Der Bosch GWS 13-125 CIE ist unserer Vergleichssieger! Zusammenfassung: Hier bekommt ihr ein Top Gerät. Voll ausgestattet, mit sehr hoher Leistung und Schnittgeschwindigkeit. Besonders auch die automatische und manuelle Drehzahlregelung und der drehbare Getriebekopf sind Alleinstellungsmerkmale in unserem Vergleich. Zudem gibt es hier die höchste Sicherheitsausstattung im Vergleich. Zudem wird dem Gerät laut Tests der gute Durchzug, die hohe Leistung und eine sehr lange Kohlebürstenstandzeit attestiert. Ebenso wird die hohe Laufruhe und geringe Lärmentwicklung hervorgehoben. Geräte, die den Bosch GWS 13-125 CIE übertreffen, gibt es nur bei den Winkelschleifern mit Akku. Kleine Mängel gibt es nur einen: der Schalter, der nach etwas Arbeit und Staub etwas schwergängig wird.
Nachteile, wenn man sie denn so bezeichnen kann sind Preis, Gewicht und Abmaße. Das Gerät ist doppelt so teuer, wie andere Winkelschleifer, bietet dafür aber auch wesentlich mehr. Die vielen Funktionen führen zu etwas mehr Gewicht und Abmaßen. Alles in allem ist dieser Winkelschleifer aber ein rundes Paket und wir würden euch nicht empfehlen ein günstigeres Gerät zu kaufen. Grund sind vor allem die wichtigen Sicherheitsfeatures.
Vom hier benannten Bosch gibt es natürlich auch kleine und große Brüder. So gibt es noch den Bosch GWS 7-115, GWS 9-125 und GWS 17-125. Diese werden wir auch demnächst untersuchen und vielleicht einen Test durchführen.
Der Motor des Bosch GWS 13-125 CIE
Als einziger Winkelschleifer im Vergleich verfügt der Bosch GWS 13-125 CIE über eine Drehzahlkontrolle. Die Drehzahl wird automatisch, je nach Last optimiert und zusätzlich lässt sie sich noch manuell einstellen. Hierfür stehen 6 Stufen zur Verfügung, welche sich von 2.800 U/min bis 11.500 U/min erstrecken. Die Automatische Drehzahlregelung bezeichnet Bosch als Constant-Electronic Regelung. Beim Bosch GWS 13-125 CI ist diese jedoch nicht nicht verfügbar; nur beim CIE.
Schutzfunktionen
Der Motor des Bosch GWS 13-125 CIE ist zudem mit zahlreichen Schutzfunktionen ausgestattet. Hier sprechen wir von einem Wiederanlaufschutz, einem Überlastungsschutz, einer Sicherheitsabschaltung und einem Sanftanlauf. Diese erklären wir folgend:
Ein Wiederanlaufschutz wird nicht bei Allen Winkelschleifern verbaut, so nur in unserem Vergleich der Top Geräte bei Flex, Einhell und der Bosch GWS-Serie. Der Wiederanlaufschutz sorgt dafür, dass das Gerät sich nicht einschaltet, wenn ihr versehentlich vergessen habt das Gerät auszuschalten und dann den Netzstecker in die Steckdose steckt. Diese Funktion dient also der Sicherheit, darauf sollte man nicht verzichten.
Der Überlastungsschutz sorgt primär dafür, dass der Motor nicht überlastet wird. Gerade bei zu viel Druck beim Arbeiten oder beim Verklemmen der Scheibe ist diese Funktion Gold wert.
Ebenso sorgt der Kick-Back Schutz, welchen wir als Sicherheitsabschaltung bezeichnen, für weiteren Schutz. Fällt das Gerät herunter, geht es sofort aus. So kann es sich nicht komplett selbstständig machen und Schaden anrichten. Gerade Schaden am Menschen wäre nicht auszudenken. Bei Bosch funktioniert dies relativ gut, so wie wir das in einem Test sehen konnten.
Der Sanftanlauf sorgt dafür, dass der Winkelschleifer nach dem Start nicht mit voller Geschwindigkeit losdreht. Denn die Fliehkräfte der Scheibe sind nicht zu unterschätzen! So gibt es keinen Ruck, sondern das Gerät läuft langsam an und kann euch nicht aus der Hand rutschen.
Über ein Bremssystem, welches Die Scheibe nach dem Ausschalten abbremst verfügt der GWS 13-125 CIE nicht. Allerdings kennen wir dieses Feature auch nur von den Akku Winkelschleifern. Dort wird dies zB. in der aktuellen Makita-Serie oder auch beim kabellosen Bosch GWS 18V-125SC verbaut.
Die Ausstattung
Der Bosch GWS 13-125 CIE ist sehr gut ausgestattet. Hier sprechen wir erst einmal vom Bosch-Alleinstellungsmerkmal des in 90° Schritten drehbaren Getriebekopfes. Dieser lässt das Gerät auf verschiedene Anwendungsfälle anpassen. Zb. kann man so den Zusatzhandgriff auch auf der Oberseite nutzen und damit Schleifarbeiten besser bewerkstelligen. Auch in beengten Verhältnissen, kann man den Bosch so umbauen, dass man mit ihm noch gut arbeiten kann. Ein Top Feature, das nur Bosch bietet.
Selbstverständlich kann der Zusatzhandgriff beim GWS 13-125 CIE auch schnell umgeschraubt und auf 2 verschiedenen Seiten angebracht werden. Dafür muss man nicht gleich den Getriebekopf umbauen.
Eine Schutzhaube gehört wie überall auch zum Standardlieferumfang.
Laut Datenblatt ist der Handgriff und Zusatzhandgriff vibrationsreduziert, das halten wir eher für Marketing. Denn eine Vollgummierung oder wirklich weiches Material gibt es hier nicht. Makita macht dies bei seinen Akku Winkelschleifern besser, wenn sich diese gute Verarbeitung leider nicht bei Makitas Winkelschleifern finden lässt. So ist der Bosch GWS 13-125 CIE an dieser Stelle schon ganz gut und im Vergleich mit anderen Winkelschleifern relativ weit vorn mit dabei.
Zudem ist eine Staubabsaugung verfügbar, was nur wenige Winkelschleifer von Haus aus mitbringen.
Das Kabel des GWS 13-125 CIE ist mit 3,5m lang genug und das längste Kabel in unserem Test / Vergleich der verschiedenen Winkelschleifer. Daran sollte es, wie das leider bei anderen Herstellern schon gesehen wurde, nicht fehlen.
Die Leistung des Bosch GWS 13-125 CIE
Der Bosch GWS 13-125 CIE gehört zu den schnellsten und stärksten Winkelschleifern in unserem Vergleich. Mit 11.500 U/min bei einer 125mm Scheibe erreicht er eine Scheibenrotation von 75,3m/s. Das ist sein sehr guter Wert und liegt nur einen Zacken hinter der hauseingenen Konkurrenz Bosch DIY PWS 850-125 und dem Einhell TC-AG 125. Zudem sprechen wir hier von einem 1.300 Watt Gerät! Das ist eine sehr hohe Leistung und liegt im Spitzenfeld. Die übrigen Winkelschleifer in unserem Vergleich siedeln sich eher bei 750 bis 850 Watt an.
Mit 2,3 kg ist der Bosch zwar eins der schwereren Geräte, was aber aus der umfangreichen Ausstattung herrührt. Für diese Ausstattung ist das ein gutes Gewicht. Z.B. wiegt der Lux-Tools WIS-750/115 satte 2,6 kg, hat aber nicht einmal ansatzweise eine solch gute Ausstattung, wie der Bosch GWS 13-125.
Das Gleiche gilt auch für die Abmaße. Das Gerät ist einen Ticken größer, als andere im Vergleich, allerdings ist die hohe Ausstattung dafür verantwortlich. Im Test würden die Abmaße aber sicher nicht ins Gewicht fallen.
Die Schwingungswerte bewegen sich im Spitzenbereich, was für einen guten Motor und ein abgestimmtes Getriebe spricht.
Vorteile und Nachteile des Bosch GWS 13-125 CIE Akku Winkelschleifers im Vergleich zur Konkurrenz:
Vorteile:
Vollausstattung
Sehr hohe Leistung und Schnittgeschwindigkeit
Mit automatischer und manueller Drehzahlkontrolle und drehbarem Getriebekopf (beides Alleinstellungsmerkmale)
Sehr hohe Sicherheitsausstattung
Handgriffe: gut
Sehr lange Kohlebürstenstandzeit
Made in Germany
Nachteile:
Etwas schwerer und größer aufgrund der hohen Ausstattung
Test 2019 Bosch GWS 13-125 CIE Akku Winkelschleifer
Wir recherchieren regelmäßig aktuelle Tests zu Winkelschleifern. Vor allem die bekannten Test Seiten, wie Stiftung Warentest, Chip oder im Heimwerkerbereich auch die Zeitschrift selbst veröffenltichen regelmäßig Tests. Zum Bosch GWS 13-125 CIE wurde allerdings bisher kein Test veröffenlticht. Sollte dies der Fall sein, werden wir euch an dieser Stelle informieren.
Kundenmeinungen und Erfahrungen zum Bosch GWS 13-125 Akku Winkelschleifer
Wir fassen an dieser Stelle veröffentlichte Kundenmeinungen, Rezensionen und Erfahrungen von Shopping- und Vergleichsportalen zusammen. So musst du nicht alles einzeln lesen und bekommst hier den schnellen Überblick:
Der Bosch GWS 13-125 erzielt Wertungen im 4,5 bis 5 Sterne Bereich
die Zuverlässigkeit und der Durchzug des Bosch wird durchgehend im Test gelobt
Nutzer loben die hohe Laufruhe, geringe Lärmentwicklung und gute Durchzugskraft im Vergleich zu günstigeren Geräten
Das Handling des Geräts ist durchweg angenehm, es liegt gut in der Hand und ist sehr gut verarbeitet
der Schalter wird oft bemängelt, hier sammelt sich Staub und somit ist dieser irgendwann etwas schwergängig
ein Schweißer berichtet aus einem Test, dass bei täglicher Arbeit die Kohlebürsten 1x im Jahr getauscht werden müssen.
Der Makita DGA 511 ist bereits seit mehreren Monaten konkurrenzlos günstig (um die 110-120€* in 2020/21). Ihm fehlt nur das Bremssystem, welches jedoch im DGA 513 (um die 135-145€* in 2020/21) verbaut ist. Er ist also mit unserem derzeitigen Vergleichssieger fast auf Augenhöhe und das für ca. 25€ weniger (das beobachten wir ebenfalls seit einigen Monaten). Da bleibt künftig abzuwägen und tagesgenau zu schauen, wie teuer der DGA 511′ gegenüber dem DGA 513′ gerade ist. Denn unterscheiden tut die Geräte nur dieses eine Feature. Zusammenfassend gesagt sind die aktuellen Makita Akku Winkelschleifer DGA 511, DGA 513, DGA 514 sowie DGA 517auf dem Stand der Technik. Sie sind vollgestopft mit Technik und nun seit der 5. Generation sogar mit der manuellen Drehzahlkontrolle ausgestattet. Mehr zu den einzelnen Bereichen weiter unten.
* Singlegerät, also DGA511Z bzw. DGA513Z
Den Makita DGA 511 gibt es wie immer in verschiedenen Ausstattungen. Dabei steht die Buchstabenkombination hinter der Modellbezeichnung für die Ausstattung. Wie immer ist das Single-Geräte ohne Akkus und Ladegerät mit Z bezeichnet, also hier: DGA 511Z.
Makita DGA 511Z‚: Inhalt: „nur das Gerät“ + 125mm Schruppscheibe (ohne Akku und Ladegerät)
Das Highlight der neuen 5. Generation, wozu der Makita DGA 511 gehört, ist die manuelle Drehzahlkontrolle. Man kann mit einem kleinen Rädchen am Griff die Drehzahl in 5 Stufen einstellen:
Stufe Drehzahl
1 3.000 U/min
2 4.500 U/min
3 6.000 U/min
4 7.500 U/min
5 8.500 U/min
Man kann für jeden Werkstoff entsprechend die optimale Drezahl wählen. Ein sehr tolles Feature. Bei gewissen Materialien ist nämlich zum Schleifen oder Polieren eine geringere Drehzahl erforderlich. Nutzt man den Maktia als Trennschleifer, kann man mit der Höchsten Drehzahl schnell und komfortabel z.B. Stein oder Metall trennen.
Makita zeichnet sich schon länger dadurch aus, dass durchgängig büstenlose Motoren verbaut werden. Das ist auch beim DGA 511 der Fall. Dieser ist nicht nur effizient und sparsam, sondern auch Durchzugsstark und man spart sich das Wechseln der Kohlebürsten.
Es sind fast alle Sicherheitsfeatures an Bord, Wiederanlaufschutz, Überlastungsschutz, Sanftanlauf und die Sicherheitsabschaltung (bei Verkanten). Was die einzelnen Ausstattungsmerkmale bedeuten, könnt ihr hier nachlesen. Die Sicherheitsabschaltung greift jedoch nicht beim Herunterfallen (Kick Back), wie bei Bosch und der DGA 511 ist auch nicht mit einer Motorbremse ausgestattet. Diese bietet jedoch der Makita DGA 513, welcher dann aber wiederrum etwas teurer ist.
Weiterhin arbeitet die Maschine automatisch in einem Drehzahl- oder Drehmomentmodus. Wir bezeichnen dies auch als automatische Drehzahlregulierung, da Makita die Drehzahl an die Last anpasst. Wenn du den Akku Winkelschleifer beim Arbeiten also stark belastet, passt sich dieser optimal an.
Die Ausstattung
Der Zusatzhandgriff des Makita DGA 511 kann auf 2 Seiten angebracht werden, aber eine Dritte Position fehlt. Ein kleines Manko im Vergleich, aber nicht weiter tragisch. Der Zusatzhangriff ist bei Makita besonders gut. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist er groß und sehr gut gummiert, so dass man das Gerät damit bestens halten kann. Ebenfalls ist der Hauptgriff wieder, sehr gut. Wie auch bei den vorgegangenen Akku Winkelschleifer Generationen von Makita. Perfekt und rundum gummiert, ergonomisch und aus hochwertigem Material.
Weiterhin ist das Staubschutzgitter für die Zuluft des Motors werkzeuglos abnehmbar. Es kann so komfortabel und schnell gereinigt werden. Zudem ist es sehr fein ausgeführt, was uns sehr gut gefällt. Im Vergleich zu anderen Herstellern wird so der Motor besser vor Staub und Schleifpartikeln geschützt.
Die im Standardlieferumfang (auch beim DGA 511Z) befindliche Schutzhaube ist werkzeuglos verstellbar.
Eine LED am Gehäuse zeigt Ladezustand des Akkus, Greifen des Wiederanlaufschutzes und Überlastung an. Das ist nicht bei jedem Hersteller so und verschafft dem Makita weitere Punkte.
Ebenfalls ist weiterhin der gute Schutz gegen Staub und Spritzwasser mit an Bord.
Der Akku und das Ladegerät
Das 18V Akkusystem von Makita ist sehr breit gefächert. Es gibt unzählige Geräte, wo die Akkus des Makita DGA 511 passen bzw. wo Akkus der anderen Geräte an diesem Akku Winkelschleifer passen.
Achtung: Die Akkus mit dem Kürzel B am Ende (bspw. Makita BL1850B‚) sind die Akkus der neuen Generation. Man erkennt sie auch an der Ladestandsanzeige, jedoch ist diese ja bereits im Akku Winkelschleifer selbst integriert.
Die Akkus werden in Kapazitäten von 3,0 bis 5,0 Ah angeboten. Es ist jedoch immer ratsam den größten Akku zu kaufen, da Akku Winkelschleifer einen hohen Verbrauch an Strom haben.
Die Akkupreise bei Makita sind eher im oberen Bereich angesiedelt. Die Qualität der Akkus ist dafür jedoch sehr gut.
Das Ladegerät gibt es in einfache oder auch in doppelter Ausführung, um gleich 2 Akkus laden zu können.
Die Leistung
Der Makita DGA 511 schafft mit seinen maximal 8.500 U/min und dem vollen Scheibendurchmesser von 125mm eine Schnittgeschwindigkeit von 55,6 m/s. Diese ist im mittleren Bereich im Vergleich zu anderen Herstellern. Man muss aber bedenken, dass Geschwindigkeit nicht alles ist. Der automatisch einsetzende Drehmomentmodus sorgt dafür, dass der Makita (als Trennschleifer verwendet) auch schnelle Schnitte durchführen kann. Benötigt man jedoch mehr Leistung und will noch schneller Material durchtrennen, empfehlen wir dir den Makita DGA 900 bzw. DGA 901.
Gewicht und Abmessungen haben sich beim Makita DGA 511 gegenüber der Vorgeneration auf 3,0kg mit großem Akku bzw. 2,3kg ohne Akku erhöht. Grund ist sicher das erweiterte Getriebe für die manuelle Drehzahlwahl. Auch ist der Akku Winkelschleifer 2cm länger geworden. Damit gehört der Makita DGA511 nun zwar zu der mittleren bis oberen Gewichts- / Größenklasse, aber das ist nun mal der Ausstattung geschuldet.
Vorteile und Nachteile des Makita DGA 511 Akku Winkelschleifers im Vergleich zur Konkurrenz:
Vorteile:
Sehr gute Ausstattung, fast Vollausstattung
Fast alle Schutzarten an Bord
Sehr gute Handgriffe
Staub und Spritzwasserfest
Automatische und manuelle Drehzahlkontrolle mit Überlastungsanzeige
Extrem gutes Preis/Leistungsverhältnis
Nachteile:
Kein Bremssystem und Kick-Back-Schutz an Bord (beides jedoch nicht absolut wichtige Sicherheitsfeatures)
Unsere Methodik: Wir haben den DGA 511 in unserem Test für dich in die Hand genommen. Alles hierzu wurde bereits im Testbericht oben dargestellt. Natürlich ziehen wir auch Tabellen und die technischen Daten über einen Test hinaus heran. Die Daten vergleichen wir dann mit der Konkurrenz und stellen Sie im Testbericht dar. Wir legen die Geräte aber natürlich nebeneinander und schauen Sie uns zum Test genau an.
Weiterhin schauen wir, ob es im Netz bereits Tests der bekannten Testseiten gibt, welche diesen Artikel hier ergänzen könnten. Bis Dato haben aber die einschlägigen Test Portale keinen Test durchgeführt. Sobald es hier Testbericht gibt, werden wir diese hier ergänzend verlinken.
Kundenmeinungen und Erfahrungen zum Makita DGA 511 Akku Winkelschleifer
Viele Onlineplattformen veröffentlichen Kundenmeinungen, Erfahrungen und Rezensionen. Damit ihr nicht alle extra lesen müsst, fassen wir hier für euch das Wichtigste zusammen:
Die Erfahrungen mit dem Makita DGA 511 fallen durchweg sehr gut aus und liegen fast immer im 5 Sterne-Bereich.
Die meisten Kunden sind durchweg sehr begeistert, bemerken aber auch, dass das Gerät schwer und groß ist, wofür auch leider Punktabzüge vergeben werden. Die gute Balance wird für das Gewicht aber gelobt.
Der Akku Winkelschleifer wird fast durchgehend weiterempfohlen
Der Schiebeschalter wird mal wieder etwas kritisiert. Mit Handschuhen rastet dieser nicht immer und sofort ein.
Die hochwertige Verarbeitung und Ergonomie werden gelobt
Die Leistung wird gelobt, welche mit 220V Kabelwinkelschleifern verglichen wird.
Die Leistung und Qualität des Geräts wird durchgehend gelobt. Anspruchsvolle Trennaufgaben werden zügig und zufriedenstellend erledigt
Die Akku Winkelschleifer bei Makita sind recht viele und die Bezeichnungen wirken auf den ersten Blick komplex. Aber es ist relativ einfach zu verstehen, wenn man den Aufbau kennt. Wir haben hier unser langjähriges Wissen zusammengetragen. Erst einmal haben wir diesen Artikel in 3 Teile geteilt.
Zuerst geben wir euch einen Überblick mit tabellarischer Darstellung der einzelnen Generationen.
Danach folgt ein textlicher und differenzierter Bericht zur Entwicklung der einzelnen Generationen und deren feineren Unterschiede.
Als letztes gibt es unsere Vergleichstabelle in abgewandelter Form für alle aktuell erhältlichen Makita Akku Winkelschleifer.
1. Überblick: die Generationen der Makita Akku Winkelschleifer
Grundsätzlich gibt es 5 Generationen der 110mm / 115mm / 125mm Akku Winkelschleifer bei Makita:
Um besser zu verstehen, welche technischen Daten und Funktionen die verschiendenen Generationen und Akku Winkelschleifer von Makita haben, haben wir die folgende Tabelle zusammengestellt. Wir erläutern das Ganze aber noch einmal präziser im Text weiter unten.
Im oberen Teil ist zugeordnet, welches Modell in welcher Generation verortet ist und mit welchem Scheibendurchmesser und welcher Spannung es betrieben wird. Das ist die erste und essentielle Unterteilung bei Makita. Üblich sind in Deutschland vor allem die 125mm Modelle. Dafür bekommt man auch die Meisten Scheiben.
Im zweiten Teil haben wir zu den oben genannten Geräten die technischen Daten zusammengefasst. Denn Makita gibt in der Regel von einem Modell immer 3 verschiedene Scheibendurchmesser heraus. Bei den älteren Modellen wurden auch noch Geräte mit einer anderen Spannungsbasis vertrieben. Nicht alle Geräte sind in Deutschland üblich und erhältlich.
Die in Deutschland marktüblichen Makita Akku Winkelschleifer haben wir fett gekennzeichnet und wenn möglich gleich verlinkt.
2.Text: Vergleich und Entwicklung der Makita Akku Winkelschleifer
Basismäßig gehen wir im folgenden Vergleichsbericht von den Modellen mit Schiebeschalter aus. Diese sind auch die am häufigsten verkauften Akku Winkelschleifer von Makita. Die Modelle mit Totmannschalter (auch Paddleschalter genannt), führen wir immer separat auf und sind teilweise oben auch in Klammern angegeben.
Die einzelnen Generationen haben noch ein paar weitere kleine Unterschiede, als oben in der Tabelle angegeben. Diese und vor allem auch die Herkunft der Bezeichnung bzw. Nomenklatur bei Makita werden wir folgend erläutern.
110mm / 115mm / 125mm Akku Winkelschleifer bei Makita:
1. Generation: Makita BGA 452 (BGA 402 / BGA 450)
Makita BGA 452
Beim Makita BGA 452 handelt es sich basismäßig um einen 18V 115mm Akku Winkelschleifer mit 10.000 U/min. Er verfügt bereits über einen Wiederanlaufschutz, Überlastungsschutz und eine LED-Anzeige. Er wird seit Mitte 2009 verkauft. Aktuell ist er fast nicht mehr erhältlich, da es sich hierbei um eine alte und vergleichweise wenig entwickelte Generation handelt.
Makita BGA 450
Der Makita BGA 450 unterscheidet sich vom BGA 452 einzig darin, dass er mit einem 14,4V Akku betrieben wird. Er wurde ebenfalls seit Mitte 2009 verkauft, ist aber seit Ende 2014 nicht mehr zu erwerben.
Makita BGA 402
Zum Makita BGA 402 lässt sich nicht mehr viel herausfinden, wann, wie lang und wie viel er verkauft wurde. Es handelt sich hierbei um ein Modell mit einem Scheibendurchmesser von 100mm und M10 Schleifspindelgewinde. Sonst entspricht er den Daten des BGA 452.
2. Generation: Makita DGA 452 (DGA 402 / DGA 450)
Makita DGA 452
Beim Makita DGA 452′ (ab Mitte 2015) wurde im Vergleich zur 1. Generation die Drehzahl auf 11.000 U/min gesteigert. Dies führt natürlich auch zu höherem Schalldruck und höheren Schwingungsemmissionswerten. Zudem wurde der Überlastungsschutz durch einen automatischen Akku-Überlastungsschutz ergänzt. Die Maschine warnt nicht nur per LED vor einem niedrigen Akkustand (BGA 4xx-Serie), sondern schaltet das Gerät nun selbstständig aus. Anderweitig wurden keine großen Veränderungen vorgenommen. Aktuell wird dieser Trennschleifer noch munter verkauft. Wir rechnen aktuell nicht damit, dass er demnächst nicht mehr erhältlich sein wird.
Makita DGA 450
Wie auch beim Makita BGA unterscheidet sich der DGA 450 vom DGA 452 nur durch seine geringere Akkuspannung von 14,4V. Alles andere ist wie beim DGA 452. Er wird seit Ende 2015 verkauft.
Makita DGA 402
Auch beim Makita DGA 402 lässt sich nur sagen, dass es anscheinend ein seltenes Gerät war, dass wenig verkauft wurde. Hier wurde ebenfalls wie bereits beim BGA auf einen unüblichen Scheibendurchmesser von 100mm gesetzt und ein M10 Schleifspindelgewinde eingesetzt. Sonst ist der Akku Winkelschleifer baugleich zum DGA 452 (siehe oben).
Die Makita DGA 504′er Generation (seit Ende 2015) wurde runderneuert. Das sieht man nicht nur im komplett geänderten Design der Akku Winkelschleifer, sondern auch am Datenblatt. Makita setzt nun auf den größeren Scheibendurchmesser von 125mm und einer Leerlaufdrehzahl von 8.500 U/min. Das ergibt eine etwas geringere Schnittgeschwindigkeit, als in den Vorgenerationen, welche aber wohl aufgrund der neuen Features ausreichen soll. Denn es gibt nun einen bürstenlosen Motor. Somit fällt das Wechseln von Kohlebürsten künftig weg. Die Motoren sind zudem leistungsstärker und sparsamer. Es wurde eine Drehzahlkontrolle integriert, welche in 2 Betriebsmodi arbeitet und je nach Belastung automatisch umschaltet: hohe Drehzahl oder hohes Drehmoment. Dies wird auch per LED am Gehäuse angezeigt. Auch wird ein neues und besseres Lüftungsgitter zum Schutz des Motors vor Schleifstaub und Dreck eingesetzt. Die Geräteabmessungen und das Gewicht haben sich entsprechend leicht erhöht. Der Schalldruckpegel des Geräts hat sich auch noch einmal erhöht, während jedoch die Schwingungsemmissionswerte reduziert worden sind (was das heißt, könnt ihr hier nachlesen). Beim Makita DGA 404 wurde eine entsprechende Variante mit 100mm Scheibendurchmesser, beim DGA 454 mit 115mm angeboten.
Makita DGA 505
Den Makita DGA 505 Akku Winkelschleifer gibt es ebenfalls seit Ende 2015. Er unterscheidet sich zum DGA 504 nur durch den so genannten Totmannschalter. Der Schiebeschalter beim DGA 504 rastet an der Geräteoberseite mit einer Dauerfunktion ein, während der Schalter beim DGA 505 unten am Gerät angebracht ist und nicht einrastet. Lässt man den Schalter nicht gedrückt, geht das Gerät zwangsweise aus. Beim Makita DGA 405 wurde eine entsprechende Variante mit 100mm Scheibendurchmesser, beim DGA 455 mit 115mm angeboten.
Angelehnt am neuen Design der DGA 504er Serie wurde der Makita DGA 506′ Akku Winkelschleifer Mitte 2016 nochmals verbessert. Alle Verbesserungen des DGA 504 wurden beibehalten und um einen Sanftanlauf, ein Bremssystem und eine Sicherheitsabschaltung ergänzt. Das ist eine Menge mehr wichtige Technik. Was diese Features genau bedeuten, könnt ihr auch hier nachlesen. Weiterhin wurde nun ein Staub und Spritzwasserschutz integriert.
Makita DGA 508
Wie üblich bei Maktia, ist der DGA 508 das Modell mit Totmannschalter des DGA 506. Was das heißt, könnt ihr etwas weiter oben auch nochmal beim DGA 505 nachlesen.
Der Makita DGA 513′ ist der vollwertige Nachfolger des Makita DGA 506 (daher steht er auch hier oben!) und wurde nun durch eine manuelle Drehzahlkontrolle ergänzt. Zusätzlich zur automatischen Drehzahlkontrolle kann diese nun per Rädchen an der Unterseite des Akku Winkelschleifers in 5 Schritten eingestellt werden. Daher sind die Geräte etwas länger und schwerer geworden. Erhältlich sind alle Geräte dieser Generation seit Mitte/Ende 2018.
Der Makita DGA 513 ist unserer Vergleichssieger. Er bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis der von uns verglichenen Akku Winkelschleifer. Mehr dazu auch nochmal in diesem Artikel.
Makita DGA 511
Der Makita DGA 511′ entspricht basismäßig dem DGA 513, nur, dass dieser keine Motorbremse hat.
Makita DGA 512
Dieser Akku Winkelschleifer ist momentan online nicht erhältlich, hierbei handelt es sich um ein Modell mit Bluetooth Modul-Vorbereitung (siehe DGA 514), aber ohne Motorbremse.
Makita DGA 514
Auch der Makita DGA 514′ entspricht basismäßig dem DGA 513, hier wurde allerdings noch zusätzlich ein Bluetooth Modul verbaut, welches mit Makita Staubsaugern gekoppelt werden kann. Das Modell ist eher selten erhältlich und daher im Vergleich auch meist teu(r)er.
Und dann wird es kompliziert. Denn warum auch immer bietet Makita all diese Geräte noch als 115mm und 100mm Variante an. Online und in Deutschland sind sie nicht erhältlich. Teilweise gibt es die Geräte aber in den USA oder Großbritannien zu kaufen. Dort gelten andere Normungen und es sind auch andere Scheiben üblich und erhältlich. Die Bezeichnung folgt folgender Logik: Die Makita mit der Bezeichnung 41X sind 100mm Geräte, die Akku Winkelschleifer mit der Bezeichnung 46X sind 115mm Geräte. Dabei entspricht die letzte Ziffer der Ausstattung, wie bei der DGA 51X-Reihe oben. Das heißt zum Beispiel, dass der Makita DGA 463 die 115mm Variante des DGA 513 ist.
Makita DGA 515 / DGA 517 / DGA 518 / DGA 519
Makita DGA 515
Der Makita DGA 515 ist das Modellmit Totmannschalter, was sonst dem DGA 511 entspricht. Es ist also ohne Motorbremse und ohne Bluetooth Modul-Vorbereitung ausgestattet.
Makita DGA 517
Der Makita DGA 517′ ist ebenfalls mit einem Totmannschalter ausgestattet, entspricht sonst dem Makita DGA 513. Dieser Akku Winkelschleifer ist also mit Motorbremse, aber ohne Bluetooth Modul-Vorbereitung ausgestattet.
Makita DGA 518
Auch der Makita DGA 518‚ ist mit Totmannschalter ausgestattet, entspricht sonst dem Makita DGA 514. Hier ist also eine Motorbremse und eine Bluetooth Modul-Vorbereitung verbaut. Das Gerät wird etwas seltener verkauft und ist daher im Verhältnis auch meist teu(r)er.
Makita DGA 519
Neu ist der Makita DGA 519‚, welcher ebenfalls mit Totmannschalter ausgestattet ist. Dieser ist eine Weiterentwicklung des Makita DGA 517 und mit dem neuen X-Lock (schneller und werkzeugloser Scheibenwechsel) ausgestattet.
Makita DGA 417 / DGA 418 / DGA 467 / DGA 468
Etwas übersichtlicher gestaltet sich die Auswahl bei den 100mm und 115mm Modellen mit Totmannschalter. Auch diese Geräte gibt es online und in Deutschland (derzeit) nicht zu kaufen. Sie sind für das Ausland bestimmt und in den USA, Fernost und Großbritannien erhältlich. Z.B. ist der DGA 467 dort erhältlich. Während der DGA 417 und DGA 418 das 100mm Modell ist, ist ersterer mit Bluetooth Modul-Vorbereitung ausgestattet, letzterer ohne. Ebenso gestaltet sich das bei den 115mm Modellen DGA 467 und DGA 468. Ersterer mit, letzterer ohne Bluetooth Modul-Vorbereitung.
180mm / 230mm Makita Akku Winkelschleifer
1. Generation: Makita DGA 900 / DGA 700
Makita DGA 900
Der Makita DGA 900′ ist ein 230mm Akku Winkelschleifer und eine Art Pendent zum DGA 506. Er verfügt also über alle technischen Ausstattungen, vom Überlastungsschutz bis zur Drehzahlkontrolle. (siehe Tabelle). Hier wurde zudem ein in 90° Schritten drehbarer Getriebekopf verbaut und der Griff vom Motor entkoppelt. Den DGA 900 gibt es nur mit Totmannschalter zu kaufen. Der Akku Winkelschleifer arbeitet aufgrund der Größe mit 2 18V Akkus. Er erreicht mit nur 6.000 U/min jedoch die schnellste Schnittgeschwindigkeit, die Makita zu bieten hat. Auch die Schnittiefe ist mit 66mm natürlich größer, als bei den 115 / 125mm Geräten. Natürlich ist das Gerät entsprechend länger und schwerer. Mehr zu dem Gerät hier im Bericht Makita DGA900.
Makita DGA 700
Der DGA 700 ist der kleine Bruder des DGA 900, denn hier wird auf einen Scheibendurchmesser von 180mm zurückgegriffen. Das bedingt natürlich eine höhere Leerlaufdrehzahl mit 7.800 U/min. Entsprechend ist das Gerät auch etwas leichter, aber nicht kleiner (ohne Scheibe)! Das Gerät ist in Deutschland allerdings kaum erhältlich.
2. Generation: Makita DGA 901 / DGA 701
Der Makita DGA 901‚ entspricht dem DGA 900 bis auf eine Kleinigkeit. Es wurde hier die Bluetooth Modul-Vorbereitung integriert. Ebenso verhält es sich mit dem Makita DGA 701 Akku Winkelschleifer.
3. Vergleichstabelle der aktuell erhältlichen Makita Akku Winkelschleifer
Der Bosch GWS-12-76 ist mit seinen 76mm Scheibendurchmesser ein hochspezieller Kleinst Akku Winkelschleifer, welcher als Einziger seiner Art daher kommt. Für seine Größe ist er sehr gut gut ausgestattet. Ein leistungsfähiger Motor und gute Akkulaufzeiten zeichnen ihn aus. Durch den kleinen Scheibendurchmesser gelingen vor allem präzise Kleinarbeiten, aber auch bei normalen Anforderungen erfüllt er seine Aufgabe meist sehr gut. Er ist mit einer Hand beherrschbar, aber die Schnitttiefe ist aufgrund der Größe begrenzt. Harter Stein ist ebenfalls seine Grenze. Für alles andere ist er aber bestens geeignet und hat bereits eine kleine Fangemeinde aufgrund der breiten Anwendbarkeit gefunden. Mehr über das Gerät hier im Bericht:
Im Bosch GWS-12-76 wurde ein bürstenloser Motor verbaut. Das ist für das kleine Kraftpaket ein guter Pluspunkt, denn so erhöht man die Effizienz des Motors. Bei gleichem Durchzug hält so der Akku länger. Die Wartung eines Motors mit Bürsten würde hier auch eher schwerfallen, da das Gerät sehr klein ist.
Aufgrund der Kompaktheit und dem geringen Gewicht des Gerätes sind keine großen Sicherheitsschaltungen ab Bord. Als Einziges wurde ein Überlastungsschutz des Akkus verbaut. Per LED wird angezeigt, wenn dieser greift. Es fehlen aber Wiederanlaufschutz, Bremssystem und die Sicherheitsabschaltung bei Verkanten des Geräts oder Herunterfallen (Kick-Back). Ersteres wäre ein sehr gutes Feature gewesen. Die übrigen Sicherheitsschaltungen sind nicht unbedingt notwendig für ein Gerät dieser Klasse, da sie sonst sowieso nur bei den professionellen, teureren und höherwertigen Geräten verbaut werden. Diese sind eher für einen längeren Einsatz ausgelegt und gerade bei beruflicher Nutzung sind diese Sicherheitsfeatures interessant. Ein Sanftanlauf ist ebenfalls nicht verbaut. Dieser ist bei der geringen Größe aber auch nicht so notwendig, wie bei den größeren Akku Winkelschleifern.
Eine Drehzahlkontrolle wurde nicht verbaut, aber das ist ebenfalls in dieser Preisklasse und bei dieser Größe nicht zu erwarten.
Die Ausstattung
Ausgestattet ist der Bosch GWS-12-76 standardmäßig mit einer werkzeuglos verstellbaren Schutzhaube und einer LED-Anzeige. Wie schon beschrieben zeigt diese eine Überlastung an, aber auch falls die Scheibe verklemmt ist. Ein Zusatzhandgriff entfällt bei dieser Größe, man kann aber am Ende des rundlichen Getriebekopfes etwas Halt finden.
Die Belüftungsöffnungen für den Motor sind direkt oben am Kopf des Geräts, da sich hier auch der Motor befindet. Die Position ist nicht die günstigste, da sich ohne ein Gitter hier einiges an Schleifstaub im Motor sammelt. Wir empfehlen das Gerät daher regelmäßig zu reinigen.
Der Schalter ist mit einer Einrastfunktion ausgestattet (kein Paddle Schalter / Totmannschalter!), jedoch mit einer Hand nicht ganz so einfach zu bedienen. Hier muss man richtig greifen, dass man mit einer Hand mit dem Daumen das Gerät eingeschaltet bekommt und auch wieder ausgeschaltet.
Die Schleifscheiben werden mit einem Imbusschlüssel gelöst und befestigt, entsprechend hat man hier auch bei einem verlorenen Werkzeug dafür in der Regel schnell Ersatz. Eine Möglichkeit wie bei großen Akku Winkelschleifern eine Schnellspannmutter zu verwenden gibt es hier leider nicht.
Der Akku und das Ladegerät
Das weit verbreitete Standard-Akkusystem der Boschwelt kommt beim GWS-12-76 nur bedingt zum Einsatz. Bosch hat noch ein zweites kleineres 12V-System am Markt, mit dem u.a. kleinere Akku-Geräte wie Akku-Schrauber betrieben werden. Dies kommt auch hier zum Einsatz. Es sind hier 2.0Ah bis 6.0Ah Akkus verfügbar. Der Standard Akku hat jedoch 3.0 Ah und passt bestens an das Gerät (rund und kurz). Der 6.0Ah Akku hat bereits einen dicken, quaderförmigen Akku Pack am Ende und ist daher eher hinderlich groß. Ebenfalls schlägt sich dies auf das Handling und Gewicht nieder.
Wir empfehlen euch den 6,0Ah Akku, da dieser perfekt in das Gerät passt und der größte erhältliche Akku ist. Damit habt ihr eine brauchbar gute Ausdauer, da die Akkulaufzeit bei Akku Winkelschleifern erfahrungsgemäß nicht ewig lang ist.
Gut ist, dass sich auch Bosch 10,8V Akkus am GWS-12-76 verwendet werden können. Dann steht aber weniger Leistung zur Verfügung.
Die Preie der Akkus bewegen sich im normalen Bereich, das Ladegerät ist sogar relativ günstig.
Die Leistung
Der kleine Bosch gibt vor allem mit seinen 77,6 m/s bei 76mm Scheibendurchmesser und 19.500 U/min ordentlich Gas. Die Schnittgeschwindigkeit ist damit auf Höchstwert, diese Werte werden sonst nur von 230mm Akku Winkelschleifern erreicht. Der Wert liegt damit weit oberhalb der 125mm Akku Winkelschleiferklasse, wo 55-60 m/s üblich sind. Diese Geschwindigkeit wird sich für kontrolliertes polieren zwar nicht eignen, aber beim Trennen von Material umso mehr.
Besonders hervorzuheben ist auch, dass es bereits viele Scheiben für den kleinen Bosch gibt. Der Grund hierfür ist, dass er im Profibereich anerkannt ist und dort auch viel genutzt wird. Die hohe Nachfrage nach dem Gerät hat von allein dafür gesorgt.
Zu den Abmessungen müssen wir nichts schreiben, der Bosch GWS-12-76 ist hier einmalig und konkurrenzlos klein. Mit seinen 0,9kg Gewicht mit eingelegtem Akku wiegt er nur grob 1/3 von einem gewöhnlichen Akku Winkelschleifer der 125mm Klasse. Das befähigt den kleinen Bosch dazu vor allem dort eingesetzt zu werden, wo es mit anderen Geräten schwierig wird. Nicht nur an beengten Stellen, sondern auch beim Arbeiten über Kopf oder wo man eine Hand frei haben sollte überzeugt er mit seiner kleinen Bauform. Auch praktisch sind die kleinen Scheiben mit wenig Breite. Hier kann man einfach präziser und feiner Arbeiten.
Es gibt übrigens auch noch die Möglichkeit mit Hilfe eines M5 auf M14 Gewinde Adapter zu Arbeiten. Dann lassen sich auch größere Werkzeuge anbringen, d.h. z.B. Stützteller zum Schleifen oder Fächerscheiben. Hier sollte man aber nicht allzu großen Druck ausüben, da das Gerät dafür eigentlich nicht ausgelegt ist.
Etwas höher fallen die Schwingungswerte aus, aber das ist auch bei der geringen Masse verständlich.
Zudem ist das Gerät „Made in Germany“, falls euch das wichtig ist.
Vorteile und Nachteile des Bosch GWS 12-76 im Vergleich zu anderen Akku Winkelschleifern:
Wir können den GWS-12-76 nicht unbedingt mit seiner Konkurrenz vergleichen, da es keine gibt. Wir vergleichen daher typenneutral mit der Konkurrenz in der 125mm und 230mm-Klasse.
Vorteile:
Konkurrenzlos klein und leicht, dadurch sehr präzise
LED-Anzeige am Gerät für Überlastung
Hohe Schnittgeschwindigkeit
Bürstenloser Motor auch in dieser Klasse
sehr gute Akku-Laufzeit
Nachteile:
Wenige Sicherheitsfeatures und keine Drehzahlkontrolle
bei hartem Stein eher nur für kleine Schnitte geeignet
Neutral:
aufgrund der kleinen Größe und des kleinen Motors kann man nicht mit so viel Druck, wie mit einem großen Gerät arbeiten
Anzeige
Kundenmeinungen und Erfahrungen Bosch GWS 12-76 Akku Winkelschleifer
Da sich im Netz meist viele Rezensionen, Erfahrungen, Berichte und Bewertungen tummeln, sorgen wir für euch an dieser Stelle für eine Zusammenfassung der Fakten. So müsst ihr nicht alle Seiten einzeln abklappern und leere Lobgesänge lesen, sondern findet hier alles übersichtlich an einer Stelle:
Die Rezensionen zum Bosch GWS 12-76 fallen eigentlich sehr gut aus und liegen im 5 Sterne-Bereich.
Wirklich beeindruckend: es gibt nahezu keine schlechten Bewertungen (<5%)
Obwohl das Gerät etwas nach Spielzeug ausschaut, ist der kleine Akku Winkelschleifer komplett ernst zu nehmen und erfüllt die Erwartungen fast aller Kunden voll und ganz
Die Kraft und Leistung des Geräts übertrifft teilweise die Erwartungen
Die Akkulaufzeit wird ausdrücklich gelobt.
Die Rotationskraft ist auch mit einer Hand gut beherrschbar
Der Ein-Schalter wird kritisiert, dieser ist mit einer Hand mit dem Daumen oder mit Handschuhen eher nur schwer zu bedienen ist
Holz, Metall und Kunststoff lässt sich sehr gut bearbeiten. Ziegel bearbeiten, Fliesenfugen entfernen funktioniert sehr gut, aber bei Feinsteinzeug oder Beton ist in der Regel für den Kleinen eher schnell Schluss (hier gehen nur kleine Schnitte)
Der Test des Bosch GWS-12-76 ist von unserer Seite noch nicht abgeschlossen. Sollte dies der Fall sein, werden wir den Test hier einpflegen und ergänzen.
Den kleinen Akku Winkelschleifer gibt es ja schon länger, daher hatten viele Leute schon eine Gelegenheit zum Test. Auf Youtube gibt es daher schon eine Menge Test Videos des kleinen Boschs. Hier die wichtigsten und besten 4:
Oftmals gibt es auch noch Tests auf den bekannten Test Seiten im Netz. Dies ist aber hier nicht der Fall, weder Stiftung Warentest, noch Chip oder ähnliche haben das Gerät getestet. Sobald hier ein Testbericht erscheinen sollte, werden wir diesen hier verlinken.
Der Makita DGA 900 ZKX2′ ist ein voll ausgestatteter 230mm Akku Winkelschleifer und wird dem Profibereich gerecht. Er ist konkurrenzlos günstig (bei anderen Herstellern wie Metabo oder Milwaukee kostet ein 230mm Akku Gerät ein Vielfaches). Aber nicht nur das – Qualität und Leistung überzeugen uns gleichermaßen. Besonders die vielen Sicherheitssysteme, welche hier verbaut sind. Dazu: Bürstenloser Motor, drehbarer Getriebekopf und automatische Drehzahlkontrolle zählen zur oberen Klasse bei solchen Geräten. Das System ist komplett durchdacht, sodass einem Einsatz auf Baustelle und co. nichts im Wege steht. Es gibt nur wenige so gut ausgestattete Akku Winkelschleifer.
Der Makita DGA 900 ZKX2 kommt fast vollausgestattet zu euch. Ein bürstenloser Motor sorgt für den Antrieb, was nicht bei allen Herstellern selbstverständlich ist. Bürstenlose Motoren sind effiziente und ausdauernde Motoren. Dadurch hält der Akku ebenfalls länger und überhitzt nicht so schnell. Vor allem der lästige Kohlebürstenwechsel fällt hiermit weg, das spart Zeit und Geld.
In Punkto Sicherheitsfeatures ist der Makita DGA 900 ZKX2 ebenfalls fast vollausgestattet. Ein Wiederanlaufschutz verhindert, dass das Gerät sich einschaltet, wenn man einen neuen Akku einlegt und dabei versehentlich den Einschalter gedrückt hat. Ein Überlastungsschutz sorgt dafür, dass Motor und Akku nicht überbeansprucht werden und versehentlich durchbrennen. Ein Sanftanlauf ist ebenfalls sehr sinnvoll, da es sich hierbei um einen 230mm Akku Winkelschleifer handelt, der beim Einschalten eine hohe Drehenergie freisetzt. Dass diese Brachiale Energie nicht auf einen Ruck euch das Gerät aus der Hand reißt, läuft das Gerät mit dem Sanftanlauf langsam an. Ebenfalls wurde ein Bremssystem eingebaut, sodass der Motor die Scheibe nach dem Ausschalten relativ schnell stoppt. So könnt ihr das Gerät schneller beiseitelegen. Auch eine Sicherheitsabschaltung bei Verkantung der Scheibe wurde von Makita eingesetzt. Das ist wirklich Top und wird nur bei wenigen Akku Winkelschleifern verbaut.
Es fehlt nur noch die so genannte Kick-Back Sicherheitsabschaltung. Hier schaltet sich das Gerät auch aus, sollte es versehentlich herunterfallen oder einen Schlag auf das Gerät geben. Diese wird teilweise bei Bosch verbaut.
Zu guter Letzt gibt es noch eine automatische Drehzahlkontrolle. Der Akku Winkelschleifer regelt also auch bei höherem Druck die Drehzahl nach, sodass diese immer annähernd gleichbleibt. Das hat vor allem bei speziellen Materialien oder beim Schleifen einen Vorteil. Denn so erhaltet ihr immer die gleiche Schnitt- bzw. Schleifqualität.
Die Ausstattung
Bei der Ausstattung des Geräts muss man Makita ebenfalls sehr loben. Es wurde eine hohe Ausstattung verbaut, sodass der Makita DGA 900 ZKX2 auch die Profis zufrieden stellt. Ein Zusatzhandgriff, der auf 2 Seiten montierbar ist und eine verstellbare Schutzhaube sind Standard. Es wurde dazu noch eine LED-Anzeige verbaut, welche vor nachlassendem Akku oder vor Überlastung warnt. Zweiteres ist sehr interessant, da ihr mit dem Gerät gleichmäßiger arbeiten könnt.
Aber ein paar Dinge verbauen nur wenige Hersteller, beim Makita DGA 900 ZKX2 sind sie mit dabei: Es handelt sich zum Beispiel um einen vom Motor und Getriebe entkoppelten Griff. Das Gerät verhält sich so in eurer Hand ruhiger und die Vibrationen sind geringer. Der gut gummierte und ergonomische Handgriff tut sein Übriges und sorgt für eine sehr gute und komfortable Handhabung.
Ebenso wurde ein Getriebekopf verbaut, der in 90° Schritten drehbar ist. Dies sorgt dafür, dass ihr das Gerät je nach Anwendung umstellen könnt und auch in speziellen und engen Arbeitsverhältnissen immer optimal schleifen und trennen könnt.
Makita DGA 511 Staubschutzgitter
Wie bei allen Makita Geräten, gefällt uns auch hier vor allem das Staubschutzgitter des Motors. Dieses ist sehr feinmaschig, wodurch der Motor sehr gut vor Schleifstaub, Dreck und Spänen geschützt wird. Das ist bei anderen Herstellern oft nicht so gut der Fall. Das wirkt sich auch auf die Standzeit eines solchen Akku Winkelschleifers aus.
Die Akkus werden von einem extra hierfür entwickelten Metallbügel geschützt. So kann das Gerät auf der Baustelle mit seinem hohen Gewicht besser benutzt werden, ohne dass gleich große Beschädigungen auftreten.
Für die Profis ist auch noch die Möglichkeit einer Staubabsaugung verbaut. Mit dem Makita VC2512L‘ kann man komfortabel Schleifstaub beim Arbeiten absaugen. Das gibt es nur bei Makita!
Der Akku und das Ladegerät
Das weit verbreitete Standard-Akkusystem der Makitawelt wird auch für den Makita DGA 900 ZKX2 genutzt. Hier hat man sich ganz einfach dafür entschieden 2 Akkus in Reihe zu nutzen, um die Spannung zu verdoppeln. So erreicht man die doppelte Leistung. Man kann also alle aktuellen Makita Akkus in diesem 230mm Akku Winkelschleifer verwenden.
Ein wichtiger Unterschied bei Makita ist, dass das Kürzel B am Ende der Akkubezeichnung (bspw. Makita BL1850B) für einen Akku mit Ladestandsanzeige steht. Hat der Akku dieses Kürzel nicht, hat er keine Ladestandsanzeige. Der Makita DGA 900 ZKX2 hat jedoch auch eine Anzeige am Gerät. Einen Unterschied im Preis macht das jedenfalls nicht. Die Preise der Akkus liegen zwar im Vergleich eher im oberen Bereich, jedoch ist die Qualität der verbauten Akku Zellen auch entsprechend.
Bei Makita werden Akkus mit 3,0Ah bis 6,0Ah angeboten. Gerade für den großen DGA 900 ZKX2 empfehlen sich aber nur die 5,0Ah Akkus, um genügend Ausdauer an Bord zu haben. Dann kann man mit dem Gerät auch ausreichend lang arbeiten und die Akkus überhitzen nicht so schnell.
Das Ladegerät für den Makita liegt im Vergleich im mittleren Preisbereich. Es gibt jedoch 2 verschiedene Ausführungen des Ladegeräts: für 1 oder für 2 Akkus. Hier benötigt ihr auf jeden Fall das Doppelladegerät, da ihr sonst einfach zu lang warten müsst, bis die Akkus geladen sind.
Die Leistung
Bei 230mm Scheibengröße erreicht der Makita DGA 900 ZKX2 mit seinen 6000 U/min ca. 72,2m/s Schnittgeschwindigkeit. Das ist etwas geringer, als bei der Konkurrenz z.B. von Metabo (79,5m/s bei 6.600 U/min).
Bei den Abmessungen wurde leider nicht angegeben, wie gemessen wurde. Denn das Akkupack, die Schutzhaube und eine eventuell aufgebrachte Scheibe machen hier schon einen Unterschied. Wir gehen allerdings aufgrund der Daten davon aus, dass der Makita DGA 900 ZKX2 etwas größer ist, als die 230mm Akku Winkelschleifer der Konkurrenz von Metabo. Dies sieht man auch am Gewicht. Mit 8,0kg Gesamtgewicht mit 6Ah Akkus ist der Makita DGA 900 ZKX2 etwas schwerer, als die Konkurrenz.
Vorteile und Nachteile des Makita DGA 506 Akku Winkelschleifers im Vergleich zur Konkurrenz:
Vorteile:
Automatische Drehzahlkontrolle
LED-Anzeige am Gerät für Akkustand und Überlastung
Griff ist von Motor/Getriebe entkoppelt und so weniger vibrationsanfällig
Test 2019 Makita DGA 900 ZKX2 Akku Winkelschleifer
Wir haben uns vorgenommen 2019 den Makita DGA 900 ZKX2 einem Test zu unterziehen. Dieser ist jedoch noch nicht erfolgt und abgeschlossen. Sobald dies der Fall sein wird, werden wir diese Seite mit dem Testbericht hier ergänzen.
Allerdings gibt es auf Youtube aktuell ein sehr gutes Test Video des Geräts, das ihr euch hier direkt anschauen könnt. Dabei wird vor allem sehr praxisrelevant erklärt, wo das Gerät bei Arbeiten auf dem Dach seine Stärken und Schwächen hat. Der Test fällt aber auf jeden Fall postitiv aus!
Auf den bekannten Test Seiten im Netz wurde bisher noch kein Test veröffentlicht. Weder Test.de, Stiftung Warentest, Chip, Computerbild oder andere hatten das Gerät bisher in der Hand. Sobald es hier jedoch einen Test gibt, werden wir dies für euch hier verlinken.
Kundenmeinungen und Erfahrungen Makita DGA 900 ZKX2 Akku Winkelschleifer
Im Netz finden sich aktuell nur wenige Kundenmeinungen, Erfahrungen und Rezensionen des Makita DGA 900 ZKX2. Allerdings findet man bei Amazon etwas zu dem Gerät. Kurz zusammengefasst:
Die Rezensionen zum Makita DGA 900 ZKX2 fallen eigentlich sehr gut aus und liegen im 5 Sterne-Bereich.
Die Leistung, Handhabung und Qualität des Geräts wird gelobt
Ein Nutzer lobt ausdrücklich das Durchhaltevermögen (24 Dachpfannen mit einer Akkuladung)
allerdings kritisiert ein Nutzer mit einer 1-Sternbewertung das schlechte Durchhaltevermögen. Die Rezension ist jedoch unserer Meinung nicht reflektiert genug, da weder dasteht mit welchen Akkus er gearbeitet hat, noch wie groß seine zu bearbeitenden Steine waren.
Es wird empfohlen 4 Akkus zu kaufen, da man dann immer 2 in der Ladestation haben und direkt weiter arbeiten kann.
Wie bei allen anderen Makita Akku Winkelschleifern gehen wir jedoch auch davon aus, dass die Kunden mit dem Gerät sehr zufrieden sind und gute Erfahrungen gemacht haben. In der Regel wird bei Makita vor allem das Handling und die Ergonomie gelobt. Die Drehzahlregelung funktioniert auch bei allen Tests und in der Praxis bei Kunden sehr gut
der neue Makita DGA 511 Akku Winkelschleifer ohne Scheibe (Klick für groß)
Seit August 2018 ist die aktuelle Generation auf dem Markt: die Akku Winkelschleifer Makita DGA 511′ / DGA 513′ / DGA 514′ und DGA 517′, wobei die letzte Ziffer die jeweilige Ausstattungsvariante angibt. 2020 wurde die Serie noch um den Makita DGA 519′ erweitert.
Bevor wir auf die Unterschiede eingehen, erst einmal Allgemein und Zusammenfassend:
Einen großen Wurf und Vorteil gibt es bei allen neuen Makita DGA (511, 513, 514 und 517 sowie 519) im Vergleich zum Vorgängermodell DGA 506′ (zum Bericht): Makita verbaut nun eine manuelle und automatische Drehzahlkontrolle! Man kann nun auch die Drehzahl über ein Rädchen in 5 Stufen einstellen – siehe Bild rechts. Die neue Serie ist daher etwas schwerer und größer geworden. Sonst sind alle samt sehr gute Geräte und überzeugen vor allem durch ihren Preis. Vorteile sind im Vergleich zu Modellen anderer Hersteller weiterhin der bürstenlose Motor und die vielen Sicherheitsfeatures. Daher folgt diese neue Serie von Makita als unserer Vergleichssieger auf den DGA 506 in unserem großen Vergleich.
Der Makita DGA 511′ steht seinem Vorgänger ( Makita DGA 506) und den anderen der neuen Makita 51Xer Serie nur in einem Punkt nach: er hat keine Motorbremse. Der Mehrpreis zum DGA 513 / DGA517 ist nur gering, daher würden wir euch vom DGA 511 abraten und eher einen der nachfolgenden 3 empfehlen.
Der Makita DGA 513′ ist der eigentliche und vollwertige Nachfolger des Makita DGA 506. Er wurde weiterentwickelt und unterscheidet sich vom DGA506 nur in der nun ergänzten manuellen Drehzahlregelung. Preis/Leistung stimmt hier – volle Empfehlung!
Der Makita DGA 514′ unterscheidet sich von den anderen neuen Makita Modellen durch die Vorbereitung für ein Bluetooth-Modul (separat erhältlich), welches mit der passenden Absaughaube und dem passenden Makita Staubsauger (z.B. Makita DVC864LZ‘) gekoppelt werden kann. Langfristig konnte er sich seit der Einführung in 2018 nicht wirklich auf dem Markt durchsetzen. Er ist teilweise nur schwer erhältlich, daher aufgrund des schlechten Angebots wesentlich teurer. Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit und da das Bluetooth-Modul recht teuer ist, wird er trotz Mehrfunktion nicht den Vergleichssieger.
Der Makita DGA 517′ ist eigentlich der DGA 513, nur mit einem Totmannschalter ausgestattet. Diese Form wird auch Paddleschalter genannt und von einigen Handwerkern bevorzugt, da das Gerät aus geht, wenn man den Schalter nicht gedrückt hält. Vor allem dann, wenn einem das Gerät aus der Hand rutscht. Der Schalter des DGA 513 rastet nämlich, wie bei fast allen anderen Akku Winkelschleifern am Markt ein und ist somit Dauer-An.
Der Makita DGA 519 ist seit 2020 erhältlich. Hier hat Makita eigentlich den DGA 517 kopiert und diesen jedoch mit dem neu entwickelten X-Lock ausgestattet. Dieser erlaubt es die Aufsätze werkzeuglos und schnell zu wechseln, noch besser, als beim Bosch SDS System, da man hier nicht mehr drehen muss. Genial! Er ist zwar etwas teurer, aber bei großem Einsatz, lohnt sich die Investition definitiv.
Es gibt auch noch die Modelle DGA 512, DGA 515, DGA 516 und DGA 518. Diese sind jedoch nicht oder nur selten erhältlich. Worin sich diese Modelle im Vergleich zu den hier aufgeführten Modellen unterscheiden, könnt ihr in unserem großen Makita Vergleich lesen.
ausführlicher Bericht und Test der neuen Makita DGA 51x
Makita DGA 511 Staubabdeckung und manuelle Drehzahlregulierung
Der Bericht bzw. Test des Makita DGA 511 ist nun verfügbar. Es folgen noch Berichte zum DGA 513, 514 und 517. Wir berichten hier kleinteilig über alles, was man zu dem Akku Winkelschleifer wissen muss: Die einzelnen Teile und Ausstattungen, die Vor- und Nachteile, der Test, Rezessionen, Erfahrungen und Bewertungen der größeren Online-Kaufhäuser.
Hier nur kurz und zusammenfassend: Wie bereits erläutert, sind die Geräte fast identisch. Sie unterscheiden sich äußerlich nicht, bis auf den DGA 514 mit seinem Bluetooth-Modul und dem DGA517 mit dem Totmannschalter. Eins können wir euch aber aus unserer Erfahrung sagen: Alle samt sind Top Geräte mit einer sehr guten Ausstattung, guter Ergonomie, gutem Handling, durchdachter Technik (z.B. die sehr gute und abnehmbare Staubabdeckung, bürstenloser Motor, einfach verstellbare Schutzhaube, LED-Anzeige, Schutzschaltungen und Strombegrenzer etc.). Und vor allem stimmt das Preis/Leistungsverhältnis bei Makita im Vergleich zu den anderen Herstellern (siehe unsere Vergleiche, Ratgeber, etc.)
Wir haben auch unsere große Vergleichstabelle mit den neuen Modellen aktualisiert, da der Makita DGA 513 dem DGA 506′ mal wieder überlegen ist und somit auf den Siegerplatz in unserem Vergleich gerutscht ist. Bei einem Test wird sich das sicher bestätigen. Der große Vorteil ist eben die manuelle Drehzahlregelung mit dem Drehrädchen. Hier vielleicht nochmal kurz tabellarisch dargestellt:
Stufe Drehzahl
1 3.000 U/min
2 4.500 U/min
3 6.000 U/min
4 7.500 U/min
5 8.500 U/min
Hinweis: Ergänzt wird diese durch die automatische Drehzahlregelung, welche je nach Last auf dem Akku Winkelschleifer in einen Drezhahl -oder Drehmomentmodus schaltet.
Der Metabo WB 18 LTX BL 180 ist der einzige seiner Art. Einen 180mm Akku Winkelschleifer gibt es nur hier, entsprechend kann man das Gerät nur mit den 115/125mm und 230mm Pendants gegenüberstellen. Wir stellen jedoch fest, dass das Gerät im Vergleich bestens ausgestattet ist. Ein bürstenloser Motor mit allen Schutzarten, die wir kennen ist verbaut. Der Anwenderschutz ist durchweg auf höchstem Niveau. Einzig eine Drehzahlregelung fehlt. Dennoch erzielt der Metabo eine extrem hohe Schnittgeschwindigkeit von 77,3 m/s, welche auf dem gleichen Niveau der 230mm Akku Winkelschleifer liegt. Zudem gibt es als Bonus Premiummerkmale, wie einen austauschbaren Zuluftfilter und ein drehbares Akkupack. Mehr erfahrt ihr nun im ausführlichen Bericht:
Im Metabo WB 18 LTX BL 180 ist ein gekapselter und bürstenloser Motor verbaut. Das freut uns, denn so entfällt für den Nutzer das lästige Wechseln der Kohlebürsten und zudem ist der Motor resistenter gegen Staub und Schmutz beim Arbeiten. Ein bürstenloser Motor ist zudem wesentlich effizienter als konventionelle Motoren. Die in Wechselwirkung stehenden Praxismerkmale Akkuleistung / Leistung des Geräts / Schnelligkeit der Überhitzung werden so verbessert. Je nach Arbeitsweise verbessert sich hier eines oder mehrere dieser Merkmale im Vergleich zu einem konventionellen Motor.
Der Metabo WB 18 LTX BL 180 ist zudem mit allen Schutzarten ausgestattet. Ein Wiederanlaufschutz schützt euch beim Einlegen des Akkus. Wäre der An-Schalter hier versehentlich betätigt, läuft das Gerät nicht an. Der Überlastungsschutz schützt Akku und Motor, sollte der Akku Winkelschleifer zu stark beansprucht werden. Denn bei Akkugeräten dieser Leistungsklasse fließt extrem viel Stromstärke. Ein Sanftanlauf sorgt dafür, dass der Metabo WB 18 LTX BL 180 beim Einschalten keinen Ruck macht und euch das Gerät aus der Hand springen könnte. Hier wird die Scheibe mit langsamerer und sich steigernder Drehzahl angelaufen. Ein Bremssystem sorgt dann dafür, dass der Akku Winkelschleifer nach dem Ausschalten sofort stehen bleibt und die Scheibe nicht lang nachläuft. Als weiteres Highlight erkennt der Motor auch, wenn sich die Scheibe verkantet. Hier greift die Abschaltvorrichtung des Metabo und stoppt sofort. Gerade beim Trennen ist das sehr wichtig, da Trennscheiben oft aus brüchigem Material sind, welches bei falscher Belastung splittern kann. Bosch verbaut bei einigen Geräten noch einen Schutz, welcher das Gerät abschaltet, wenn es auf den Boden fällt. Dieser Schutz ist als einziger uns noch Bekannter hier nicht verbaut. Sollte die Scheibe den Boden berühren greift mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso die Sicherheitsabschaltung.
Die Ausstattung
Die Standardausstattung ist wie bei jedem Gerät, auch beim Metabo WB 18 LTX BL 180 vorhanden. Als einziges vermissen wir in dieser Klasse eine LED-Anzeige am Gerät selbst. Diese würde z.B. eine Überlastung anzeigen. Der Zusatzhandgriff kann in 2 Positionen angebracht werden, sodass Rechts- und Linkshänder komfortabel mit dem Akku Winkelschleifer arbeiten können. Eine dritte Position auf der Oberseite für Schleifarbeiten mit Druck vermisst man. Als Alternative kann man zum großen Bruder METABO WPB 36-18 LTX BL 230′ greifen, welcher diese hat! Dieser ist aber ein 230mm Gerät. Eine werkzeuglos verstellbare und verdrehsicher fixierbare Schutzhaube ist ebenfalls mit an Bord – selbstverständlich.
Die Gummierung des Handgriffs und des Zusatzhandgriffs lässt auch ein wenig zu wünschen übrig. Am Handgriff hätten wir uns etwas mehr Gummi gewünscht, so dass das Gerät etwas Rutschhemmender ist.
Das Akkupack des Metabo WB 18 LTX BL 180 ist drehbar. So kann man sich an engen Stellen noch etwas mehr Freiheit beim Arbeiten verschaffen.
Das Staubuschutzgitter für die Motorzuluft ist sehr feinmaschig und abnehmbar. Beides ist ein Merkmal für Hochwertigkeit, auch Makita setzt solche feinmaschigen Gitter ein. Der Nachteil ist, dass sich etwas mehr Staub darin fängt und man sie öfters reinigen muss. Aber hierfür ist es ja auch abnehmbar und austauschbar. So kann man im Rahmen der regelmäßigen Wartung und Pflege des Geräts dafür sorgen, dass das Gitter immer in einem guten Zustand ist und der Motor gut Luft für die Kühlung bekommt. Das ist wichtig bei Akku Winkelschleifern, da durch die hohen Ströme sehr viel Wärme im Elektromotor abgeleitet werden muss. Hier kann man also selbst für eine längere Haltbarkeit und geringere Überlastungsabschaltungen sorgen.
Der Akku und das Ladegerät
Metabo führt ein eigenes Akkusystem für seine 18V-Geräte. Hier kann man also den Akku von anderen 18V-Geräten im Metabo WB 18 LTX BL 180 nutzen. Es ist letzten Endes auch das gleiche System, wie bei den aktuellen 125mm Akku Winkelschleifern.
Es werden Akkus mit Kapazitäten von 2Ah bis 8Ah angeboten. Wobei es hier 2 Klassen gibt, die „normalen“ Li-Ion Akkus und Hochleistungs LiHD Akkus, welche Metabo mit einigen technischen Fakten bewirbt. Die LiHD-Akkus sind natürlich teurer, aber wir können Sie euch nur empfehlen. Denn mit einem Gerät wie dem Metabo WB 18 LTX BL 180 werdet ihr die Kapazität benötigen, sonst ist schon nach kurzer Zeit Schluss. Die Preise für die Akkus bewegen sich im gehobenen Bereich, es gibt allerdings auch 1-2 Ausnahmen. Besonders bei den LiHD-Akkus gehen wir von einer sehr guten Qualität aus und attestieren hier ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Das Ladegerät gibt es in 2 Ausführungen. Ein normales und für ein paar Euro mehr, das patentierte AirCooled-Ladegerät. Der Preis für beide Ladegeräte ist fair.
Die Leistung
Der Metabo WB 18 LTX BL 180 arbeitet mit dem seltenen Scheibendurchmesser von 180mm. Hier wurde versucht die Leistung eines 230mm Akku Winkelschleifers in ein leichteres Gerät zu packen, was unserer Meinung nach sehr gut gelungen ist. Denn Es wird in Kombination eine Schnittgeschwindigkeit von ca. 77,3m/s erreicht, was den Werten der 230mm Geräte entspricht. Ebenfalls ist die Trenntiefe genauso groß, wie bei 230mm Akku Winkelschleifern. Schwingungswerte und Geräuschemmission sind ebenfalls gut.
Bezüglich des Gewichts und der Abmessungen gibt es keine direkten Vergleichskonkurrenten, aber man kann sagen, dass das Gerät mit 2,6kg verdächtig leicht ist! Das Gerät ist deutlich kleiner, als die 230mm Geräte. Dieser Metabo Akku Winkelschleifer eignet sich also sehr gut für Arbeiten, wo man die Leistung eines 230mm Geräts benötigt, aber sehr auf das Gewicht achten muss, zB. bei Dacharbeiten.
Sonstiges:
Hier findet ihr noch ein paar Links zum Metabo WB 18 LTX BL 180 Akku Winkelschleifer
Wir empfehlen euch vor dem Kauf eines WB 18 LTX BL 180 einmal kurz in die Bedienungsanleitung zu schauen. So kann man oft schon herausfinden, wie das Gerät zu bedienen ist und ob man damit zurechtkommt. Gerade wo welcher Knopf ist, wie sich die Schutzschaltungen in der Praxis bemerkbar machen oder wie man Einstellungen am Metabo vornimmt.
Vorteile und Nachteile des Metabo WB 18 LTX BL 180 Akku Winkelschleifers im Vergleich zur Konkurrenz, Zusammenfassung:
Vorteile:
Gleiche Leistung wie ein 230mm Akku Winkelschleifer
Sehr gute und umfangreiche Ausstattung mit bürstenlosem Motor
Alle Schutzarten an Bord
Drehbares Akkupack
Abnehmbarer Schmutzfilter vor der Motorzuluft
Nachteile:
Keine Drehzahlregelung
kleine Mangel am Gehäuse (fehlende LED und wenig Gummierung)
Test 2018 Metabo WB 18 LTX BL 180 Akku Winkelschleifer
Die Durchführung eines Tests verschafft generell das letzte Quäntchen Klarheit über die Leistung des Geräts. Obwohl wir hier bereits schon auf dem Datenblatt sehen, dass es sich um ein Premiumgerät handelt. Und das in Motor, Ausstattung, Leistung, Akkus und Ladegerät. Es ist also ohne Zweifel, dass der Metabo WB 18 LTX BL 180 Akku Winkelschleifer Bestleistung erbringen wird. Dennoch konnten wir selbst einen Test des Metabo WB 18 LTX BL 180 in 2019 noch nicht durchführen. Wollen diesen aber nachholen und sobald dies geschehen ist, wird an dieser Stelle der Testbericht erscheinen.
Bis dahin recherchieren wir für euch auf den bekannten und großen Test Portalen, wie Chip, Stiftung Warentest, selbst.de o.ä. nach durchgeführten Tests. Allerdings gibt es aktuell keinen Test zum Metabo WB 18 LTX BL 180. Sollte hier einer erscheinen, werden wir diesen hier verlinken.
Vor allem auf Amazon, aber auch auf anderen Onlineshops gibt es oft Kundenmeinungen und Rezessionen zu den von uns hier vorgestellten Geräten. Diese fassen wir für euch an dieser Stelle zusammen, sodass ihr euch einen Überblick über die Erfahrung von bereits nutzenden Kunden habt. Allerdings werden wir bei diesem Akku Winkelschleifer enttäuscht. Es ist wirklich nirgendwo eine Rezession oder ein Testbericht zu finden. Schade, dass niemand seine Erfahrung mit dem Netz zum Metabo teilen mag. Wir appellieren also auch an euch: Habt ihr das Gerät gekauft, nutzt ihr es oder habt ihr es einem Test unterzogen, verfasst doch wenigstens eine Rezession auf Amazon. Dort schauen die Meisten Leute nach und es hilft bei der Kaufentscheidung enorm weiter. Auch wir berücksichtigen eure Meinung und würden diese an dieser Stelle mit in einer Zusammenfassung niederschreiben. So können sich künftig die Besucher dieser Seite schnell ein Bild von Erfahrungen mit diesem Akku Winkelschleifer machen.
Ebenso könnt ihr auch eure Erfahrung mit dem Metabo in den Kommentaren unter diesem Text mitteilen. Diese berücksichtigen wir ebenfalls.
Habt ihr sonst weitere Anregungen zu unserem Artikel bzw. Vergleich? Ebenfalls freuen wir uns über eure Kommentare und Meinungen.
Der Makita DGA 506 ist unserer ehemaliger Vergleichssieger. Er wurde durch das Nachfolgemodell Makita DGA 513 ersetzt, welches genauso gut ist, aber nun zusätzlich über eine manuelle Drehzahlregelung verfügt (zum Bericht). Wir empfehlen euch daher den Kauf des Makita DGA513.
Doch nun zum DGA506, welcher auch als guter Akku Winkelschleifer durch Preis und Leistung gleichermaßen überzeugt. Abgesehen von der Konkurrenz aus dem eigenen Haus kann hier nur ein weiterer Akku Winkelschleifer mithalten, es ist der Bosch GWS 12V-125 SC. Die Vorteile des Makita DGA 506 sind vor allem seine vielen Sicherheitsfeatures, der bürstenlose Motor und eine automatische Drehzahlkontrolle. Im Vergleich zum Bosch hat der Makita DGA 506 noch ein Bremssystem an Bord, kann aber die Geschwindigkeit nicht manuell einstellen – diese wird nach Last automatisch reguliert.
Es werden verschiedene Ausstattungen des Makita DGA 506 angeboten Die Ausstattung wird dabei mit einem Buchstabenkürzel nach der 506 angegeben.
Makita verbaut im DGA 506 ebenfalls wie in vielen anderen Makita Akku Winkelschleifern einen bürstenlosen Motor. Dieser ist wesentlich effizienter als konventionelle Motoren, daher hält der Akku länger und der Motor kann höhere Leistungen abrufen. Ebenfalls überhitzt der Motor nicht so schnell. Dazu kommt, dass der lästige Kohlebürstenwechsel wegfällt und man diese nicht nachkaufen muss.
Fast alle wichtigen Sicherheitsfeatures zieren den Makita DGA 506. Das wäre der Wiederanlaufschutz, der Überlastungsschutz, ein Sanftanlauf, ein Bremssystem und eine Sicherheitsabschaltung bei Verkanten. Aber eins nach dem anderen: Der Wiederanlaufschutz verhindert, dass das Gerät beim Akku Wechsel plötzlich anläuft, sollte man versehentlich den Ein-Schalter betätigen oder vergessen auszuschalten. Der Überlastungsschutz erklärt sich von selbst. Der Sanftanlauf sorgt dafür, dass das Gerät langsamer anläuft und nicht sofort mit voller Geschwindigkeit loslegt. Denn Akku Winkelschleifer haben hohe Fliehkräfte und das Gerät kann mit einem Ruck und etwas Unachtsamkeit beim Nutzer auch schnell aus der Hand gleiten. Das kann beim Makita DGA 506 nicht passieren. Zudem bremst der Akku Winkelschleifer die Scheibe beim Ausschalten schnell ab, sodass diese nicht nachläuft – ebenfalls ein gutes Sicherheitsfeature. Eine weitere Funktion zur Sicherheit ist die Abschaltung des Geräts, wenn der Wiederstand der Scheibe sehr hoch wird, wie beim Verkanten im Werkstoff. Wir sagen: Top! Nur ein Feature „fehlt“, wenn man das so sagen darf: Es ist die automatische Abschaltung, wenn das Gerät zu Boden fällt, was bei Bosch teils verbaut wird. Aber ganz ehrlich: andere Akku Winkelschleifer haben nur die Hälfte dieser Features und das bei teilweise fast gleichen Preisen!
Zu guter letzt ist der Makita noch mit einer automatischen Drehzahlkontrolle ausgestattet. Diese regelt die Drehzahl automatisch je nach Widerstand, sodass ihr das perfekte Schleif- oder Trennergebnis erhaltet.
Die Ausstattung
Wie fast alle Akku Winkelschleifer kann man auch am Makita DGA 506 den Zusatzhangriff auf 2 Positionen anbringen. Damit ist gewährleistet, dass Links und Rechtshänder das Gerät komfortabel bedienen können. Der Zusatzhandgriff ist gummiert und im Vergleich sehr wertig. Eine Schutzschaube gehört zum Standardlieferumfang und ist werkzeuglos verstellbar. Ebenfalls verfügt das Gerät über eine LED-Anzeige am Gehäuse, welche den Ladezustand des Akkus anzeigt und warnt, wenn das Gerät überlastet wird oder der Wiederanlaufschutz aktiv ist. Sonst ist das Gerät noch staub- und spritzwasserfest und verfügt über einen ergonomischen, voll gummierten Handgriff. Die Gummierung ist von sehr guter Qualität mit einer etwas härteren Tendenz. Aber nach unserer Meinung weder zu hart, noch zu weich.
Der Akku und das Ladegerät
Makita hat ebenfalls sein eigenes Akkusystem, wobei die Akkus der aktuellen Generation und die des Makita DGA 506 auch an anderen Geräten von Makita passen. Das Spektrum ist hier in der Regel relativ breit, aber schwer pauschalisierbar.
Nicht alle Akkus von Makita verfügen über eine Ladestandsanzeige. Die Akkus mit dem Kürzel „B“ am Ende des Namens (Bspw. Makita BL1830B) haben eine Ladestandsanzeige integriert, die Akkus ohne das Kürzel nicht.
Akkus für den Makita DGA 506 werden in Kapazitäten von 3,0 bis 5,0Ah angeboten. Wir raten immer zum 5,0Ah Akku, da ein Akku Winkelschleifer schon ein ziemlicher Stromfresser ist und man mit den 3,0Ah Akkus nicht unbedingt ganz soweit kommt (oft nur 30min Arbeitszeit mit dem Kleinen). Ebenso überhitzen die größeren Akkus nicht so schnell.
Die Akkupreise von Makita sind eher im oberen Bereich angesiedelt. Aber hier bekommt man dann natürlich eine sehr gute Qualität der Akku Zellen.
Die Ladegeräte für die Akkus gibt es in verschiedenen Ausführungen. Erhältlich ist es als Einfach und Doppelladegerät. Also für einen oder zwei Akkus. Die Ladegeräte sind separat oder im Bundle erhältlich und liegen im mittleren Preisbereich.
Die Leistung
Am Makita DGA 506 können Scheiben mit der größeren Scheibengröße von 125mm angebracht werden. Dies führt mit der angegebenen Drehzahl von 8.500 U/min zu einer mittleren Schnittgeschwindigkeit.
Das Gewicht liegt im mittleren Bereich und die Abmessungen ebenfalls, was anhand der sehr guten Ausstattung und Leistung nachvollziehbar ist.
Weiteres zum Makita DGA 506 Akku Winkelscheifer
Bei Makita auf der Hompeage kann man sich auch die Bedienungsanleitung zum DGA 506 herunterladen. Das ein oder andere kann man auch dort nachlesen, zum Beispiel wie das Gerät genauer bedient wird, welche Knöpfe wo liegen etc. So kann man sich selbst ein Bild davon machen, ob einem das Handling des Geräts auch zusagt.
Zusammenfassung: Vorteile und Nachteile des Makita DGA 506 Akku Winkelschleifers im Vergleich zur Konkurrenz:
Vorteile:
Sehr gute Ausstattung
Alle Schutzarten an Bord
Staub und Spritzwasserfest
Automatische Drehzahlkontrolle mit Überlastungsanzeige
Leider haben wir den Test 2020 des Makita DGA 506 noch nicht durchgeführt. Sobald dieser Akku Winkelschleifer getestet wurde, wird hier ein Testbericht erscheinen.
Bis dahin schauen wir, ob wir für euch im Netz auf den bekannten Test Seiten einen Test finden können. Bisher ist auf den einschlägigen Seiten, wie Chip, Stiftung Warentest oder selbst.de kein Test aufgetaucht. Wenn es hier Test Berichte gibt, werden wir diese hier verlinken.
Kundenmeinungen und Erfahrungen Makita DGA 506 Akku Winkelschleifer
Viele Onlineplattformen veröffentlichen Kundenmeinungen, Erfahrungen und Rezessionen. Damit ihr nicht alle extra lesen müsst, fassen wir hier für euch das Wichtigste zusammen:
Die Rezessionen zum Makita DGA 506 fallen durchweg sehr gut aus und liegen fast immer im 5 Sterne-Bereich.
Die Leistung und Qualität des Geräts wird durchgehend gelobt. Anspruchsvolle Trennaufgaben werden zügig und zufriedenstellend erledigt
Handling und Ergonomie werden gelobt
Die Drehzahlregelung wird gelobt und funktioniert sehr gut
Es wird auch hier immer wieder betont, dass eher ein 5Ah Akku empfohlen wird
Der Bosch GWS 18V-125 SC bzw. 18V-10 ist in unserer Übersicht frisch mit aufgenommen und setzt sich als Ausstattungssieger knapp hinter den Makita DGA 506′ und etwas weiter hinter den Maktia DGA 513. Warum? Hauptsächlich wegen dem Preis und damit dem Preis/Leistungsverhältnis. Sonst bietet der Bosch ebenfalls sehr gute Leistungswerte. Dieser Akku Winkelschleifer ist zwar keiner der günstigen Exemplare, jedoch wird das Gerät seinem Namen „Professional“ durchaus gerecht. Die manuelle Geschwindigkeitsvorhwahl ist ein Spitzenfeature am Markt und Kaufargument zugleich. Sie wird derzeit nur bei einem weiteren Konkurrenzen, dem Makita DGA 513′ verbaut. Der Makita hat jedoch auch noch eine automatische Drehzahlkontrolle. Beim Bosch GWS 18V-125 SC gibt es sonst einen bürstenlosen Motor, viele Schutzarten und günstiges Zubehör. Eine weitere wichtige Besonderheit ist die Verfügbarkeit der 8Ah ProCore Akkus, welche eine lange Betriebsdauer gewährleisten und die Benutzer-Schnittstelle am Gerät selbst (kleiner Display) und über Smartphone/Bluetooth. Allgemein hat Bosch die Speerspitze der Akku Technologie inne und bietet sogar 12Ah Akkus an. Aktuell werden die Geräte auch unter der Bezeichnung Bosch Professional GWS 18V-10 vertrieben.
Das Highlight des Bosch GWS 18V-125 SC ist die Drehzahlvorwahl, welche nun aber auch der neue Makita DGA 513 (und die 51X Generation) mit sich bringt. Als einer von zwei Akku Winkelschleifern im Vergleich kann man hier bestimmen, mit welcher Drehzahl das Gerät laufen soll. Es gibt 3 verschiedene Stufen zur Auswahl (4.500 U/min, 6.000 U/min, 9.000 U/min) So hat man den Vorteil, dass man je nach Material die passende Drehzahl wählen kann und somit ein perfektes Ergebnis erhält.
Der Motor des Bosch GWS 18V-125 SC bzw. GWS 18V-10 ist bürstenlos, das ist ein wichtiges Merkmal, denn bürstenlose Motoren sind verschleißarm und benötigen keinen Wechsel der Kohlebürsten. Der Wechsel der Kohlebürsten ist aufwändig. Hier haben wir für euch einen Artikel darüber geschrieben, wo man nachlesen kann, was der Wechsel der Kohlebürsten bedeutet.
Weiterhin verfügt der Bosch GWS 18V-125 SC über einen Überlastungsschutz, einen Wideranlaufschutz und eine Sicherheitsabschaltung. Der Überlastungsschutz wird vom Akku ausgelöst. Falls sich dieser zu stark erhitzt, da Akku Winkelschleifer viel Energie benötigen, wird das Gerät abgeschaltet. Der Akku wird also geschont und kann nicht defekt gehen. Der Wiederanlaufschutz verhindert, dass sich das Gerät beim Akkuwechsel von selbst anschaltet. Denn hier kann man versehentlich gegen den Einschalter kommen, was ein hohes Verletzungsrisiko bedeuten würde. Für weitere Sicherheit sorgt die Sicherheitsabschaltung. Diese löst aus, wenn das Gerät einen starken physischen Impuls bekommt, z.B. wenn das Gerät versehentlich aus der Hand fällt (Drop Control) oder sich verkantet und einen Rückschlaf verursacht (Kickback Control). Der Bosch Akku Winkelschleifer schaltet dann automatisch ab.
Ein Sanftanlauf sorgt für ein langsames Anlaufen des Motors, sodass das Gerät nicht durch einen Ruck aus der Hand gleiten kann.
Die Ausstattung
Das nächste Highlight am Bosch GWS 18V-125 SC ist das werksseitig angebrachte User Interface – auf deutsch: Benutzerschnittstelle. Hier kann man sehr übersichtlich den Status und die Drehzahl ablesen. Via Bluetooth können mit dem Smartphone wichtige Betriebsdaten, Statistiken über die Sicherheitsabschaltungen ausgelesen werden und einige Einstellungen getroffen werden. Aber vor allem ist interessant, dass das Gerät den Überlastungsstatus anzeigt. Leuchtet die LED-Anzeige gelb, kann noch gearbeitet werden, aber der Akku Winkelschleifer befindet sich im kritischen Bereich. Sobald die Anzeige auf rot wechselt, schaltet das Gerät in den Überlastungssschutz bzw. ab
Der Zusatzhandgriff kann wie bei allen anderen Akku Winkelschleifern links und rechts angebracht werden. So ist der Bosch GWS 18V-125 SC für Links und Rechtshänder vorbereitet. Allerding gibt es hier keine dritte Position auf der Oberseite des Geräts. Eine Schutzhaube ist selbstverständlich auch mit an Bord, diese ist werkzeuglos verstellbar. Für den guten Griff sorgt ein so genannter Soft Grip, welcher aus weichem Gummi besteht. So liegt das Gerät stabil und rutschfest in der Hand. Noch ein kleines besonderes Schmankerl ist die LED-Beleuchtung des Arbeitsbereiches, welche oberhalb der Lüftungsgitter an der Vorderseite des Bosch Akku Winkelschleifers verbaut ist.
Der Akku und das Ladegerät
Auch beim diesem Akku Winkelschleifer kommt ein so genanntes System Kit zum Einsatz. Die Akkus können bei mehreren Geräten eingesetzt werden. D.h. sobald man einen Akku hat, kann man damit auch einen Akku-Schrauber oder eine Akku-Säge von Bosch innerhalb der gleichen Generation betreiben.
Die Standard Akkus des Bosch GWS 18V-125 SC bzw. GWS 18V-10 sind in 3 Kapazitätsstufen verfügbar, 4,0Ah, 5,0Ah und 6,0 Ah. Die neue Pro Core Generation ist hier natürlich auch nutzbar, sodass noch ein starker Akku mit 8Ah (fast Standardmaße!) und ein Extrem-Akku mit 12Ah verfügbar sind. Dass es so große Akkus gibt, ist bei Bosch eine Besonderheit. Andere Hersteller bieten Akkus in der Regel nur bis 5Ah an. Wie auch bei anderen Herstellern gibt es eine kleine LED-Akkustandsanzeige am Akku.
Erstaunlich ist für Bosch, dass die Akkupreise relativ niedrig sind. Es sind sogar die niedrigsten im Vergleich. Bei Bosch bekommt man für das Geld die meiste Kapazität. Der Preis des Ladegeräts liegt im Mittelfeld.
Die Akkus und Ladegeräte des Bosch GWS 18V-125 SC sind Teil des System Kits des Herstellers Bosch, Dies erlaubt, dass andere Akkus und Ladegeräte des System Kits (bspw. Von Akkuschraubern, etc.) ebenfalls am Bosch GWS 18V-125 SC passen.
Die Leistung
Der Bosch GWS 18V-125 SC / GWS 18V-10 gehört natürlich zur 125mm-Klasse, wobei die Spitzen-Leerlaufdrehzahl mit 9000 U/min eine relativ hohe Geschwindigkeit (Scheibenrotation) ergibt. Die Schnittgeschwindigkeit ist entsprechend nicht die höchste im Vergleich, pendelt sich aber relativ weit oben ein. Viel interessanter bei diesem Akku Winkelschleifer ist die Kombination von hoher Schnittgeschwindigkeit und einer Geschwindigkeitsauswahl. Denn beim Schleifen oder Polieren sind oftmals nicht so hohe Geschwindigkeiten gewünscht.
Die Abmaße des Bosch GWS 18V-125 SC liegen bei der Länge im oberen Mittelfeld. Das heißt, dass das Gerät schon recht lang ist. Jedoch ist die Höhe des Geräts sehr gering, sodass dieser Akku Winkelscheifer auch in beengten Situationen ein gutes Handling zeigen wird.
Das Gewicht des Geräts liegt im oberen Bereich im Vergleich zu anderen Akku Winkelschleifern.
Die Bedienungsanleitung für den Bosch GWS 18V-125 SC könnt ihr euch hier herunterladen. Ebenso gibt es ein Produktdatenblatt von Bosch, falls ihr noch zusätzliche Daten, wie den Schwingungsemissionswert oder ähnliches nachlesen wollt. Alle wichtigen Daten sind in unserer Übersicht „der große Vergleich“ enthalten.
Dort findet ihr weitere Informationen zum Handling und ihr könnt besser entscheiden, ob das Gerät etwas für euch ist.
Im Vergleich zur Konkurrenz: Vorteile und Nachteile Bosch GWS 18V-125 SC Akku Winkelschleifer
Vorteile:
Hohe Ausstattung mit Nutzerschnittstelle per Display und Bluetooth (inkl. App)
Bürstenloser Motor
Einziger im Vergleich mit Fall / Verkantungs – Sicherheitsabschaltungen (Drop, Kick-Control)
Test 2018 Bosch GWS 18V-125 SC Akku Winkelschleifer
Leider ist unserer Test in 2018 des Bosch GWS 18V-125 SC noch nicht erfolgt. Sobald dieser abgeschlossen sein wird, werden wir ihn hier veröffentlichen.
Wir recherchieren und prüfen für euch ebenfalls die bekannten Test-Seiten im Netz. Jedoch ist aktuell bei diesen noch kein Test Verfügbar. Chip oder Stiftung Warentest haben entsprechend noch keine Tests durchgeführt. Falls das geschehen sollte, werden wir dies hier aktualisieren und verlinken
Kundenmeinungen und Erfahrungen Bosch GWS 18V-125 SC Akku Winkelschleifer
Wir prüfen und recherchieren ebenfalls Kundenmeinungen und Erfahrungen von Käufern aus mehreren großen Online-Kaufhäusern. Damit ihr nicht alle Kundenrezessionen lesen müsst, fassen wir diese für Euch an dieser Stelle zusammen:
größtenteils fallen die Rezessionen mehrerer Seiten positiv aus und liegen im 4,5 bis 5 Sterne Bereich (von 5 Sternen)
alle Kunden betonen die hohe Qualität des Akku Winkelschleifers und die große Ausstattung mit Sicherheitsfeatures
die gute Ergonomie und der Griff werden globt
Die Leistung wird gelobt und mit 1000W kabelgebundenen Modellen verglichen.
Immer wieder wird er Ein-Schalter moniert. Dieser ist etwas hakelig/schwergängig und könnte von der Position noch ein wenig verbessert werden.
Kritisiert wird auch die Box, wo das Gerät nicht mit rechts angebrachtem Handgriff reinpasst. Ebenfalls muss mit links angebrachtem Handgriff der Akku abgenommen werden, wenn man das Gerät darin transportieren will.
Der Bosch GWS 18V-125 SC ist entsprechend ein super Gerät. Wir haben keine schlechten Erfahrungen oder Bewertungen für das Gerät gefunden. Wir können das Gerät entsprechend bedenkenlos empfehlen, nicht zuletzt auch aufgrund der guten Ausstattung.
Mit dem Makita DGA 452 wird hier ein Akku Winkelschleifer vorgestellt, welcher zu unseren Preis-Leistungstipps gehört, obwohl das Gerät nicht mehr in der aktuellen Serie von Makita enthalten ist. Der Winkelschleifer liegt in der Regel knapp unter 100€ Anschaffungskosten und leistet dafür eine Menge. Man bekommt nicht nur ein Markengerät, sondern auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis dafür. Der Makita DGA 452 Akku Winkelschleifer ist relativ weit oben angesiedelt, das geringe Gewicht, die hohe Schnittgeschwindigkeit und der sehr gute Handgriff überzeugen. Ebenso wird das Gerät durchgehend sehr gut bewertet*. Wer allerdings etwas mehr Geld (30-50€) aufbringen kann, dem raten wir eher zum größeren und aktuelleren Modell Makita DGA 504 – hier bekommt man für etwas mehr Geld auch entsprechend mehr. Konkret ist das der bürstenlose Motor, die automatische Drehzahlkontrolle und der Sanftanlauf. Zudem verfügt das größere Gerät über einen Schnellverschluss der Scheibe und einer Batterieanzeige im Griff. Laut einem Test eines Users bei Amazon soll der größere Bruder angeblich auch etwas weniger Akkuleistung beim Benutzen verbrauchen. Der Makita DGA 452 hat aber dennoch die höhere Schnittgeschwindigkeit.
Es werden verschiedene Ausstattungen des Makita DGA 452 angeboten Die Ausstattung wird dabei mit einem Buchstabenkürzel nach der 452 angegeben.
Makita DGA 452 Z: Inhalt: „nur das Gerät“ + 125mm Schruppscheibe (ohne Akku und Ladegerät)
Makita DGA 452 Y1J-D Inhalt: MAKPAC 2 (Koffer) + 1,5 Ah Akku und Ladegerät (zu diesem Set raten wir euch nur, wenn ihr euch bewusst seid, dass der 1,5 Ah Akku nicht wirklich lang hält!)
Der Motor des Makita DGA 452 ist mit einem Wiederanlaufschutz und einem Überlastungsschutz ausgerüstet. Der Wiederanlaufschutz verhindert, dass beim Einlegen des Akkus das Gerät anläuft, wenn der Betriebsschalter versehentlich auf „AN“ steht. Diesen essentiellen Schutz halten wir für sehr wichtig bezüglich der Benutzersicherheit. Der Überlastungsschutz sorgt dafür, dass dieser Akku Winkelschleifer automatisch abschaltet, wenn Akku oder Motor ihre Leistungsgrenze überschreiten.
Leider hat der Makita DGA 452 keinen bürstenlosen Motor, falls man auf einen Makita ohne den Wechsel der Kohlebürsten zurückgreifen mag, sollte man zum Makita DGA 504 greifen. Zudem sorgen konventionelle Motoren dafür, dass die Akku Winkelschleifer nicht so Staub- und Metallspänenresistent sind, wie die Modelle mit bürstenlosen Motoren.
Die Ausstattung
Wie bei fast allen Akku Winkelschleifern hat der Makita DGA 452 die Möglichkeit den Zusatzhandgriff in 2 Positionen anzubringen: Links und Rechts. So ist eine sichere Bedienung durch Links- und Rechtshänder gewährleistet. Über eine automatische Drehzahlkontrolle verfügt das Gerät nicht, jedoch gibt es einen sehr gut gummierten Griff. Dieser ist bei Makita auch wirklich immer sehr gut und das Gerät liegt somit sehr gut in der Hand. Eine Schutzhaube ist wie bei anderen Akku Winkelschleifern auch hier dabei. Diese ist in der Praxis essentiell und sollte immer am Gerät montiert bleiben. Der Makita DGA 452 verfügt zudem über einen einfachen Zugang zu den Kohlebürsten mit einer Abdeckkappe, welche sich an der Seite des Geräts befindet. So können die Kohlebürsten schnell und unkompliziert gewechselt werden, ohne dass das gesamte Gerät geöffnet werden muss. Andere Geräte verfügen über einen solchen Zugang nicht.
Der Akku und das Ladegerät
Auch hier befindet sich Akku und Ladegerät des Makita DGA 452 in einem so genannten System Kit des Herstellers. Mit den Akkus kann man nicht nur den Makita DGA 452 Akku Winkelschleifer, sondern auch andere Geräte, wie Akku Schrauber etc. versorgen.
Eine LED-Anzeige, welche über den Ladezustand informiert, befindet sich direkt am Akku. Es werden Akkus mit Kapazitäten von 3,0 bis 5,0 Ah angeboten. (Makita BL1830, BL1840 und BL1850) Diese sind je nach Anwendungsgebiet auch ausreichend. Man sollte aber von einem 3,0 Ah Akku keine Dauer-Schleif Orgien erwarten – dieser hält Erfahrungsgemäß ca. 20 min durch. Wer längere Zeiten benötigt, sollte zum 5 Ah Akku greifen. Die Akkupreise sind bei Makita etwas höher, aber hier bekommt man ordentliche Profi-Qualität. Die Akkus sollten entsprechend lang halten und ihre Leistung bringen. Das Ladegerät Makita Power-Set DC18RC befindet sich im mittleren preislichen Bereich und ist einzeln zu kaufen, wird also mit den Akkus nicht mitgeliefert.
Die Leistung
Aufgrund des kleineren Standardscheibendurchmessers von 115mm, in dem der Makita DGA 452 arbietet, wurde dem Gerät eine hohe Drehzahl von 11.000 U/min verpasst. In Kombination schlägt diese Geschwindigkeit sogar knapp unseren Turbo Akku Winkelschleifer Bosch GWS 18-125 V-Li. Ob man die Geschwindigkeit in der Form benötigt, muss man selbst anhand seiner Projekte abwägen. Vor allem das Material, das der Akku Winkelschleifer durchtrennen soll ist entscheidend.
Besonders hervorzuheben ist das geringe Gewicht des Makita DGA 452. Die Unterschiede sind hier zwar nicht immer hoch, aber es gibt durchaus Geräte mit 0,3kg mehr „auf den Rippen“. Sofern man sehr lang mit dem Akku Winkelschleifer arbeiten muss, macht sich dieser Unterschied sicher bemerkbar.
Der Makita DGA 452 liegt mit seinen Abmaßen im Mittelfeld. Es gibt zwar Geräte mit einer geringeren Bauhöhe für beengte Verhältnisse, ob man diese benötigt ist jedoch eine Anwendungsfrage. Als 115mm Modell hat das Gerät aber auf jeden Fall bei engen Platzverhältnissen Vorteile.
Weiteres zum Makita DGA 452 Akku Winkelscheifer
Auf der Seite von Makita findet ihr auch die Bedienungsanleitung zum DGA 452. Es ist oftmals ganz hilfreich, sich diese anzuschauen, da man hier viele Infos über die Bedienung bzw. das Handling mit dem Gerät findet. So kann man selbst entscheiden, ob sich das ganze pratkisch anhört und ob alles so funktioniert, wie man sich das vorstellt.
Hier gibt es auch noch ein Review Video (leider ohne Test) zum Anschauen, wo noch einmal einige Dinge angesprochen werden. Achtung: Das Gewicht des Akku Winkelschleifers wird hier ohne Akku benannt
Es gibt auf Youtube noch hier ein zweites Video, das könnt ihr euch aber sparen, da hier nichts anderes, als im ersten Video erklärt wird und kein wirklicher Test erfolgt, obwohl ein Test angekündigt wird. Der Test besteht nur darin einmal kurz zu zeigen wie das Gerät durch einen Rundstahl flext. Ob der Makita DGA 452 das nun gut oder schlecht macht, sieht man dabei eigentlich nicht wirklich.
Zusammenfassung im Vergleich zur Konkurrenz: Vorteile und Nachteile Makita DGA 452 Akku Winkelschleifer
Vorteile:
Guter Preis für ein solides Gerät
Geringes Gewicht
Sehr guter Handgriff
sehr hohe Schnittgeschwindigkeit
Durchgängig sehr gute Kundenbewertungen und Tests, kaum Kritik
Ein Test des Makita DGA 452 von unserer Seite ist noch nicht erfolgt. Wir werden diesen aber hier veröffentlichen, wenn der Test abgeschlossen ist.
Statt dem eigenen Test schauen wir aber für euch auf den bekannten Test-Platformen, ob dort Tests vorhanden sind. Es ist leider weder bei Stiftung Warentest, noch bei Chip oder anderen Test- Seiten ein Test veröffentlicht. Sollten diese Seiten einen Test veröffentlichen, erfahrt ihr es hier zuerst!
Kundenmeinungen und Erfahrungen Makita DGA 452 Akku Winkelschleifer
Wir prüfen und recherchieren ebenfalls Kundenmeinungen und Erfahrungen von Käufern aus mehreren großen Online-Kaufhäusern. Damit ihr nicht alle Kundenrezessionen lesen müsst, fassen wir diese für Euch an dieser Stelle zusammen:
größtenteils fallen die Rezessionen mehrerer Seiten positiv aus und liegen im 4,5 bis 5 Sterne Bereich (von 5 Sternen)
die Qualität des DGA 452 wird überall hervorgehoben, das Gerät wird überall für die gute Ergonomie gelobt
Der Schalter des Makita wird als etwas schwergängig bezeichnet
Einige unwissende Kunden geben lediglich Abzüge für die Akkulaufzeit – was sie aber nicht wissen: mit dem 5Ah-Akku ist die Laufzeit schon ganz gut und andere Akku Winkelschleifer können das auch nicht viel besser!
Teilweise gibt es viele unnachvollziehbare Punktabzüge, sei es aufgrund der nicht mitgelieferten 125mm-Schutzhaube oder dass das Gerät nicht regulierbar sei – diese Kunden sollten mal lernen die Beschreibung zu lesen, bevor sie sich diesen Akku Winkelschleifer kaufen. Es ist alles überall klar beschrieben.
Es gitb sogar absolut nicht nachvollziehbare 1-Stern-Bewertungen bzw. Tests, da kritisiert wird, dass einmal ein abgenutztes Gerät geliefert wurde und zweimal die bereits vorhandenen Akkus nicht genutzt werden konnten – dafür kann der Akku Winkelschleifer an sich aber nichts.
* der Makita DGA 452 Akku Winkelschleifer wird daher überall sehr gut bewertet, da abwertenden Rezessionen, besonders die 1-Stern Rezessionen nicht gerechtfertigt sind. Warum, das wird im Kapitel „Kundenmeinungen und Erfahrungen“ erörtert.