistung und Schnittgeschwindigkeit
  • Mit automatischer und manueller Drehzahlkontrolle und drehbarem Getriebekopf (beides Alleinstellungsmerkmale)
  • Sehr hohe Sicherheitsausstattung
  • Handgriffe: gut
  • Sehr lange Kohlebürstenstandzeit
  • Made in Germany

Nachteile:

  • Etwas schwerer und größer aufgrund der hohen Ausstattung
  • teurer aufgrund der vielen Funktionen

 

[amazon_link asins=’B00SJ8CDZA,B001414I8E,B00SJ8CWK6,B078HR358D,B018YPAI9A‘ template=’ProductCarousel‘ store=’c38akk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0407496d-76e8-4490-9e02-9522aae2e963′]

 

Test 2019 Bosch GWS 13-125 CIE Akku Winkelschleifer

Wir recherchieren regelmäßig aktuelle Tests zu Winkelschleifern. Vor allem die bekannten Test Seiten, wie Stiftung Warentest, Chip oder im Heimwerkerbereich auch die Zeitschrift selbst veröffenltichen regelmäßig Tests. Zum Bosch GWS 13-125 CIE wurde allerdings bisher kein Test veröffenlticht. Sollte dies der Fall sein, werden wir euch an dieser Stelle informieren.

 

Kundenmeinungen und Erfahrungen zum Bosch GWS 13-125 Akku Winkelschleifer

Wir fassen an dieser Stelle veröffentlichte Kundenmeinungen, Rezensionen und Erfahrungen von Shopping- und Vergleichsportalen zusammen. So musst du nicht alles einzeln lesen und bekommst hier den schnellen Überblick:

  • Der Bosch GWS 13-125 erzielt Wertungen im 4,5 bis 5 Sterne Bereich
  • die Zuverlässigkeit und der Durchzug des Bosch wird durchgehend im Test gelobt
  • Nutzer loben die hohe Laufruhe, geringe Lärmentwicklung und gute Durchzugskraft im Vergleich zu günstigeren Geräten
  • Das Handling des Geräts ist durchweg angenehm, es liegt gut in der Hand und ist sehr gut verarbeitet
  • der Schalter wird oft bemängelt, hier sammelt sich Staub und somit ist dieser irgendwann etwas schwergängig
  • ein Schweißer berichtet aus einem Test, dass bei täglicher Arbeit die Kohlebürsten 1x im Jahr getauscht werden müssen.
Last updated: August 19, 2019 at 1:39 am
Posted by k39657 in Bosch, Geräte und Hersteller, 0 comments

Makita DGA 511 Akku Winkelschleifer – Vergleich und Test

Der Makita DGA 511 ist bereits seit mehreren Monaten konkurrenzlos günstig (um die 110-120€* in 2020/21). Ihm fehlt nur das Bremssystem, welches jedoch im DGA 513 (um die 135-145€* in 2020/21) verbaut ist. Er ist also mit unserem derzeitigen Vergleichssieger fast auf Augenhöhe und das für ca. 25€ weniger (das beobachten wir ebenfalls seit einigen Monaten). Da bleibt künftig abzuwägen und tagesgenau zu schauen, wie teuer der DGA 511′ gegenüber dem DGA 513′ gerade ist. Denn unterscheiden tut die Geräte nur dieses eine Feature. Zusammenfassend gesagt sind die aktuellen Makita Akku Winkelschleifer DGA 511, DGA 513, DGA 514 sowie DGA 517 auf dem Stand der Technik. Sie sind vollgestopft mit Technik und nun seit der 5. Generation sogar mit der manuellen Drehzahlkontrolle ausgestattet. Mehr zu den einzelnen Bereichen weiter unten.

* Singlegerät, also DGA511Z bzw. DGA513Z

 

Den Makita DGA 511 gibt es wie immer in verschiedenen Ausstattungen. Dabei steht die Buchstabenkombination hinter der Modellbezeichnung für die Ausstattung. Wie immer ist das Single-Geräte ohne Akkus und Ladegerät mit Z bezeichnet, also hier: DGA 511Z.

Makita DGA 511Z‚: Inhalt: „nur das Gerät“ + 125mm Schruppscheibe (ohne Akku und Ladegerät)

Makita DGA 511RTJ‚: Inhalt: MAKPAC (Koffer) + 2x 5 Ah Akku mit Ladegerät


Anzeige

 

Der Motor

Das Highlight der neuen 5. Generation, wozu der Makita DGA 511 gehört, ist die manuelle Drehzahlkontrolle. Man kann mit einem kleinen Rädchen am Griff die Drehzahl in 5 Stufen einstellen:

 

Stufe                    Drehzahl

1                           3.000 U/min

2                           4.500 U/min

3                           6.000 U/min

4                           7.500 U/min

5                           8.500 U/min

 

Man kann für jeden Werkstoff entsprechend die optimale Drezahl wählen. Ein sehr tolles Feature. Bei gewissen Materialien ist nämlich zum Schleifen oder Polieren eine geringere Drehzahl erforderlich. Nutzt man den Maktia als Trennschleifer, kann man mit der Höchsten Drehzahl schnell und komfortabel z.B. Stein oder Metall trennen.

Makita zeichnet sich schon länger dadurch aus, dass durchgängig büstenlose Motoren verbaut werden. Das ist auch beim DGA 511 der Fall. Dieser ist nicht nur effizient und sparsam, sondern auch Durchzugsstark und man spart sich das Wechseln der Kohlebürsten.

Es sind fast alle Sicherheitsfeatures an Bord, Wiederanlaufschutz, Überlastungsschutz, Sanftanlauf und die Sicherheitsabschaltung (bei Verkanten). Was die einzelnen Ausstattungsmerkmale bedeuten, könnt ihr hier nachlesen. Die Sicherheitsabschaltung greift jedoch nicht beim Herunterfallen (Kick Back), wie bei Bosch und der DGA 511 ist auch nicht mit einer Motorbremse ausgestattet. Diese bietet jedoch der Makita DGA 513, welcher dann aber wiederrum etwas teurer ist.

Weiterhin arbeitet die Maschine automatisch in einem Drehzahl- oder Drehmomentmodus. Wir bezeichnen dies auch als automatische Drehzahlregulierung, da Makita die Drehzahl an die Last anpasst. Wenn du den Akku Winkelschleifer beim Arbeiten also stark belastet, passt sich dieser optimal an.

 

Die Ausstattung

Der Zusatzhandgriff des Makita DGA 511 kann auf 2 Seiten angebracht werden, aber eine Dritte Position fehlt. Ein kleines Manko im Vergleich, aber nicht weiter tragisch. Der Zusatzhangriff ist bei Makita besonders gut. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist er groß und sehr gut gummiert, so dass man das Gerät damit bestens halten kann. Ebenfalls ist der Hauptgriff wieder, sehr gut. Wie auch bei den vorgegangenen Akku Winkelschleifer Generationen von Makita. Perfekt und rundum gummiert, ergonomisch und aus hochwertigem Material.

Weiterhin ist das Staubschutzgitter für die Zuluft des Motors werkzeuglos abnehmbar. Es kann so komfortabel und schnell gereinigt werden. Zudem ist es sehr fein ausgeführt, was uns sehr gut gefällt. Im Vergleich zu anderen Herstellern wird so der Motor besser vor Staub und Schleifpartikeln geschützt.

Die im Standardlieferumfang (auch beim DGA 511Z) befindliche Schutzhaube ist werkzeuglos verstellbar.

Eine LED am Gehäuse zeigt Ladezustand des Akkus, Greifen des Wiederanlaufschutzes und Überlastung an. Das ist nicht bei jedem Hersteller so und verschafft dem Makita weitere Punkte.

Ebenfalls ist weiterhin der gute Schutz gegen Staub und Spritzwasser mit an Bord.

 

Der Akku und das Ladegerät

Das 18V Akkusystem von Makita ist sehr breit gefächert. Es gibt unzählige Geräte, wo die Akkus des Makita DGA 511 passen bzw. wo Akkus der anderen Geräte an diesem Akku Winkelschleifer passen.

Achtung: Die Akkus mit dem Kürzel B am Ende (bspw. Makita BL1850B‚) sind die Akkus der neuen Generation. Man erkennt sie auch an der Ladestandsanzeige, jedoch ist diese ja bereits im Akku Winkelschleifer selbst integriert.

Die Akkus werden in Kapazitäten von 3,0 bis 5,0 Ah angeboten. Es ist jedoch immer ratsam den größten Akku zu kaufen, da Akku Winkelschleifer einen hohen Verbrauch an Strom haben.

Die Akkupreise bei Makita sind eher im oberen Bereich angesiedelt. Die Qualität der Akkus ist dafür jedoch sehr gut.

Das Ladegerät gibt es in einfache oder auch in doppelter Ausführung, um gleich 2 Akkus laden zu können.

 

Die Leistung

Der Makita DGA 511 schafft mit seinen maximal 8.500 U/min und dem vollen Scheibendurchmesser von 125mm eine Schnittgeschwindigkeit von 55,6 m/s. Diese ist im mittleren Bereich im Vergleich zu anderen Herstellern. Man muss aber bedenken, dass Geschwindigkeit nicht alles ist. Der automatisch einsetzende Drehmomentmodus sorgt dafür, dass der Makita (als Trennschleifer verwendet) auch schnelle Schnitte durchführen kann. Benötigt man jedoch mehr Leistung und will noch schneller Material durchtrennen, empfehlen wir dir den Makita DGA 900 bzw. DGA 901.

Gewicht und Abmessungen haben sich beim Makita DGA 511 gegenüber der Vorgeneration auf 3,0kg mit großem Akku bzw. 2,3kg ohne Akku erhöht. Grund ist sicher das erweiterte Getriebe für die manuelle Drehzahlwahl. Auch ist der Akku Winkelschleifer 2cm länger geworden. Damit gehört der Makita DGA511 nun zwar zu der mittleren bis oberen Gewichts- / Größenklasse, aber das ist nun mal der Ausstattung geschuldet.

 

Vorteile und Nachteile des Makita DGA 511 Akku Winkelschleifers im Vergleich zur Konkurrenz:

Vorteile:

  • Sehr gute Ausstattung, fast Vollausstattung
  • Fast alle Schutzarten an Bord
  • Sehr gute Handgriffe
  • Staub und Spritzwasserfest
  • Automatische und manuelle Drehzahlkontrolle mit Überlastungsanzeige
  • Extrem gutes Preis/Leistungsverhältnis

Nachteile:

  • Kein Bremssystem und Kick-Back-Schutz an Bord (beides jedoch nicht absolut wichtige Sicherheitsfeatures)

 


Anzeige

 

Test 2019 Makita DGA 511 Akku Winkelschleifer

Unsere Methodik: Wir haben den DGA 511 in unserem Test für dich in die Hand genommen. Alles hierzu wurde bereits im Testbericht oben dargestellt. Natürlich ziehen wir auch Tabellen und die technischen Daten über einen Test hinaus heran. Die Daten vergleichen wir dann mit der Konkurrenz und stellen Sie im Testbericht dar. Wir legen die Geräte aber natürlich nebeneinander und schauen Sie uns zum Test genau an.

Weiterhin schauen wir, ob es im Netz bereits Tests der bekannten Testseiten gibt, welche diesen Artikel hier ergänzen könnten. Bis Dato haben aber die einschlägigen Test Portale keinen Test durchgeführt. Sobald es hier Testbericht gibt, werden wir diese hier ergänzend verlinken.

 

Kundenmeinungen und Erfahrungen zum Makita DGA 511 Akku Winkelschleifer

Viele Onlineplattformen veröffentlichen Kundenmeinungen, Erfahrungen und Rezensionen. Damit ihr nicht alle extra lesen müsst, fassen wir hier für euch das Wichtigste zusammen:

  • Die Erfahrungen mit dem Makita DGA 511 fallen durchweg sehr gut aus und liegen fast immer im 5 Sterne-Bereich.
  • Die meisten Kunden sind durchweg sehr begeistert, bemerken aber auch, dass das Gerät schwer und groß ist, wofür auch leider Punktabzüge vergeben werden. Die gute Balance wird für das Gewicht aber gelobt.
  • Der Akku Winkelschleifer wird fast durchgehend weiterempfohlen
  • Der Schiebeschalter wird mal wieder etwas kritisiert. Mit Handschuhen rastet dieser nicht immer und sofort ein.
  • Die hochwertige Verarbeitung und Ergonomie werden gelobt
  • Die Leistung wird gelobt, welche mit 220V Kabelwinkelschleifern verglichen wird.
  • Die Leistung und Qualität des Geräts wird durchgehend gelobt. Anspruchsvolle Trennaufgaben werden zügig und zufriedenstellend erledigt


Anzeige

 

Letztes Update

Last updated: Mai 12, 2022 at 21:37 pm
Posted by k39657 in Geräte und Hersteller, Makita, 0 comments

Begriffserklärungen und Funktionen von Winkelschleifern

Immer wieder verwenden wir Begriffe für Funktionen bei unseren Winkelschleifer Vergleichen. Zum besseren Verständnis möchten wir auf dieser Seite diese Begriffe erklären und definieren. So kann man bequem nachschlagen, falls ein Begriff nicht klar sein sollte. Wir sortieren folgend alphabetisch.

 

Bremssystem

Beim Ausschaltvorgang läuft die Scheibe in der Regel einige Zeit nach. Das Bremssystem eines Trennschleifers stoppt die rotierende Scheibe automatisch innerhalb von wenigen Sekunden. Man kann das Gerät also eher beiseitelegen, ohne dass man Angst haben muss, dass es sich selbstständig macht. Die Kräfte der rotierenden Scheibe werden regelmäßig unterschätzt. Mehr dazu im Artikel Arbeitssicherheit.

 

Drehzahl / Drehmomentmodus

Der Drehmomentmodus ist eine technische Eigenschaft, vor allem bei Makita (Akku) Winkelschleifern. Hier erkennt das Gerät automatisch und je nach Last, ob eine hohe Drehzahl mit niedrigem Drehmoment gefragt ist oder ein hohes Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl. Die Umstellung des Modus geschieht ebenso automatisch in der Maschine.

 

Manuelle Drehzahlkontrolle

Makita DGA 511 Staubabdeckung Motorgitter

Makita DGA 511 mit manueller Drehzahlregulierung

Die manuelle Drehzahlkontrolle wird als Stufensystem der Drehzahl des Winkelschleifers verstanden. Hier gibt es am Gerät meist ein Rädchen oder eine Stufentaste, mit welcher man die Geschwindigkeit der Schleifscheibe in verschiedenen Stufen regeln kann. Dies wird vor allem zum Vorteil, wenn man die Drehzahl des zu bearbeitenden Materials anpassen kann.

 

Geräuschemmission (Schalldruck)

Die Geräuschemission gibt an, wie laut ein Gerät ist. Die Lautstärke wird genormt in 1m Entfernung gemessen. Achtung: die Dezibellskala ist logarithmisch! Eine Verdopplung des Schalldrucks entspricht 3dB. Gefühlt hören wir jedoch +10dB als doppelt so laut. Mehr dazu auf dieser Seite

 

LED-Anzeige

Makita DGA 504 LED-Anzeige Akku

LED-Anzeige an einem Makita DGA 504

Wir setzen einen Haken beim Thema LED-Anzeige, wenn der Akku Winkelschleifer selbst eine Anzeige am Gehäuse besitzt. Diese zeigt in der Regel nicht nur den Akkuzustand an, sondern auch weitere Dinge. Zum Beispiel wenn die Sicherheitsabschaltung oder der Überlastungsschutz greifen. Der Zustand des Akkus wird nicht immer am Akku selbst angezeigt. Daher ist eine LED-Anzeige am Gehäuse des Winkelschleifers meist praktisch.

 

Sanftanlauf

Beim Sanftanlauf läuft der Winkelschleifer nicht gleich ruckartig an, sondern steigert die Drehzahl etwas langsamer bis zur vollen Drehzahl. Dies ist auch eine Sicherheitsfunktion, da sonst die Fliehkräfte ruckartig an eurer Hand ziehen. Dabei hat sich schon der ein oder andere verletzt. Wir raten dir defintitiv darauf zu achten, dass dein Trennschleifer einen Sanftanlauf besitzt.

 

 



Schiebeschalter

Schiebeschalter an einem Makita Akku Winkelschleifer

Schiebeschalter an einem Makita Akku Winkelschleifer

Unter dem Schiebeschalter verstehen wir eine Form des Ein-Schalters eines Winkelschleifers. Er befindet sich meist auf der Oberseite des Geräts und wird mit dem Daumen bedient. Im Gegensatz zum Totmannschalter oder Paddleschalter wird der Schiebeschalter, wie der Name schon sagt, geschoben und nicht gedrückt.

Der wichtigste Unterscheid ist jedoch, dass Schiebeschalter einrasten und das Gerät dann auf Dauer-Ein gestellt ist. Auch wenn man den Finger vom Schalter nimmt, läuft das Gerät weiter. Das kann sich bezahlbar machen, da man damit eventuell einen Trennschleifer besser halten kann bzw. mehr Kraft ausüben kann. Rutscht einem das Gerät aus der Hand, kann dies jedoch ernsthafte Folgen geben. Wenn sich die Maschine verkeilt zum Beispiel. Dann besteht Gefahr für Leib und Leben! Mit mit einer Trennscheibe macht sich der Winkelschleifer dann schnell selbstständig. Dabei sind schon schwere Unfälle passiert. Jedoch gibt es dafür in der Praxis auch den Zusatzhandgriff. Sicherer seid ihr auf jeden Fall aber immer mit einem Totmannschalter.

Schwingungsemissionswert Schleifen / Schruppen ah

Der Schwingungsemissionswert gibt an, wie stark der Winkelschleifer selbst beim Arbeiten vibriert. Um so niedrigerer der Wert, um so besser.

 

Sicherheitsabschaltung

Unter der Sicherheitsabschaltung verstehen wir 2 Arten. Die erste Art ist die Sicherheitsabschaltung, wenn sich die Scheibe im Winkelschleifer verklemmt. Dabei geht die Maschine sofort aus, denn dieses Szenario ist sehr gefährlich. Die zweite Art von Sicherheitsabschaltung ist der so genannte Kick Back. Falls die Maschine versehentlich zu Boden fällt, greift diese Sicherheitselektronik ein und schaltet die Maschine ebenfalls aus.

 

Totmannschalter / Paddleschalter

Der Totmannschalter bzw. Paddleschalter ist eine Form des EIN-Schalters an einem Winkelschleifer. Bei dieser Form wird an der Unterseite des Geräts der Schalter mit den Fingern bedient. Das Besondere dabei ist, dass sich der Winkelschleifer direkt ausschaltet, sobald man den Schalter loslässt. Dies dient der Sicherheit, siehe auch Punkt „Schiebeschalter“.

 

Überlastungsschutz

Der Überlastungsschutz ist ein Schutz für den Winkelschleifer. Vor allem bei Akku Winkelschleifern erhitzt sich der Akku durch die hohe Stromabgabe stark. Die hohen Temperaturen können zu Überhitzung des Akkus führen. Daher schaltet der Überlastungsschutz die Maschine bei Überhitzung ab.

 

Wiederanlaufschutz

Der Wiederanlaufschutz ist eine Sicherheitsfunktion. Ist der Geräteschalter auf EIN gestellt und wird der Akku in das Gerät gesteckt bzw. das Kabel in die Steckdose, dann läuft der Winkelschleifer nicht an. Denn hier bestünde Verletzungsgefahr, sollte das Gerät überraschend anlaufen. Gerade bei Akku Winkelschleifern kann es passieren, dass man das Gerät während des Akku Wechselns am Griff festhält und dabei versehentlich den EIN-Schalter betätigt. Daher besitzen die Meisten Akku Winkelschleifer diese Funktion.

Posted by k39657 in Ratgeber, 2 comments

Vergleich und Übersicht aller Makita Akku Winkelschleifer

Die Akku Winkelschleifer bei Makita sind recht viele und die Bezeichnungen wirken auf den ersten Blick komplex. Aber es ist relativ einfach zu verstehen, wenn man den Aufbau kennt. Wir haben hier unser langjähriges Wissen zusammengetragen. Erst einmal haben wir diesen Artikel in 3 Teile geteilt.

  1. Zuerst geben wir euch einen Überblick mit tabellarischer Darstellung der einzelnen Generationen.
  2. Danach folgt ein textlicher und differenzierter Bericht zur Entwicklung der einzelnen Generationen und deren feineren Unterschiede.
  3. Als letztes gibt es unsere Vergleichstabelle in abgewandelter Form für alle aktuell erhältlichen Makita Akku Winkelschleifer.

 

 

1. Überblick: die Generationen der Makita Akku Winkelschleifer

Grundsätzlich gibt es 5 Generationen der 110mm / 115mm / 125mm Akku Winkelschleifer bei Makita:

  1. Generation: Makita BGA 452 (BGA 402 / BGA 450)
  2. Generation: Makita DGA 452′ (DGA 402 / DGA 450)
  3. Generation: Makita DGA 504′ (DGA 404 / DGA 454) / DGA 505 (DGA 405 / DGA 455)
  4. Generation: Makita DGA 506′ (DGA 406/ DGA 456) / DGA 508 (DGA 408 / DGA 458)
  5. Generation: Makita DGA 511′ / DGA 513′ / DGA 514′ (DGA 515 / DGA 517′ /DGA 519′)

Bei den 180 / 230mm Akku Winkelschleifern gibt es bisher nur 2 Generationen:

  1. Generation: Makita DGA 900′ / DGA 700
  2. Generation: Makita DGA 901‚ / DGA 701

 

Tabellarische Darstellung: Vergleich Makita Akku Winkelscheifer

Um besser zu verstehen, welche technischen Daten und Funktionen die verschiendenen Generationen und Akku Winkelschleifer von Makita haben, haben wir die folgende Tabelle zusammengestellt. Wir erläutern das Ganze aber noch einmal präziser im Text weiter unten.

Im oberen Teil ist zugeordnet, welches Modell in welcher Generation verortet ist und mit welchem Scheibendurchmesser und welcher Spannung es betrieben wird. Das ist die erste und essentielle Unterteilung bei Makita. Üblich sind in Deutschland vor allem die 125mm Modelle. Dafür bekommt man auch die Meisten Scheiben.

Im zweiten Teil haben wir zu den oben genannten Geräten die technischen Daten zusammengefasst. Denn Makita gibt in der Regel von einem Modell immer 3 verschiedene Scheibendurchmesser heraus. Bei den älteren Modellen wurden auch noch Geräte mit einer anderen Spannungsbasis vertrieben. Nicht alle Geräte sind in Deutschland üblich und erhältlich.

Die in Deutschland marktüblichen Makita Akku Winkelschleifer haben wir fett gekennzeichnet und wenn möglich gleich verlinkt.

ScheibendurchmesserSpannung1. Generation2. Generation

3. Generation

4. Generation

5. Generation

Mitte 2009Mitte 2015

Ende 2015

Mitte 2016

Ende 2017

Mitte / Ende 2018

115 mm14,4 VBGA 450DGA 450
100 mm18 VBGA 402DGA 402DGA 404DGA 405DGA 456DGA 458DGA 411DGA 412DGA 413DGA 414DGA 417DGA 418
115 mm18 VBGA 452DGA 452DGA 454DGA 455DGA 406DGA 408DGA 461DGA 462DGA 463DGA 464DGA 467DGA 468
125 mm18 VDGA 504DGA 505DGA 506DGA 508DGA 511DGA 512DGA 513DGA 514DGA 515DGA 516DGA 517DGA 518DGA 519
180 mm2x 18VDGA 700DGA 701
230 mm2x 18VDGA 900DGA 901
Schiebeschalter
Totmannschalter
Wiederanlaufschutz
Überlastungsschutz
LED-Anzeige
bürstenloser Motor
Sanftanlauf
Sicherheitsabschaltung
Drehzahl / Drehmomentmodus
Drehzahlkontrolle
Bremssystem
Bluetooth-Vorbereitung
Leerlaufdrehzahl10.000 U/min11.000 U/min

8500 U/min

6000 U/min*

3.000 - 8500 U/min

6000 U/min*
Schnittgeschwindigkeit60,2 m/s
66,2 m/s

55.6 m/s

72,2 m/s*

55.6 m/s

72,2 m/s*
Gewicht mit g. Akku:2,2 - 2,3 kg2,2 - 2,3 kg

2,4 - 2,5 kg

2,5 - 2,6 kg

8,0 kg (2x 6Ah)*

2,8 - 3,0 kg

8,0 kg (2x 6Ah)*
Länge:317 mm317 mm

362 mm

499 mm

382 mm

499 mm

* gilt nur für 900er-Serie

 

 

2.Text: Vergleich und Entwicklung der Makita Akku Winkelschleifer

Basismäßig gehen wir im folgenden Vergleichsbericht von den Modellen mit Schiebeschalter aus. Diese sind auch die am häufigsten verkauften Akku Winkelschleifer von Makita. Die Modelle mit Totmannschalter (auch Paddleschalter genannt), führen wir immer separat auf und sind teilweise oben auch in Klammern angegeben.

Die einzelnen Generationen haben noch ein paar weitere kleine Unterschiede, als oben in der Tabelle angegeben. Diese und vor allem auch die Herkunft der Bezeichnung bzw. Nomenklatur bei Makita werden wir folgend erläutern.

 

110mm / 115mm / 125mm Akku Winkelschleifer bei Makita:

 

1. Generation: Makita BGA 452 (BGA 402 / BGA 450)

Makita BGA 452

Beim Makita BGA 452 handelt es sich basismäßig um einen 18V 115mm Akku Winkelschleifer mit 10.000 U/min. Er verfügt bereits über einen Wiederanlaufschutz, Überlastungsschutz und eine LED-Anzeige. Er wird seit Mitte 2009 verkauft. Aktuell ist er fast nicht mehr erhältlich, da es sich hierbei um eine alte und vergleichweise wenig entwickelte Generation handelt.

Makita BGA 450

Der Makita BGA 450 unterscheidet sich vom BGA 452 einzig darin, dass er mit einem 14,4V Akku betrieben wird. Er wurde ebenfalls seit Mitte 2009 verkauft, ist aber seit Ende 2014 nicht mehr zu erwerben.

Makita BGA 402

Zum Makita BGA 402 lässt sich nicht mehr viel herausfinden, wann, wie lang und wie viel er verkauft wurde. Es handelt sich hierbei um ein Modell mit einem Scheibendurchmesser von 100mm und M10 Schleifspindelgewinde. Sonst entspricht er den Daten des BGA 452.

2. Generation: Makita DGA 452 (DGA 402 / DGA 450)

Makita DGA 452

Beim Makita DGA 452′ (ab Mitte 2015) wurde im Vergleich zur 1. Generation die Drehzahl auf 11.000 U/min gesteigert. Dies führt natürlich auch zu höherem Schalldruck und höheren Schwingungsemmissionswerten. Zudem wurde der Überlastungsschutz durch einen automatischen Akku-Überlastungsschutz ergänzt. Die Maschine warnt nicht nur per LED vor einem niedrigen Akkustand (BGA 4xx-Serie), sondern schaltet das Gerät nun selbstständig aus. Anderweitig wurden keine großen Veränderungen vorgenommen. Aktuell wird dieser Trennschleifer noch munter verkauft. Wir rechnen aktuell nicht damit, dass er demnächst nicht mehr erhältlich sein wird.

 

Makita DGA 450

Wie auch beim Makita BGA unterscheidet sich der DGA 450 vom DGA 452 nur durch seine geringere Akkuspannung von 14,4V. Alles andere ist wie beim DGA 452. Er wird seit Ende 2015 verkauft.

 

Makita DGA 402

Auch beim Makita DGA 402 lässt sich nur sagen, dass es anscheinend ein seltenes Gerät war, dass wenig verkauft wurde. Hier wurde ebenfalls wie bereits beim BGA auf einen unüblichen Scheibendurchmesser von 100mm gesetzt und ein M10 Schleifspindelgewinde eingesetzt. Sonst ist der Akku Winkelschleifer baugleich zum DGA 452 (siehe oben).

3. Generation: Makita DGA 504 (DGA 404 / DGA 454) / DGA 505 (DGA 405 / DGA 455)

Makita DGA 504

Die Makita DGA 504′er Generation (seit Ende 2015) wurde runderneuert. Das sieht man nicht nur im komplett geänderten Design der Akku Winkelschleifer, sondern auch am Datenblatt. Makita setzt nun auf den größeren Scheibendurchmesser von 125mm und einer Leerlaufdrehzahl von 8.500 U/min. Das ergibt eine etwas geringere Schnittgeschwindigkeit, als in den Vorgenerationen, welche aber wohl aufgrund der neuen Features ausreichen soll. Denn es gibt nun einen bürstenlosen Motor. Somit fällt das Wechseln von Kohlebürsten künftig weg. Die Motoren sind zudem leistungsstärker und sparsamer. Es wurde eine Drehzahlkontrolle integriert, welche in 2 Betriebsmodi arbeitet und je nach Belastung automatisch umschaltet: hohe Drehzahl oder hohes Drehmoment. Dies wird auch per LED am Gehäuse angezeigt. Auch wird ein neues und besseres Lüftungsgitter zum Schutz des Motors vor Schleifstaub und Dreck eingesetzt. Die Geräteabmessungen und das Gewicht haben sich entsprechend leicht erhöht. Der Schalldruckpegel des Geräts hat sich auch noch einmal erhöht, während jedoch die Schwingungsemmissionswerte reduziert worden sind (was das heißt, könnt ihr hier nachlesen). Beim Makita DGA 404 wurde eine entsprechende Variante mit 100mm Scheibendurchmesser, beim DGA 454 mit 115mm angeboten.

 

Makita DGA 505

Den Makita DGA 505 Akku Winkelschleifer gibt es ebenfalls seit Ende 2015. Er unterscheidet sich zum DGA 504 nur durch den so genannten Totmannschalter. Der Schiebeschalter beim DGA 504 rastet an der Geräteoberseite mit einer Dauerfunktion ein, während der Schalter beim DGA 505 unten am Gerät angebracht ist und nicht einrastet. Lässt man den Schalter nicht gedrückt, geht das Gerät zwangsweise aus. Beim Makita DGA 405 wurde eine entsprechende Variante mit 100mm Scheibendurchmesser, beim DGA 455 mit 115mm angeboten.

 

4. Generation: Makita DGA 506 (DGA 406/ DGA 456) / DGA 508 (DGA 408 / DGA 458)

Makita DGA 506

Angelehnt am neuen Design der DGA 504er Serie wurde der Makita DGA 506′ Akku Winkelschleifer Mitte 2016 nochmals verbessert. Alle Verbesserungen des DGA 504 wurden beibehalten und um einen Sanftanlauf, ein Bremssystem und eine Sicherheitsabschaltung ergänzt. Das ist eine Menge mehr wichtige Technik. Was diese Features genau bedeuten, könnt ihr auch hier nachlesen. Weiterhin wurde nun ein Staub und Spritzwasserschutz integriert.

 

Makita DGA 508

Wie üblich bei Maktia, ist der DGA 508 das Modell mit Totmannschalter des DGA 506. Was das heißt, könnt ihr etwas weiter oben auch nochmal beim DGA 505 nachlesen.

5. Generation: Makita DGA 511 / DGA 513 / DGA 514 / (DGA 515 / DGA 517 / DGA 518)

 

Makita DGA 511 / DGA 512 / DGA 513 / DGA 514

Makita DGA 513

Der Makita DGA 513′ ist der vollwertige Nachfolger des Makita DGA 506 (daher steht er auch hier oben!) und wurde nun durch eine manuelle Drehzahlkontrolle ergänzt. Zusätzlich zur automatischen Drehzahlkontrolle kann diese nun per Rädchen an der Unterseite des Akku Winkelschleifers in 5 Schritten eingestellt werden. Daher sind die Geräte etwas länger und schwerer geworden. Erhältlich sind alle Geräte dieser Generation seit Mitte/Ende 2018.

Der Makita DGA 513 ist unserer Vergleichssieger. Er bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis der von uns verglichenen Akku Winkelschleifer. Mehr dazu auch nochmal in diesem Artikel.

Makita DGA 511

Der Makita DGA 511′ entspricht basismäßig dem DGA 513, nur, dass dieser keine Motorbremse hat.

Makita DGA 512

Dieser Akku Winkelschleifer ist momentan online nicht erhältlich, hierbei handelt es sich um ein Modell mit Bluetooth Modul-Vorbereitung (siehe DGA 514), aber ohne Motorbremse.

Makita DGA 514

Auch der Makita DGA 514′ entspricht basismäßig dem DGA 513, hier wurde allerdings noch zusätzlich ein Bluetooth Modul verbaut, welches mit Makita Staubsaugern gekoppelt werden kann. Das Modell ist eher selten erhältlich und daher im Vergleich auch meist teu(r)er.

 

Makita DGA 411 / DGA 412 / DGA 413 / DGA 414 / DGA 461 / DGA 462 / DGA 463 / DGA 464

Und dann wird es kompliziert. Denn warum auch immer bietet Makita all diese Geräte noch als 115mm und 100mm Variante an. Online und in Deutschland sind sie nicht erhältlich. Teilweise gibt es die Geräte aber in den USA oder Großbritannien zu kaufen. Dort gelten andere Normungen und es sind auch andere Scheiben üblich und erhältlich. Die Bezeichnung folgt folgender Logik: Die Makita mit der Bezeichnung 41X sind 100mm Geräte, die Akku Winkelschleifer mit der Bezeichnung 46X sind 115mm Geräte. Dabei entspricht die letzte Ziffer der Ausstattung, wie bei der DGA 51X-Reihe oben. Das heißt zum Beispiel, dass der Makita DGA 463 die 115mm Variante des DGA 513 ist.

 

Makita DGA 515 / DGA 517 / DGA 518 / DGA 519

Makita DGA 515

Der Makita DGA 515 ist das Modellmit Totmannschalter, was sonst dem DGA 511 entspricht. Es ist also ohne Motorbremse und ohne Bluetooth Modul-Vorbereitung ausgestattet.

Makita DGA 517

Der Makita DGA 517′ ist ebenfalls mit einem Totmannschalter ausgestattet, entspricht sonst dem Makita DGA 513. Dieser Akku Winkelschleifer ist also mit Motorbremse, aber ohne Bluetooth Modul-Vorbereitung ausgestattet.

Makita DGA 518

Auch der Makita DGA 518‚ ist mit Totmannschalter ausgestattet, entspricht sonst dem Makita DGA 514. Hier ist also eine Motorbremse und eine Bluetooth Modul-Vorbereitung verbaut. Das Gerät wird etwas seltener verkauft und ist daher im Verhältnis auch meist teu(r)er.

Makita DGA 519

Neu ist der Makita DGA 519‚, welcher ebenfalls mit Totmannschalter ausgestattet ist. Dieser ist eine Weiterentwicklung des Makita DGA 517 und mit dem neuen X-Lock (schneller und werkzeugloser Scheibenwechsel) ausgestattet.

 

Makita DGA 417 / DGA 418 / DGA 467 / DGA 468

Etwas übersichtlicher gestaltet sich die Auswahl bei den 100mm und 115mm Modellen mit Totmannschalter. Auch diese Geräte gibt es online und in Deutschland (derzeit) nicht zu kaufen. Sie sind für das Ausland bestimmt und in den USA, Fernost und Großbritannien erhältlich. Z.B. ist der DGA 467 dort erhältlich. Während der DGA 417 und DGA 418 das 100mm Modell ist, ist ersterer mit Bluetooth Modul-Vorbereitung ausgestattet, letzterer ohne. Ebenso gestaltet sich das bei den 115mm Modellen DGA 467 und DGA 468. Ersterer mit, letzterer ohne Bluetooth Modul-Vorbereitung.

 

 

 

 

180mm / 230mm Makita Akku Winkelschleifer

 

1. Generation: Makita DGA 900 / DGA 700

Makita DGA 900

Der Makita DGA 900′ ist ein 230mm Akku Winkelschleifer und eine Art Pendent zum DGA 506. Er verfügt also über alle technischen Ausstattungen, vom Überlastungsschutz bis zur Drehzahlkontrolle. (siehe Tabelle). Hier wurde zudem ein in 90° Schritten drehbarer Getriebekopf verbaut und der Griff vom Motor entkoppelt. Den DGA 900 gibt es nur mit Totmannschalter zu kaufen. Der Akku Winkelschleifer arbeitet aufgrund der Größe mit 2 18V Akkus. Er erreicht mit nur 6.000 U/min jedoch die schnellste Schnittgeschwindigkeit, die Makita zu bieten hat. Auch die Schnittiefe ist mit 66mm natürlich größer, als bei den 115 / 125mm Geräten. Natürlich ist das Gerät entsprechend länger und schwerer. Mehr zu dem Gerät hier im Bericht Makita DGA900.

Makita DGA 700

Der DGA 700 ist der kleine Bruder des DGA 900, denn hier wird auf einen Scheibendurchmesser von 180mm zurückgegriffen. Das bedingt natürlich eine höhere Leerlaufdrehzahl mit 7.800 U/min. Entsprechend ist das Gerät auch etwas leichter, aber nicht kleiner (ohne Scheibe)! Das Gerät ist in Deutschland allerdings kaum erhältlich.

2. Generation: Makita DGA 901 / DGA 701

Der Makita DGA 901‚ entspricht dem DGA 900 bis auf eine Kleinigkeit. Es wurde hier die Bluetooth Modul-Vorbereitung integriert. Ebenso verhält es sich mit dem Makita DGA 701 Akku Winkelschleifer.

 

3. Vergleichstabelle der aktuell erhältlichen Makita Akku Winkelschleifer

Erklärungen zu dieser Tabelle Analog der Vergleichstabelle der 115/125mm Akku Winkelschleifer.

 

Makita
DGA 900 ZKX2

DGA 901 ZKU2
Makita
DGA 513 (DGA 511*)

Makita
DGA 506

Makita
DGA 504
Makita
DGA452
Makita
BGA 452


Zum Test und Bericht: Makita DGA 452


aktueller Preis240,00 €
147,51 €
129,99 €
127,90 €
82,00 €
103,85 €
Preis auf Amazon prüfen
Preis auf Amazon prüfen
Preis auf Amazon prüfen
Preis auf Amazon prüfenPreis auf Amazon prüfenPreis auf Amazon prüfen
WertungPlatz 1
zum Test/Bericht
Platz 1
zum Test/Bericht
Platz 2
zum Test/Bericht
Platz 5
zum Test/Bericht
Platz 6
zum Test/Bericht
Platz 8
VergleichssiegerVergleichssiegerehemaliger VergleichssiegerPreis/Leistungs-Tipp Marke
Gesamtwertung Leistung1,01,01,11,41,31,5
Preis1,01,91,91,81,51,8
Preis/Leistung1,01,21,32,11,62,3
Ausstattung1,01,01,11,31.61.6
Leistung und Zubehör1,01,31,31.91,31.7
Zubehörkosten1.41.41.41.41.41.4
Vorteile und Nachteile
+ Preis
+ automatische Drehzahlregulierung+ sehr gutes Gehäuse mit gummiertem Griff und gummiertem Handgriff+ sehr gutes Gehäuse mit gummiertem Griff und gummiertem Handgriff+ beste Ausstattung im Test, hat alle Features+ sehr gutes Gehäuse mit gummiertem Griff und gummiertem Handgriff
+ Griff ist von Motor/Getriebe entkoppelt und so weniger vibrationsanfällig+ Staub und Spritzwasser geschützt+ Staub und Spritzwasser geschützt- etwas langsame Drehzahl
+ LED-Anzeige für Akku und Überlastung+ Elektronischer Strombegrenzer mit Warnlampe+ Elektronischer Strombegrenzer mit Warnlampe
+ Getriebekopf in 90° Schritten drehbar+ automatische und manuelle Drehzahlkontrolle und Bremssystem+ automatische Drehzahlkontrolle und Bremssystem
- etwas niedrigere Drehzahl*DGA 511 ohne Bremssystem!
Ausstattung
bürstenloser Motor
Wiederanlaufschutz
Überlastungsschutz
Sanftanlauf
Bremssystem (n.A. bei DGA 511)
Sicherheitsabschaltung (ohne Kickback)()()
Drehzahlkontrolle (automatisch + manuell) (automatisch)(automatisch)
Schutzhaube
Zusatzgriff ummontierbar (2 Positionen) (2 Positionen) (2 Positionen) (2 Positionen) (2 Positionen)(2 Positionen)
LED-Anzeige (mit Zusatzakku)
Sonstige Ausstattung:• Staubabsaugung möglich, nur DGA 901: Staubabsaugung kann mit Bluetooth Modul verbunden werden• Elektronischer Strombegrenzer mit Warnlampe
• Elektronischer Strombegrenzer mit Warnlampe
• System Kit (Akkus und Ladegeräte können bei anderen Makita-Geräten verwendet werden)• System Kit (Akkus und Ladegeräte können bei anderen Makita-Geräten verwendet werden)• System Kit (Akkus und Ladegeräte können bei anderen Makita-Geräten verwendet werden)
• Getriebekopf in 90° Schritten drehbar• Staub und Spritzwasserfest
• Staub und Spritzwasserfest
• Rutschfestes Motorgehäuse mit eingelegtem Gummipolster und gummierter Handgriff• Rutschfestes Motorgehäuse mit eingelegtem Gummipolster
• LED warnt vor nachlassendem Akku oder Überlastung• Softgrip
• Softgrip
• LEDs am Gehäuse warnen vor Überlastung bzw. signalisieren dem Nutzer einen leeren Akku, den Wiederanlaufschutz etc.
• Griff ist von Motor/Getriebe entkoppelt und so weniger vibrationsanfällig• werkzeuglos verstellbare Schutzhaube
• werkzeuglos verstellbare Schutzhaube
• Automatic torque Drive Technology. Während des Betriebs wird die Drehzahl automatisch reguliert• System Kit (Akkus und Ladegeräte können bei anderen Makita-Geräten verwendet werden)
• System Kit (Akkus und Ladegeräte können bei anderen Makita-Geräten verwendet werden)
• Umlaufender Metallbügel schützt die Akkus vor Beschädigungen• automatische Drehzahlkontrolle und Bremssystem
• automatische Drehzahlkontrolle und Bremssystem
• LEDs am Gehäuse warnen vor Überlastung bzw. signalisieren dem Nutzer einen leeren Akku, den Wiederanlaufschutz etc.
• LEDs am Gehäuse warnen vor Überlastung bzw. signalisieren dem Nutzer einen leeren Akku, den Wiederanlaufschutz etc.
Daten
Spannung2x 18 V = 36 V18 V18 V18V18 V18 V
Scheibendurchmesser230 mm125 mm125 mm125 mm115 mm115 mm
Leerlaufdrehzahl6000 U/min3.000 - 8.500 U/min8.500 U/min8.500 U/min11.000 U/min10.000 U/min
Schnittgeschwindigkeit72,2 m/s55,6 m/s55,6 m/s55,6 m/s66,2 m/s60,2 m/s
Schnitttiefe maximal66 mm
Geräuschemmission (Schalldruck)88 dB(A)
Gewicht mit Akku:8,0 kg (2x 6 Ah)3,0 kg (5.0 Ah)2,5 kg (5.0 Ah)2,5 kg (5.0 Ah)2,3 kg2,3 kg
Länge:499 mm382 mm362 mm350 mm317 mm317 mm
Breite:250 mm140 mm
140 mm
141 mm129 mm129 mm
Höhe:158 mm145 mm
145 mm
130 mm126 mm126 mm
Zubehör
Akku enthalten?
Ladergerät enthalten?
Scheiben enthalten? (Schruppscheibe)(Schruppscheibe für Metall)
Koffer enthalten?
passender Akku:

(Link zum Produkt hinter Preis)
Makita
BL1830 (73,50 € (73.500,00 € / kg)
)
BL1840 (61,90 €
)
BL1850 ()
Makita
BL1830 (73,50 € (73.500,00 € / kg)
)
BL1840 (61,90 €
)
BL1850 ()
Makita
BL1830 (73,50 € (73.500,00 € / kg)
)
BL1840 (61,90 €
)
BL1850 ()
Makita
BL1830 (73,50 € (73.500,00 € / kg)
)
BL1840 (61,90 €
)
BL1850 ()
Makita
BL1830 (73,50 € (73.500,00 € / kg)
)
BL1840 (61,90 €
)
BL1850 ()
Makita
BL1830 (73,50 € (73.500,00 € / kg)
)
BL1840 (61,90 €
)
BL1850 ()
passendes LadegerätMakita Power-Set Ladegerät DC18RC
(36,38 €
)
Makita Power-Set Ladegerät DC18RC
(36,38 €
)
Makita Power-Set Ladegerät DC18RC
(36,38 €
)
Makita Power-Set Ladegerät DC18RC
(36,38 €
)
Makita Power-Set Ladegerät DC18RC
(36,38 €
)
Makita Power-Set Ladegerät DC18RC
(36,38 €
)

zum ausführlichen Test und Bericht
zum ausführlichen Test und Bericht

zum ausführlichen Test und Bericht

zum ausführlichen Test und Bericht



zum ausführlichen Test und Bericht

 

Last updated: Mai 12, 2021 at 7:29 am
Posted by k39657 in Makita, Vergleich, 2 comments

Welche Kohlebürsten für Makita BGA 452?

Seid ihr auf der Suche nach Ersatz Kohlebürsten für den Makita BGA 452 bzw. ihr fragt euch, welche ihr kaufen sollt? Dann könnt ihr einfach diese nehmen:

[amazon_link asins=’B071WX3W9Y‘ template=’ProductCarousel‘ store=’c38akk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’98ac1435-18dc-4b25-9a2a-de4e367dace5′]

Prüft vorher genau, ob ein Wechsel dieser notwendig ist. Alles dazu findet ihr in unserem Artikel Kohlebürsten Wechseln. Dort wird auch erklärt, wie diese zu wechseln sind.

Unsere Erfahrung und auch die Erfahrung der Amazon Kunden mit diesen Kohlebürsten ist sehr gut. Sie passen einwandfrei in den Makita BGA 452 und haben einen guten Preis. Sie ersetzen die originalen Makita CB430, CB 430 CB-430 / CB420 CB oder 420 CB-420. Die Maße der Kohlebürsten sind 7mm x 7,2mm x 10mm und haben laut Hersteller eine hohe Standzeit. Die Funkenbildung wurde zudem bei der Materialzusammensetzung berücksichtigt und auf eine geringe Bildung von Funken ausgelegt. Zudem haben sind sie mit dem passenden Profil für den Schleifring versehen und schon angeschrägt, quasi Einbaufertig. Achtet darauf, dass ihr hier nicht nur ein Stück bekommt, sondern ein Paar, wie ihr es benötigt.

Viel Spaß beim Wechseln und vergesst nicht das Produkt zu bewerten, wenn es euch gefällt. Habt ihr weiterhin gute oder eher schlechte Erfahrung mit diesen Kohlebürsten? Dann ab damit in die Kommentare. Anderen Nutzern hilft eure Erfahrung.

Da der Makita BGA 452 ein etwas älterer Akku Winkelschleifer von Makita ist, könnt ihr auch mal einen Blick auf die neue Generation werfen. Diese können wir euch sehr ans Herz legen, es gibt schon seit der DGA 500er Serie einen bürstenlosen Motor (hier entfällt der lästige Wechsel der Kohlebürsten!), aber auch viele weitere feine Sachen. Z.B. die automatische und manuelle Drehzahlregelung. Zudem verfügt die neue Generation über weitere Sicherheitsfeatures, wie Sanftanlauf, Bremssystem und eine Sicherheitsabschaltung, welche der BGA 452 nicht hat. Aber das muss man je nach Anwendung, Häufigkeit der Anwendung etc. entscheiden. Mit den Makita Akku Winkelschleifern macht ihr unserer Meinung nichts verkehrt. Wir haben sie vielfach und genaustens mit der Konkurrenz verglichen und über diese Geräte eine sehr gute Meinung. Nicht umsonst ist auch ein aktuelle Makita Gerät unserer Vergleichssieger.
Last updated: Dezember 15, 2021 at 2:25 am
Posted by k39657 in Ratgeber, 0 comments

Vergleich der speziellen Akku Winkelschleifer 02/2020

Hier findet ihr nun noch den Vergleich bzw. die Vergleichstabelle der speziellen Akku Winkelschleifer. Speziell bezieht sich auf die spezielle Größe und damit den speziellen Scheibendurchmesser. Diese weichen von den 2 Standardgrößen 115/125mm und 230mm ab. Die Vergleichstabellen dieser Geräte findet ihr mit Klick auf die Links.

Wichtig ist, dass wir zwecks der Vergleichbarkeit unsere besten Geräte aus den jeweiligen Kategorien rechts daneben gestellt haben. So könnt ihr euch daran orientieren, was die Standard Akku Winkelschleifer im Vergleich können und haben.

Wichtig ist auch hier, dass wir nur Einzelgeräte vergleichen. Das heißt diese Geräte sind im Vergleich und in den Links auch ohne Akku und Lagegerät dargestellt. Es gibt teilweise Sets bzw. Bundles, wo ihr Akku und Ladegerät dazu bekommt. Diese sind dann natürlich teurer. Zwecks eines einwandfreien Vergleichs greifen wir auf diese Methodik zurück.

 

Der Vergleich der speziellen Akku Winkelschleifer (links!) – ohne Akku und Ladegerät (kein Set)

 

Metabo
WB 18 LTX BL 180
Bosch
GWS 12-76
Makita
DGA 513 (DGA 511*)

Makita
DGA 900 ZKX2

DGA 901 ZKU2
aktueller Preis321,32 €
103,99 €
147,51 €
240,00 €
Preis auf Amazon prüfen
Preis auf Amazon prüfen
Preis auf Amazon prüfen
Preis auf Amazon prüfen
Wertungzum Test/Berichtzum Test/BerichtPlatz 1
zum Test/Bericht
Platz 1
zum Test/Bericht
VergleichssiegerVergleichssieger
Gesamtwertung Leistungn.A. (keine Konkurrenz)n.A. (keine Konkurrenz)1,01,0
Preisn.A.n.A.1,91,0
Preis/Leistungn.A.n.A.1,21,0
Ausstattungn.A.n.A.1,01,0
Leistung und Zubehörn.A.n.A.1,31,0
Zubehörkostenn.A.n.A.1.41.4
Vorteile und Nachteile
+ einziger Akku Winkelschleifer dieser Größe am Markt+ sehr kompakt und handlich+ Preis
+ einziger Akku Winkelschleifer dieser Größe am Markt+ sehr gutes Gehäuse mit gummiertem Griff und gummiertem Handgriff+ automatische Drehzahlregulierung
+ Staub und Spritzwasser geschützt+ Griff ist von Motor/Getriebe entkoppelt und so weniger vibrationsanfällig
+ Elektronischer Strombegrenzer mit Warnlampe+ LED-Anzeige für Akku und Überlastung
+ automatische und manuelle Drehzahlkontrolle und Bremssystem+ Getriebekopf in 90° Schritten drehbar
*DGA 511 ohne Bremssystem!- etwas niedrigere Drehzahl
Ausstattung
bürstenloser Motor
Wiederanlaufschutz
Überlastungsschutz
Sanftanlauf
Bremssystem (n.A. bei DGA 511)
Sicherheitsabschaltung() (ohne Kickback)
Drehzahlkontrolle (automatisch + manuell)
Schutzhaube
Zusatzgriff ummontierbar (2 Positionen)entfällt (2 Positionen) (2 Positionen)
LED-Anzeige
Sonstige Ausstattung:• 10,8V und 12V Akku kompatibel• Elektronischer Strombegrenzer mit Warnlampe
• Staubabsaugung möglich, nur DGA 901: Staubabsaugung kann mit Bluetooth Modul verbunden werden
• werkzeuglos verstellbare Schutzhaube• Staub und Spritzwasserfest
• Getriebekopf in 90° Schritten drehbar
• LED warnt vor Überlastung oder falls Gerät blockiert ist• Softgrip
• LED warnt vor nachlassendem Akku oder Überlastung
• werkzeuglos verstellbare Schutzhaube
• Griff ist von Motor/Getriebe entkoppelt und so weniger vibrationsanfällig
• System Kit (Akkus und Ladegeräte können bei anderen Makita-Geräten verwendet werden)
• Automatic torque Drive Technology. Während des Betriebs wird die Drehzahl automatisch reguliert
• automatische Drehzahlkontrolle und Bremssystem
• Umlaufender Metallbügel schützt die Akkus vor Beschädigungen
• LEDs am Gehäuse warnen vor Überlastung bzw. signalisieren dem Nutzer einen leeren Akku, den Wiederanlaufschutz etc.
Daten
Spannung18 V12 V18 V2x 18 V = 36 V
Scheibendurchmesser180 mm76 mm125 mm230 mm
Leerlaufdrehzahl8200 U/min19.500 U/min3.000 - 8.500 U/min6000 U/min
Schnittgeschwindigkeit77,3 m/s77,6 m/s55,6 m/s72,2 m/s
Schnitttiefe maximalca. 32 mm66 mm
Geräuschemmission (Schalldruck)82 dB(A)88 dB(A)
Gewicht mit Akku:2,6 kg0,9 kg3,0 kg (5.0 Ah)8,0 kg (2x 6 Ah)
Länge:307n.A.382 mm499 mm
Breite:196n.A.140 mm
250 mm
Höhe:152n.A.145 mm
158 mm
Zubehör
Akku enthalten?
Ladergerät enthalten?
Scheiben enthalten?
Koffer enthalten?
passender Akku:

(Link zum Produkt hinter Preis)
Metabo 625591000 4,0 Ah
Metabo 625592000 5,2 Ah
Metabo 625342000 LiHD 5,5 Ah 101,99 €

Metabo 625369000 8,0Ah LiHD
GBA 12V CV 3,0Ah
GBA 12V 6,0Ah
Makita
BL1830 (73,50 € (73.500,00 € / kg)
)
BL1840 (61,90 €
)
BL1850 ()
Makita
BL1830 (73,50 € (73.500,00 € / kg)
)
BL1840 (61,90 €
)
BL1850 ()
passendes LadegerätMetabo 627044000 ASC 30-36 V EU 29,95 €
GAL 1230 CV ---
Makita Power-Set Ladegerät DC18RC
(36,38 €
)
Makita Power-Set Ladegerät DC18RC
(36,38 €
)
zum ausführlichen Test und Berichtzum ausführlichen Test und Berichtzum ausführlichen Test und Bericht


zum ausführlichen Test und Bericht

 

 

Gefällt euch der Vergleich? Dann hinterlasst doch gern einen Kommentar oder auch gern Anregungen!

 

 

vergangene Updates dieser Vergleichstabelle:

05/2019: Veröffentlichung

10/2019: Aktualisierung der Daten aus einem Test

02/2020: Überarbeitungen und Aktualisierung

Last updated: Februar 16, 2020 at 21:10 pm

 

Posted by k39657 in Vergleich, 1 comment

Der 230mm Akku Winkelschleifer Vergleich 02/2020

Hier kommt nun endlich der Vergleich bzw. die Vergleichstabelle der 230mm Akku Winkelschleifer. Derzeit sind noch nicht so viele Geräte auf dem Markt, aber diejenigen, die ihr erwerben könnt, findet ihr auf dieser Seite. Den Milwaukee M18 FLAG230XPDB müssen wir allerdings noch zeitnah ergänzen.

Den Vergleich der kleineren 115/125mm Akku Winkelschleifer, findet ihr hier.

Für euch soll es möglichst einfach sein die Geräte nebeneinander zu vergleichen. Daher haben wir alle Daten übersichtlich zusammengestellt und eine Tabelle daraus programmiert. Die tagesaktuellen Preise werden in der Tabelle angezeigt und auch in die Bewertung mit einbezogen. Hierfür wurde eine aufwändige Recherche betrieben und über mathematische Formeln die Bewertung mühevoll erzeugt. Wir freuen uns also, wenn ihr diese Arbeit honoriert!

Einen Hinweis gibt es noch: In der Regel werden die Akku Winkelschleifer ohne Akku und Ladegerät verkauft, dies dient auch als Basis für diesen Vergleich. Man kann die Geräte jedoch auch mit Akku und Ladegerät in einem Bundle kaufen, die Preise bzw. das Preis/Leistungsverhältnis dieser Bundles ist hier nicht mit eingeflossen, da die Vergleichbarkeit einfach sein soll. Wir haben jedoch die Preise der Akkus und Ladegeräte unten in der Tabelle mit aufgeführt. Denn oftmals werden die Geräte bestimmter Marken daher gekauft, weil die Käufer bereits Akkus und ein Ladegerät des gleichen Systems besitzen.

Ab und an liefert der Hersteller zum Einzelgerät jedoch auch Scheiben oder noch einen Koffer. Selbstverständlich haben wir euch die Originalakkus und Ladegeräte verlinkt, um eine Vergleichbarkeit und auch eine gewisse Qualität zu verlinken. Denn auch die Preise dieser fließen in die Bewertung der Akku Winkelschleifer mit ein. Ob ihr zu den günstigeren Ladegeräten oder Akkus von Drittherstellern greift, sei euch überlassen.

Hier nun der Vergleich der 230mm Akku Winkelschleifer ohne Akku und Ladegerät (kein Set)

 

Makita
DGA 900 ZKX2

DGA 901 ZKU2
METABO
WPB 36-18 LTX BL 230
AEG
BEWS 18-230 BL
aktueller Preis240,00 €
279,00 €
Preis auf Amazon prüfen
Preis auf Amazon prüfen
Preis auf Amazon prüfen
WertungPlatz 1
zum Test/Bericht
Platz 2Platz 3
Vergleichssieger
Gesamtwertung Leistung1,01,31.6
Preis1,02.41.7
Preis/Leistung1,02,82,8
Ausstattung1,01.41.4
Leistung und Zubehör1,01,01.9
Zubehörkosten1.41.41.4
Vorteile und Nachteile
+ Preis+ zusätzlicher Handgriffschutz+ zusätzlicher Handgriffschutz
+ automatische Drehzahlregulierung+ Drehbarer Haupthandgriff+ LED-Anzeige warnt vor Überlastung
+ Griff ist von Motor/Getriebe entkoppelt und so weniger vibrationsanfällig+ hohe Schnittgeschwindigkeit+ kann auch mit nur einem Akku betrieben werden
+ LED-Anzeige für Akku und Überlastung+ extrem hohe Schnitttiefe- niedrige Schnittgeschwindigkeit
+ Getriebekopf in 90° Schritten drehbar
- etwas niedrigere Drehzahl
Ausstattung
bürstenloser Motor
Wiederanlaufschutz
Überlastungsschutz
Sanftanlauf
Bremssystem
Sicherheitsabschaltung (ohne Kickback)
Drehzahlkontrolle
Schutzhaube
Zusatzgriff ummontierbar (2 Positionen) (3 Positionen) (2 Positionen)
LED-Anzeige
Sonstige Ausstattung:• Staubabsaugung möglich, nur DGA 901: Staubabsaugung kann mit Bluetooth Modul verbunden werden• Paddle-Schalter mit Totmannfunktion• kann mit zwei oder nur einem Akku betrieben werden
• Getriebekopf in 90° Schritten drehbar• Drehbarer Haupthandgriff• Schneidet 10 m lange Betonfliesen mit einer Stärke von 5 cm mit 2 x 18 V 4.0 Ah
• LED warnt vor nachlassendem Akku oder Überlastung• kein Schutzbügel für die Akkus, stattdessen Blech/Kunststoffbumper• LED warnt vor Überlastung
• Griff ist von Motor/Getriebe entkoppelt und so weniger vibrationsanfällig
• Automatic torque Drive Technology. Während des Betriebs wird die Drehzahl automatisch reguliert
• Umlaufender Metallbügel schützt die Akkus vor Beschädigungen
Daten
Spannung2x 18 V = 36 V2x 18 V = 36 V18 V
Scheibendurchmesser230 mm230 mm230 mm
Leerlaufdrehzahl6000 U/min6600 U/min5500 U/Min
Schnittgeschwindigkeit72,2 m/s79,5 m/s66,2 m/s
Schnitttiefe maximal66 mm77 mm68 mm
Geräuschemmission (Schalldruck)88 dB(A)88 dB (A)n.A.
Gewicht mit Akku:8,0 kg (2x 6 Ah)6,5 kg7,2 kg
Länge:499 mm634 mm (mit Scheibe und Akku)ca. 620 mm
Breite:250 mm346 mm (mit Handgriff und Scheibenschutz)ca. 340 mm (mit Handgriff und Schutzhaube)
Höhe:158 mm131 mm (mit Akku)ca. 160 mm
Zubehör
Akku enthalten?
Ladergerät enthalten?
Scheiben enthalten?
Koffer enthalten?
passender Akku:

(Link zum Produkt hinter Preis)
Makita
BL1830 (73,50 € (73.500,00 € / kg)
)
BL1840 (61,90 €
)
BL1850 ()
Metabo 625591000 4,0 Ah 42,90 €

Metabo 625592000 5,2 Ah
Metabo 625342000 LiHD 5,5 Ah 101,99 €

Metabo 625369000 8,0Ah LiHD
AEG L1840R 4,0Ah
AEG L1850R 5,0Ah 122,18 €
passendes LadegerätMakita Power-Set Ladegerät DC18RC
(36,38 €
)
Metabo 627044000 ASC 30-36 V EU 29,95 €

zum ausführlichen Test und Bericht

 

Wir freuen uns, wenn euch der Vergleich gefällt. Dann hinterlasst doch gern einen Kommentar weiter unten. Ebenfalls freuen wir uns über Verbesserungsvorschläge oder Anregungen.

 

 

Wertung / Vergleich Grundlagen

Basis für die Leistungs-Bewertung der Geräte sind die Einzelbewertungen in den Vergleichskategorien Ausstattung, Leistung und Zubehör sowie Zubehörkosten (Mittelwert). Der Preis steht der Leistungsbewertung gegenüber und fließt in diese nicht mit ein.

  • Ausstattung: Basisbewertung ist 1,0 – für jedes Fehlen eines Ausstattungsmerkmals werden 0,1 Punkte abgezogen.
  • Leistung und Zubehör: Hier wurde mit einer Basisbewertung gearbeitet und jedes Merkmal mit 0,1 bis 0,2 Punken Abzug bewertet. Die Höhe richtet sich dabei nach der Wichtigkeit bzw. Relevanz in der Praxis.
  • Zubehörkosten: Hier wurde ebenfalls mit einer Basisbewertung gearbeitet. 0,1 bis 0,2 Punkte Abzug sind auch hier bei den einzelnen Bewertungskriterien nach Relevanz zum Abzug gebracht.

[wird noch ergänzt bzw. ausführlicher formuliert]

Noch ein Hinweis hierzu: Aufgrund von tagesaktuellen Preisschwankungen bei den Akku Winkelschleifern sind die Bewertungspunkte des Preis/Leistungsverhältnisses nicht tagesaktuell. Das funktioniert aus technischen Gründen nicht, jedoch seht ihr unten das Updatedatum, mit welchem diese aktualisiert sind. Nach unserer Erfahrung sind die Abweichungen jedoch relativ gering und bewegen sich im Bereich von +/- 10%

 

vergangene Updates dieser Vergleichstabelle:

04/2019: Recherche der Daten

05/2019: Veröffentlichung der Tabelle

02/2020: Überarbeitung und Aktualisierung

Last updated: Februar 16, 2020 at 21:06 pm
Posted by k39657 in Vergleich, 3 comments

Bosch GWS 12-76 – 76mm Akku Winkelschleifer – Vergleichsergebnis

Der Bosch GWS-12-76 ist mit seinen 76mm Scheibendurchmesser ein hochspezieller Kleinst Akku Winkelschleifer, welcher als Einziger seiner Art daher kommt. Für seine Größe ist er sehr gut gut ausgestattet. Ein leistungsfähiger Motor und gute Akkulaufzeiten zeichnen ihn aus. Durch den kleinen Scheibendurchmesser gelingen vor allem präzise Kleinarbeiten, aber auch bei normalen Anforderungen erfüllt er seine Aufgabe meist sehr gut. Er ist mit einer Hand beherrschbar, aber die Schnitttiefe ist aufgrund der Größe begrenzt. Harter Stein ist ebenfalls seine Grenze. Für alles andere ist er aber bestens geeignet und hat bereits eine kleine Fangemeinde aufgrund der breiten Anwendbarkeit gefunden. Mehr über das Gerät hier im Bericht:


Anzeige

 

Der Motor

Im Bosch GWS-12-76 wurde ein bürstenloser Motor verbaut. Das ist für das kleine Kraftpaket ein guter Pluspunkt, denn so erhöht man die Effizienz des Motors. Bei gleichem Durchzug hält so der Akku länger. Die Wartung eines Motors mit Bürsten würde hier auch eher schwerfallen, da das Gerät sehr klein ist.

Aufgrund der Kompaktheit und dem geringen Gewicht des Gerätes sind keine großen Sicherheitsschaltungen ab Bord. Als Einziges wurde ein Überlastungsschutz des Akkus verbaut. Per LED wird angezeigt, wenn dieser greift. Es fehlen aber Wiederanlaufschutz, Bremssystem und die Sicherheitsabschaltung bei Verkanten des Geräts oder Herunterfallen (Kick-Back). Ersteres wäre ein sehr gutes Feature gewesen. Die übrigen Sicherheitsschaltungen sind nicht unbedingt notwendig für ein Gerät dieser Klasse, da sie sonst sowieso nur bei den professionellen, teureren und höherwertigen Geräten verbaut werden. Diese sind eher für einen längeren Einsatz ausgelegt und gerade bei beruflicher Nutzung sind diese Sicherheitsfeatures interessant. Ein Sanftanlauf ist ebenfalls nicht verbaut. Dieser ist bei der geringen Größe aber auch nicht so notwendig, wie bei den größeren Akku Winkelschleifern.

Eine Drehzahlkontrolle wurde nicht verbaut, aber das ist ebenfalls in dieser Preisklasse und bei dieser Größe nicht zu erwarten.

 

Die Ausstattung

Ausgestattet ist der Bosch GWS-12-76 standardmäßig mit einer werkzeuglos verstellbaren Schutzhaube und einer LED-Anzeige. Wie schon beschrieben zeigt diese eine Überlastung an, aber auch falls die Scheibe verklemmt ist. Ein Zusatzhandgriff entfällt bei dieser Größe, man kann aber am Ende des rundlichen Getriebekopfes etwas Halt finden.

Die Belüftungsöffnungen für den Motor sind direkt oben am Kopf des Geräts, da sich hier auch der Motor befindet. Die Position ist nicht die günstigste, da sich ohne ein Gitter hier einiges an Schleifstaub im Motor sammelt. Wir empfehlen das Gerät daher regelmäßig zu reinigen.

Der Schalter ist mit einer Einrastfunktion ausgestattet (kein Paddle Schalter / Totmannschalter!), jedoch mit einer Hand nicht ganz so einfach zu bedienen. Hier muss man richtig greifen, dass man mit einer Hand mit dem Daumen das Gerät eingeschaltet bekommt und auch wieder ausgeschaltet.

Die Schleifscheiben werden mit einem Imbusschlüssel gelöst und befestigt, entsprechend hat man hier auch bei einem verlorenen Werkzeug dafür in der Regel schnell Ersatz. Eine Möglichkeit wie bei großen Akku Winkelschleifern eine Schnellspannmutter zu verwenden gibt es hier leider nicht.

 

Der Akku und das Ladegerät

Das weit verbreitete Standard-Akkusystem der Boschwelt kommt beim GWS-12-76 nur bedingt zum Einsatz. Bosch hat noch ein zweites kleineres 12V-System am Markt, mit dem u.a. kleinere Akku-Geräte wie Akku-Schrauber betrieben werden. Dies kommt auch hier zum Einsatz. Es sind hier 2.0Ah bis 6.0Ah Akkus verfügbar. Der Standard Akku hat jedoch 3.0 Ah und passt bestens an das Gerät (rund und kurz). Der 6.0Ah Akku hat bereits einen dicken, quaderförmigen Akku Pack am Ende und ist daher eher hinderlich groß. Ebenfalls schlägt sich dies auf das Handling und Gewicht nieder.

Wir empfehlen euch den 6,0Ah Akku, da dieser perfekt in das Gerät passt und der größte erhältliche Akku ist. Damit habt ihr eine brauchbar gute Ausdauer, da die Akkulaufzeit bei Akku Winkelschleifern erfahrungsgemäß nicht ewig lang ist.

Gut ist, dass sich auch Bosch 10,8V Akkus am GWS-12-76 verwendet werden können. Dann steht aber weniger Leistung zur Verfügung.

Die Preie der Akkus bewegen sich im normalen Bereich, das Ladegerät ist sogar relativ günstig.

 

Die Leistung

Der kleine Bosch gibt vor allem mit seinen 77,6 m/s bei 76mm Scheibendurchmesser und 19.500 U/min ordentlich Gas. Die Schnittgeschwindigkeit ist damit auf Höchstwert, diese Werte werden sonst nur von 230mm Akku Winkelschleifern erreicht. Der Wert liegt damit weit oberhalb der 125mm Akku Winkelschleiferklasse, wo 55-60 m/s üblich sind.  Diese Geschwindigkeit wird sich für kontrolliertes polieren zwar nicht eignen, aber beim Trennen von Material umso mehr.

Besonders hervorzuheben ist auch, dass es bereits viele Scheiben für den kleinen Bosch gibt. Der Grund hierfür ist, dass er im Profibereich anerkannt ist und dort auch viel genutzt wird. Die hohe Nachfrage nach dem Gerät hat von allein dafür gesorgt.

Zu den Abmessungen müssen wir nichts schreiben, der Bosch GWS-12-76 ist hier einmalig und konkurrenzlos klein. Mit seinen 0,9kg Gewicht mit eingelegtem Akku wiegt er nur grob 1/3 von einem gewöhnlichen Akku Winkelschleifer der 125mm Klasse. Das befähigt den kleinen Bosch dazu vor allem dort eingesetzt zu werden, wo es mit anderen Geräten schwierig wird. Nicht nur an beengten Stellen, sondern auch beim Arbeiten über Kopf oder wo man eine Hand frei haben sollte überzeugt er mit seiner kleinen Bauform. Auch praktisch sind die kleinen Scheiben mit wenig Breite. Hier kann man einfach präziser und feiner Arbeiten.

Es gibt übrigens auch noch die Möglichkeit mit Hilfe eines M5 auf M14 Gewinde Adapter zu Arbeiten. Dann lassen sich auch größere Werkzeuge anbringen, d.h. z.B. Stützteller zum Schleifen oder Fächerscheiben. Hier sollte man aber nicht allzu großen Druck ausüben, da das Gerät dafür eigentlich nicht ausgelegt ist.

Etwas höher fallen die Schwingungswerte aus, aber das ist auch bei der geringen Masse verständlich.

Zudem ist das Gerät „Made in Germany“, falls euch das wichtig ist.

 

Vorteile und Nachteile des Bosch GWS 12-76 im Vergleich zu anderen Akku Winkelschleifern:

Wir können den GWS-12-76 nicht unbedingt mit seiner Konkurrenz vergleichen, da es keine gibt. Wir vergleichen daher typenneutral mit der Konkurrenz in der 125mm und 230mm-Klasse.

Vorteile:

  • Konkurrenzlos klein und leicht, dadurch sehr präzise
  • LED-Anzeige am Gerät für Überlastung
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit
  • Bürstenloser Motor auch in dieser Klasse
  • sehr gute Akku-Laufzeit

Nachteile:

  • Wenige Sicherheitsfeatures und keine Drehzahlkontrolle
  • bei hartem Stein eher nur für kleine Schnitte geeignet

Neutral:

  • aufgrund der kleinen Größe und des kleinen Motors kann man nicht mit so viel Druck, wie mit einem großen Gerät arbeiten

 


Anzeige

 

Kundenmeinungen und Erfahrungen Bosch GWS 12-76 Akku Winkelschleifer

Da sich im Netz meist viele Rezensionen, Erfahrungen, Berichte und Bewertungen tummeln, sorgen wir für euch an dieser Stelle für eine Zusammenfassung der Fakten. So müsst ihr nicht alle Seiten einzeln abklappern und leere Lobgesänge lesen, sondern findet hier alles übersichtlich an einer Stelle:

  • Die Rezensionen zum Bosch GWS 12-76 fallen eigentlich sehr gut aus und liegen im 5 Sterne-Bereich.
  • Wirklich beeindruckend: es gibt nahezu keine schlechten Bewertungen (<5%)
  • Obwohl das Gerät etwas nach Spielzeug ausschaut, ist der kleine Akku Winkelschleifer komplett ernst zu nehmen und erfüllt die Erwartungen fast aller Kunden voll und ganz
  • Die Kraft und Leistung des Geräts übertrifft teilweise die Erwartungen
  • Die Akkulaufzeit wird ausdrücklich gelobt.
  • Die Rotationskraft ist auch mit einer Hand gut beherrschbar
  • Der Ein-Schalter wird kritisiert, dieser ist mit einer Hand mit dem Daumen oder mit Handschuhen eher nur schwer zu bedienen ist
  • Holz, Metall und Kunststoff lässt sich sehr gut bearbeiten. Ziegel bearbeiten, Fliesenfugen entfernen funktioniert sehr gut, aber bei Feinsteinzeug oder Beton ist in der Regel für den Kleinen eher schnell Schluss (hier gehen nur kleine Schnitte)

 


Anzeige

Test 2019 Bosch GWS 12-76 Akku Winkelschleifer

Der Test des Bosch GWS-12-76 ist von unserer Seite noch nicht abgeschlossen. Sollte dies der Fall sein, werden wir den Test hier einpflegen und ergänzen.

Den kleinen Akku Winkelschleifer gibt es ja schon länger, daher hatten viele Leute schon eine Gelegenheit zum Test. Auf Youtube gibt es daher schon eine Menge Test Videos des kleinen Boschs. Hier die wichtigsten und besten 4:

Oftmals gibt es auch noch Tests auf den bekannten Test Seiten im Netz. Dies ist aber hier nicht der Fall, weder Stiftung Warentest, noch Chip oder ähnliche haben das Gerät getestet. Sobald hier ein Testbericht erscheinen sollte, werden wir diesen hier verlinken.

Last updated: September 28, 2022 at 23:01 pm
Posted by k39657 in Bosch, Geräte und Hersteller, 0 comments