Ratgeber

Alle Ratgeber Themen zu Akku Winkelschleifern, wie Arbeitssicherheit, welche Scheibe für welchen Anwendungfall die richtige ist, Kohlebürsten wechseln, Wartung von Akku Winkelschleifern und vieles mehr

Begriffserklärungen und Funktionen von Winkelschleifern

Immer wieder verwenden wir Begriffe für Funktionen bei unseren Winkelschleifer Vergleichen. Zum besseren Verständnis möchten wir auf dieser Seite diese Begriffe erklären und definieren. So kann man bequem nachschlagen, falls ein Begriff nicht klar sein sollte. Wir sortieren folgend alphabetisch.

 

Bremssystem

Beim Ausschaltvorgang läuft die Scheibe in der Regel einige Zeit nach. Das Bremssystem eines Trennschleifers stoppt die rotierende Scheibe automatisch innerhalb von wenigen Sekunden. Man kann das Gerät also eher beiseitelegen, ohne dass man Angst haben muss, dass es sich selbstständig macht. Die Kräfte der rotierenden Scheibe werden regelmäßig unterschätzt. Mehr dazu im Artikel Arbeitssicherheit.

 

Drehzahl / Drehmomentmodus

Der Drehmomentmodus ist eine technische Eigenschaft, vor allem bei Makita (Akku) Winkelschleifern. Hier erkennt das Gerät automatisch und je nach Last, ob eine hohe Drehzahl mit niedrigem Drehmoment gefragt ist oder ein hohes Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl. Die Umstellung des Modus geschieht ebenso automatisch in der Maschine.

 

Manuelle Drehzahlkontrolle

Makita DGA 511 Staubabdeckung Motorgitter

Makita DGA 511 mit manueller Drehzahlregulierung

Die manuelle Drehzahlkontrolle wird als Stufensystem der Drehzahl des Winkelschleifers verstanden. Hier gibt es am Gerät meist ein Rädchen oder eine Stufentaste, mit welcher man die Geschwindigkeit der Schleifscheibe in verschiedenen Stufen regeln kann. Dies wird vor allem zum Vorteil, wenn man die Drehzahl des zu bearbeitenden Materials anpassen kann.

 

Geräuschemmission (Schalldruck)

Die Geräuschemission gibt an, wie laut ein Gerät ist. Die Lautstärke wird genormt in 1m Entfernung gemessen. Achtung: die Dezibellskala ist logarithmisch! Eine Verdopplung des Schalldrucks entspricht 3dB. Gefühlt hören wir jedoch +10dB als doppelt so laut. Mehr dazu auf dieser Seite

 

LED-Anzeige

Makita DGA 504 LED-Anzeige Akku

LED-Anzeige an einem Makita DGA 504

Wir setzen einen Haken beim Thema LED-Anzeige, wenn der Akku Winkelschleifer selbst eine Anzeige am Gehäuse besitzt. Diese zeigt in der Regel nicht nur den Akkuzustand an, sondern auch weitere Dinge. Zum Beispiel wenn die Sicherheitsabschaltung oder der Überlastungsschutz greifen. Der Zustand des Akkus wird nicht immer am Akku selbst angezeigt. Daher ist eine LED-Anzeige am Gehäuse des Winkelschleifers meist praktisch.

 

Sanftanlauf

Beim Sanftanlauf läuft der Winkelschleifer nicht gleich ruckartig an, sondern steigert die Drehzahl etwas langsamer bis zur vollen Drehzahl. Dies ist auch eine Sicherheitsfunktion, da sonst die Fliehkräfte ruckartig an eurer Hand ziehen. Dabei hat sich schon der ein oder andere verletzt. Wir raten dir defintitiv darauf zu achten, dass dein Trennschleifer einen Sanftanlauf besitzt.

 

 



Schiebeschalter

Schiebeschalter an einem Makita Akku Winkelschleifer

Schiebeschalter an einem Makita Akku Winkelschleifer

Unter dem Schiebeschalter verstehen wir eine Form des Ein-Schalters eines Winkelschleifers. Er befindet sich meist auf der Oberseite des Geräts und wird mit dem Daumen bedient. Im Gegensatz zum Totmannschalter oder Paddleschalter wird der Schiebeschalter, wie der Name schon sagt, geschoben und nicht gedrückt.

Der wichtigste Unterscheid ist jedoch, dass Schiebeschalter einrasten und das Gerät dann auf Dauer-Ein gestellt ist. Auch wenn man den Finger vom Schalter nimmt, läuft das Gerät weiter. Das kann sich bezahlbar machen, da man damit eventuell einen Trennschleifer besser halten kann bzw. mehr Kraft ausüben kann. Rutscht einem das Gerät aus der Hand, kann dies jedoch ernsthafte Folgen geben. Wenn sich die Maschine verkeilt zum Beispiel. Dann besteht Gefahr für Leib und Leben! Mit mit einer Trennscheibe macht sich der Winkelschleifer dann schnell selbstständig. Dabei sind schon schwere Unfälle passiert. Jedoch gibt es dafür in der Praxis auch den Zusatzhandgriff. Sicherer seid ihr auf jeden Fall aber immer mit einem Totmannschalter.

Schwingungsemissionswert Schleifen / Schruppen ah

Der Schwingungsemissionswert gibt an, wie stark der Winkelschleifer selbst beim Arbeiten vibriert. Um so niedrigerer der Wert, um so besser.

 

Sicherheitsabschaltung

Unter der Sicherheitsabschaltung verstehen wir 2 Arten. Die erste Art ist die Sicherheitsabschaltung, wenn sich die Scheibe im Winkelschleifer verklemmt. Dabei geht die Maschine sofort aus, denn dieses Szenario ist sehr gefährlich. Die zweite Art von Sicherheitsabschaltung ist der so genannte Kick Back. Falls die Maschine versehentlich zu Boden fällt, greift diese Sicherheitselektronik ein und schaltet die Maschine ebenfalls aus.

 

Totmannschalter / Paddleschalter

Der Totmannschalter bzw. Paddleschalter ist eine Form des EIN-Schalters an einem Winkelschleifer. Bei dieser Form wird an der Unterseite des Geräts der Schalter mit den Fingern bedient. Das Besondere dabei ist, dass sich der Winkelschleifer direkt ausschaltet, sobald man den Schalter loslässt. Dies dient der Sicherheit, siehe auch Punkt „Schiebeschalter“.

 

Überlastungsschutz

Der Überlastungsschutz ist ein Schutz für den Winkelschleifer. Vor allem bei Akku Winkelschleifern erhitzt sich der Akku durch die hohe Stromabgabe stark. Die hohen Temperaturen können zu Überhitzung des Akkus führen. Daher schaltet der Überlastungsschutz die Maschine bei Überhitzung ab.

 

Wiederanlaufschutz

Der Wiederanlaufschutz ist eine Sicherheitsfunktion. Ist der Geräteschalter auf EIN gestellt und wird der Akku in das Gerät gesteckt bzw. das Kabel in die Steckdose, dann läuft der Winkelschleifer nicht an. Denn hier bestünde Verletzungsgefahr, sollte das Gerät überraschend anlaufen. Gerade bei Akku Winkelschleifern kann es passieren, dass man das Gerät während des Akku Wechselns am Griff festhält und dabei versehentlich den EIN-Schalter betätigt. Daher besitzen die Meisten Akku Winkelschleifer diese Funktion.

Posted by k39657 in Ratgeber, 2 comments

Welche Kohlebürsten für Makita BGA 452?

Seid ihr auf der Suche nach Ersatz Kohlebürsten für den Makita BGA 452 bzw. ihr fragt euch, welche ihr kaufen sollt? Dann könnt ihr einfach diese nehmen:

[amazon_link asins=’B071WX3W9Y‘ template=’ProductCarousel‘ store=’c38akk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’98ac1435-18dc-4b25-9a2a-de4e367dace5′]

Prüft vorher genau, ob ein Wechsel dieser notwendig ist. Alles dazu findet ihr in unserem Artikel Kohlebürsten Wechseln. Dort wird auch erklärt, wie diese zu wechseln sind.

Unsere Erfahrung und auch die Erfahrung der Amazon Kunden mit diesen Kohlebürsten ist sehr gut. Sie passen einwandfrei in den Makita BGA 452 und haben einen guten Preis. Sie ersetzen die originalen Makita CB430, CB 430 CB-430 / CB420 CB oder 420 CB-420. Die Maße der Kohlebürsten sind 7mm x 7,2mm x 10mm und haben laut Hersteller eine hohe Standzeit. Die Funkenbildung wurde zudem bei der Materialzusammensetzung berücksichtigt und auf eine geringe Bildung von Funken ausgelegt. Zudem haben sind sie mit dem passenden Profil für den Schleifring versehen und schon angeschrägt, quasi Einbaufertig. Achtet darauf, dass ihr hier nicht nur ein Stück bekommt, sondern ein Paar, wie ihr es benötigt.

Viel Spaß beim Wechseln und vergesst nicht das Produkt zu bewerten, wenn es euch gefällt. Habt ihr weiterhin gute oder eher schlechte Erfahrung mit diesen Kohlebürsten? Dann ab damit in die Kommentare. Anderen Nutzern hilft eure Erfahrung.

Da der Makita BGA 452 ein etwas älterer Akku Winkelschleifer von Makita ist, könnt ihr auch mal einen Blick auf die neue Generation werfen. Diese können wir euch sehr ans Herz legen, es gibt schon seit der DGA 500er Serie einen bürstenlosen Motor (hier entfällt der lästige Wechsel der Kohlebürsten!), aber auch viele weitere feine Sachen. Z.B. die automatische und manuelle Drehzahlregelung. Zudem verfügt die neue Generation über weitere Sicherheitsfeatures, wie Sanftanlauf, Bremssystem und eine Sicherheitsabschaltung, welche der BGA 452 nicht hat. Aber das muss man je nach Anwendung, Häufigkeit der Anwendung etc. entscheiden. Mit den Makita Akku Winkelschleifern macht ihr unserer Meinung nichts verkehrt. Wir haben sie vielfach und genaustens mit der Konkurrenz verglichen und über diese Geräte eine sehr gute Meinung. Nicht umsonst ist auch ein aktuelle Makita Gerät unserer Vergleichssieger.
Last updated: Dezember 15, 2021 at 2:25 am
Posted by k39657 in Ratgeber, 0 comments

Bester Akku Winkelschleifer

26.03.2019: Da Makita nun mit der neuen Serie 51X und dem DGA 513 nachgelegt hat, muss dieser Artikel aktualisiert werden. Der DGA 514 hat nun auch eine manuelle Drehzahlkontrolle. Das werden wir demnächst in diesem Artikel berücksichtigen.

Es ist nicht sehr einfach das Prädikat bester Akku Winkelschleifer zu vergeben. Während Bosch mit dem GWS 18V-125SC technisch hoch vorlegt, schiebt Makita mit dem DGA 506 hinterher. Beides sind exzellente Akku Winkelschleifer, beide haben eine enorm gute Ausstattung. Beide hätten diesen Titel wohl verdient. Aber es kann nur einen geben. Eins muss man aber noch sagen: Wir suchen hier nur den besten Akku Winkelschleifer in der 115mm/125mm-Klasse.

Der heiße Kandidat Nr. 1: Makita DGA 506

Während der Makita DGA 506 bei der Ausstattung ein paar kleine Punkte liegen lässt, ist vor allem sein Preis sehr attraktiv. Im Vergleich zum Bosch fallen folgende Dinge zum Nachteil aus: Der Makita verfügt nur über eine automatische Drehzahlkontrolle. Es ist hier keine „richtige“ Drehzahlvorwahl verbaut, wie man sie beispielsweise für verschiedene Polierarbeiten benötigt. Auch das Zubehör ist bei Makita ein wenig teurer. Viel mehr kann man dem Makita DGA 506 nicht anlasten auf dem Weg zum besten Akku Winkelschleifer. Einen Vorteil hat das Gerät noch: es besitzt ein automatisches Bremssystem. Wird der Akku Winkelschleifer ausgeschaltet steht die Scheibe innerhalb von Sekunden still. Das so genannte Nachlaufen gibt es hier nicht.

Der heiße Kandidat Nr. 2: Bosch GWS 18V-125 SC

Der Bosch GWS 18V-125 SC bewirbt sich auch um den Titel „bester Akku Winkelschleifer“. Er wartet etwas besser ausgestattet auf, ist aber deutlich teurer. Dafür hat er aber eine Drehzahlvorwahl in 3 Stufen, was vor allem beim Polieren von Vorteil sein kann. Schutzschaltungen sind ausreichend an Bord, selbst wenn das Gerät herunterfällt, schaltet es sich selbstständig aus. Dies wird auch über die LED-Anzeige auf der Oberseite des Geräts angezeigt. Die Bluetooth-Schnittstelle ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bei Bosch. Hier kann man per App viele betriebsrelevante Einstellungen treffen und Werte zum Betrieb auslesen. Als Nachteil muss man sagen, dass der Bosch über kein Bremssystem verfügt, welches die Scheibe des Akku Winkelschleifers nach dem Ausschalten stoppt. Bosch bietet seit neustem auch die Pro Core Akkus mit 8 und 12 Ah Kapazität an. Über die Akku Technologie von Bosch findet ihr hier einen Artikel von uns. Bei Makita gibt es Akkus nur bis 6 Ah. Sollte man also einen ausdauernden Akku benötigen, kann hier zugreifen. Man muss aber dazu sagen, dass sich die Kapazität auch in Größe, Gewicht und Preis niederschlägt. Benötigt ein bester Akku Winkelschleifer aber so große Akkus? Hier kann man ggf. auch auf mehrere kleine zurückgreifen, welche in der Zwischenzeit laden.

Und sonst?

Beide Akku Winkelschleifer sind sich sonst relativ gleich. Die einfachen Ausstattungsmerkmale, wie Schutzhaube, Überlastungsschutz und Sanftanlauf haben natürlich beide an Bord. Ein moderner, bürstenloser Motor ist selbstverständlich für den besten Akku Winkelschleifer. Ebenso kann man eine hohe Schnittgeschwindigkeit erwarten, da beide Geräte mit den großen 125mm Scheiben betrieben werden können. Ergonomisch und haptisch steht dem Heimwerker- aber auch Profieinsatz nichts entgegen. Für die bekanntesten Marken unter den Akku Winkelschleifern versteht sich eine exzellente Verarbeitung, sehr gute Gummierung und Form des Geräts. Die Geräte warnen bei Überlastung und stoppen bei Verkantung der Scheibe selbstständig. Tests, Rezessionen und Kundenmeinungen bestätigen den Geräten eine durchgängige Leistung im Einsatz und hohe Durchzugskraft. Jeder, der einen Makita oder Bosch besitzt, würde ohne mit der Wimper zu zucken sagen, es wäre der beste Akku Winkelschleifer in dieser Klasse auf dem Markt.

Auch wenn Bosch mit dem GWS 18V-125 SC mit einigen Alleinstellungsmerkmalen aufwartet, ist unserer Vergleichssieger dennoch der Makita DGA 506. Warum? Weil wir finden, dass der fast um die Hälfte günstigere Preis die Vorteile des Bosch aufwiegt. Aber eben nur bei einer Kaufberatung. Man liest es schon heraus, dass es nicht um den Vergleichssieger geht, sondern um den Titel bester Akku Winkelschleifer. Denn da spielt der Preis erst einmal keine Rolle. Völlig klar, dass hier der Bosch die Nase vorn hat, auch wenn man etwas tiefer in die Tasche greifen muss.

[amazon_link asins=’B01BZHE9CG,B01ETRNOP2,B01MU1Y8T0,B0742KB73L‘ template=’ProductCarousel‘ store=’c38akk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f0c8e75a-a784-11e8-a048-edd0ab67b542′]

Fazit: der beste Akku Winkelschleifer

Der Titel bester Akku Winkelschleifer geht also wohl verdient an den Bosch GWS 18V-125 SC. Er bietet einfach mehr Ausstattung, technische Alleinstellungsmerkmale wie die manuelle Drehzahlvorwahl, die Blutetooth-Schnittstelle, die 12Ah Akkus, die Schutzschaltung beim Herunterfallen und die ausführliche Anzeige auf der Oberseite des Geräts. Es ist einfach etwas mehr, als der Makita bieten kann.

Je nach Gesichtspunkt geben wir euch aber Recht, wenn ihr den Makita DGA 506 im Zusammenhang mit dem Preis als besten Akku Winkelschleifer anerkennen möchtet. Man sollte dabei aber bedenken, dass „der Beste“ nicht unbedingt immer etwas mit dem Preis zu tun hat. Hier geht es einfach um Leistung und Ausstattung. Dies ist der Grund für unsere Entscheidung zum besten Akku Winkelschleifer in unserem Vergleich und aus dem Test der Nutzer.

 

 

Last updated: März 26, 2019 at 3:10 am
Posted by k39657 in Ratgeber, 2 comments

Akkutechnologie von Bosch: Pro Core und Eneracer

Bosch hat beim Thema Akkus eine Menge Erfahrung. Seit Jahren werden hier leistungsstarke Akkus entwickelt. Bosch steckt sehr viel Energie in Forschung, auch außerhalb von Werkzeugen. Vor allem aber auch hier haben sie in Punkto Kapazität die Nase weit vorn. Schon mit den Eneracer Akkus wurden 6,3 Ah Kapazitäten angeboten. Die neue Pro Core Serie schafft es auf 8Ah. Es wird dazu aber noch ein Extrem-Akku mit 12Ah angeboten. Dieser ist natürlich wesentlich größer und schwerer, aber in Extremsituationen nimmt man das in Kauf. Das Gute bei Bosch ist, dass alle Akkugenerationen auf alle Lithium-Ionen Geräte passen. Alte Geräte können aber nicht immer die Leistung der neuen Akkus abrufen.

Aber langsam: Zuerst erklären wir euch, worin sich die einzelnen Akku Generationen unterscheiden.

Die Bosch Eneracer Akku Generation

Die normalen 6,0 Ah Akkus vom Zellentyp 18650 lieferten eine Leistung von ca. 800W. Nun ist es den Ingenieuren bei Bosch mithilfe ihrer Erfahrung gelungen diese Leistung auf 1500W bei den Eneracer Akkus (Typ 20700) zu steigern. Es wurde also die Stromstärke und somit auch die Leistung der Akkus enorm gesteigert. Zudem werden die einzelnen Zellen nun laserverschweißt und auch die Kühlung der Zellen wurde verbessert und überarbeitet. Der Bosch GWS 18V-125 SC war der erste Akku Winkelschleifer, welcher mit dieser neuen Generation ausgeliefert wurde.

[amazon_link asins=’B01KWJKTCW,B01NCHM3Z5,B01NBFI10B,B0742KRHZW‘ template=’ProductCarousel‘ store=’c38akk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c09b6dc5-bc05-11e8-b316-9f9041c3dd07′]

Hier merkt man schon, dass die Eneracer Generation ein wenig schwerer und auch größer geworden ist, als die alte Generation. Das ist aber auch nicht verwunderlich, da die Zellen an sich etwas größer geworden sind. Nach unseren Erfahrungen fällt dieser Unterschied beim Arbeiten mit einem Akku Winkelschleifer aber nicht groß ins Gewicht.

Zudem haben wir festgestellt, dass die Eneracer Akkus nun 5 statt 4 Balken zum Anzeigen der Ladung haben und kurz nachleuchten.

Die Bosch Pro Core Akku Generation

Doch das Know How und die Erfahrung hat sich auch bei Bosch mittlerweile weiter entwickelt. Die neue Generation der Pro Core Akkus ist am Start. Hier wurde nochmals die Stromstärke erhöht und der Leistungswert somit auf ca. 1600W gesteigert. Dies bezieht sich auf den Akku mit „Normalgröße“ und 8 Ah. Normalgröße schreiben wir daher in Anführungszeichen, da selbst dieser Akku 23% kleiner und leichter sein soll, als die Konkurrenz. Bosch verspricht mit dem kleinereb 4Ah Akku Größe und Gewicht der Konkurrenz bis zu 39% zu unterschreiten. Optisch sieht man das zumindest deutlich.

[amazon_link asins=’B07FYZFFWW,B07588VJ9D,B075RHSGC5,B076KFCQ45′ template=’ProductCarousel‘ store=’c38akk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e21a6955-bc05-11e8-9802-b981fc3ca835′]

Doch nun kommt der Hammer: Bosch hat all seine Erfahrung gebündelt und einen 12 Ah Akku entwickelt, den es bei keiner Konkurrenz gibt. Aktuell finden wir diesen zwar noch nicht bei Amazon oder Ebay, aber diverse ander Händler haben ihn für Rund 350€ (Stand September 2018) im Programm.

Die neuen Pro Core Akkus wurden in der Kühltechnologie verbessert. Hierfür kommt ein hochdichter PE Kunststoff zum Einsatz. Die Akku-Zellen wurden luftdicht abgeschlossen und mittels dicken Kupferplatten als Zellverbinder mit dem Laser verschweißt. Dies sorgt für einen besseren Abtransport der Wärme. Pro Core 2.0 nennt Bosch nun diese Technologie.

So hat Bosch einen besonderen Vorteil bei unserem Akku Winkelschleifer Vergleich. Denn Akkus dieser Kapazität und dazu noch mit einer sehr ausgereiften und ausgefeilten Technik, findet man bei anderen Herstellern nicht. Wer also Wert auf gute Akkus, ein breites kompatibles System und auf hohe Kapazitäten legt, ist bei Bosch richtig und wird hiermit die besten Erfahrungen machen. Zukünftig wird Bosch auch bei der Akku Technologie die Nase vorn haben. Das Ziel des Unternehmens ist es kabelgebundene Werkzeuge durch kabellose Werkzeuge zu ersetzen. Man fortscht hier bereits mit Technologien aus der Automobilindustrie. Wir gehen davon aus, dass Bosch de Festbatterien meint. Diese werden derzeit noch weiter entwickelt und sicher gibt es auch künftig von Bosch noch leistungsstärkere Akkus zu erwerben.

Last updated: September 19, 2018 at 2:59 am
Posted by k39657 in Ratgeber, 4 comments

Was ist beim Kauf eines Akku Winkelschleifers zu beachten?

Bevor man sich für einen Akku Winkelschleifer, umgangssprachlich auch als Flex bezeichnet, und das Zubehör entscheidet, sollte man beachten, was die unterschiedlichen Geräte können und wo die Vor- und Nachteile liegen. Vor allem beim Zubehör ist es wichtig genauer hinzuschauen und das richtige zu kaufen, da gerade Akkus und Ladegeräte nicht wenig Geld kosten.

Folgende Kriterien sind hierbei zu beachten und werden im Folgenden erläutert:

  • Akku Winkelschleifer oder kabelgebundener Winkelschleifer
  • Projektdauer
  • Scheibendurchmesser bzw. Gerätebauart
  • Gewicht
  • Leistung und Motor

 

Akku Winkelschleifer oder kabelgebundener Winkelschleifer

Wenn du wirklich sichergehen willst, dass du flexibel bist und nicht jedes mal ein Kabel hinter dir herziehen willst, solltest du gleich einen Akku Winkelschleifer kaufen. Die Geräte sind zwar teurer, können unterm Strich aber einfach mehr. Vor allem im Freien spielt ein Akku Winkelschleifer seine Stärken aus. Man muss nicht meterweise Kabel durch den Dreck ziehen und dann ständig Hände und Kabel reinigen.

Vor allem aber auch in feuchten Einsatzgebieten, wo das Kabel bereits ein Sicherheitsrisiko darstellt, spielt ein Akku Winkelschleifer seine Stärken aus.

 

Projektdauer – was ist zu beachten?

Man sollte beachten, dass die Geräte und vor allem die Akkus nur für unterschiedliche Projektdauern geeignet sind. Für normale Anwendungen, vor allem im Heimwerkerbereich sollte man sich generell an den 115mm / 125mm Modellen orientieren. Diese haben ein gutes Gewicht/Leistungs/Preis-Verhältnis und schaffen alle üblichen Projektlaufzeiten.

Die Akkuleistung beeinflusst maßgeblich die Projektdauer und ist daher besonders zu beachten. Je nach Akku sind hier Laufzeiten bis 45min als Maximaleinsatzdauer möglich. Dazu sollte man die von den Herstellern als größte Kapazität angebotenen Akkus, meist 5-6Ah kaufen. Akkus mit 4Ah schaffen in der Regel auch 30min Eisatzdauer, je nach Hersteller. Kleinere Akkus sind nur möglich, wenn man das Gerät wirklich nur für sehr kleine Arbeiten mit bis zu 15min Einsatz verwendet, beispielsweise beim Schärfen von Werkzeugklingen.

Benötigt man das Gerät länger als 45min bzw. arbeitet ohne längere Pausen, sollte man die Ladezeit von bis zu 2 Stunden beachten. Dann sollte man sich gegebenfalls einen zweiten Akku gleich mit kaufen.

 

Scheibendurchmesser bzw. Gerätebauart – was ist zu beachten?

Am Markt kann man 3 gängige Größen kaufen: 115mm, 125mm und 230mm Scheibendurchmesser. Hierbei sollte man beachten, dass je größer die Scheibe wird, auch das Gerät größer und schwerer wird. Vor allem 230mm-Geräte heben sich deutlich ab. 230mm Akku Winkelschleifer werden eher für große sowie professionelle Einsatzzwecke genutzt und sind am Markt eine sehr seltene Variante. Sie sind zudem wesentlich schwerer und natürlich wesentlich größer, haben aber eine wesentlich höhere Leistung. Vom Hersteller Metabo kann man einen 230mm Akku Winkelschleifer kaufen, welcher mit 2 herkömmlichen 18V Akkus betrieben wird. Der METABO 613102840 WPB 36-18-LTX-BL-230. Neu ist auch der Makita DGA900ZKX2 – ebenso ein 230mm Akku Winkelschleifer im Großformat – hier findet ihr mehr Infos und die Daten zum Gerät!

 



 

Akku Winkelschleifer mit 230mm Scheibendurchmesser sind allerdings nur für größere und schwere Arbeiten notwendig. Das Zertrennen von Stahlträgern, starken Beton- oder Steinteilen sind ihre Stärke.

Akku Winkelschleifer mit 115mm / 125mm Scheibendurchmesser sind hier nun eher das normale Maß unter den am Markt erhältlichen Geräten. Diese Bauart ist entsprechend geeignet, um normale Arbeiten auszuführen, wie sie vor allem auch im Heimwerkerbereich, aber auch im gewerblichen Bereich anfallen. Vor allem Arbeiten, welche eine höhere Präzision erfordern, wie das Schärfen von Werkzeugklingen, entrosten, entgraten, Schneiden von Fliesen, etc. sind diese Akku Winkelschleifer besonders geeignet.

Eine Sondergröße kann man bei Bosch kaufen, den Bosch Professional GWS 12V-76. Dieser Akku Winkelschleifer arbeitet mit einem Scheibendurchmesser von 76mm.  Zu empfehlen ist dieses Gerät für extrem präzise Arbeiten, bei Arbeiten mit sehr beengten Platzverhältnissen oder für Arbeiten in besonderen Positionen, wo der Akku Winkelschleifer beispielsweise längere Zeit über Kopf gehalten werden muss. Wir verlinken diesen mal hier für euch:

[amazon_textlink asin=’B018YPET7C‘ text=’Bosch Professional GWS 12V-76′ template=’ProductAd‘ store=’c38akk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’cf57ec8d-c2e3-11e7-bf9a-97c7437871e7′]

 

Gewicht – was ist zu beachten?

Natürlich ist auch das Gewicht eines Akku Winkelschleifers zu beachten. Es hängt, wie bereits beschrieben auch vom Scheibendurchmesser und der Motorgröße ab. Die marktüblichen 115/125mm-Geräte, welche man überall kaufen kann, wiegen 2,0 bis 2,6kg. Jedoch kann man zwischen diesen nicht festlegen, dass der kleinere Scheibendurchmesser von 115mm auch zu einem geringeren Gewicht im Vergleich zu den 125mm Geräten führt. Dies ist in unserer Vergleichstabelle recht einfach nachzuvollziehen.

Wirklich sehr leicht ist nur der im Vortext bereits benannte Bosch Professional GWS 12V-76, aber damit die Ausnahme. Es ist das einzige Gerät, welches man mit so einem geringen Gewicht kaufen kann.

230mm Geräte sind sehr schwer und heben sich von den 115/125mm Geräten im Gewicht deutlich ab. Hier ist zu beachten, dass auch wesentlich mehr Kraftaufwand notwendig ist, um diese Geräte zu beherrschen.

 

Leistung und Motor – was ist zu beachten?

Je nach Anwendung sollte man ebenso die Motorleistung entsprechend beachten. Besonders im Profibereich oder beim Durchtrennen von starkem Material und dem Arbeiten mit hohem Druck ist eine höhere Leistung gefordert. Grundsätzlich haben die Geräte mit einem passenden Motor auch eine höhere Lebensdauer. Denn wenn man einen Akku Winkelschleifer länger oberhalb seiner Leistungsgrenze benutzt, ist dies schädlich für den Motor. Allerdings haben Geräte mit einer größeren Leistung auch größere Motoren, was sich auf das Gewicht und die Größe des Geräts auswirkt.

Auch die Art der Arbeiten entscheidet über die Leistung. Wollt ihr ein Gerät vor allem für Schleifarbeiten an harten Materialien kaufen, empfiehlt es sich, sich für mehr Leistung zu entscheiden. Normale Trennarbeiten erfordern in der Regel weniger Druck und können daher mit Geräten niedrigerer Leistungsklassen bewerkstelligt werden.

Ein weiterer Aspekt ist der Motor und die hier genutzte Bauart. Einige Akku Winkelschleifer verfügen bereits über moderne, bürstenlose EC-Motoren. Was das genau ist, könnt ihr hier bei Wikipedia nachlesen. Der Vorteil von EC-Motoren ist, dass sie weniger Strom verbrauchen. Das bedeutet einerseits, dass der Akku länger hält, andererseits sind damit aber auch leicht leistungsstärkere Motoren möglich. Bei weniger Stromverbrauch müssen die Akkus auch weniger gekühlt werden und halten länger durch, bevor die Schutzschaltung des Akku Winkelschleifers eingreifen muss. Weiterhin ist der EC-Motor wartungsfrei und ihr müsst die Kohlebürsten nicht mehr wechseln. Bei Akku Winkelschleifern ohne EC-Motor müssen diese nämlich nach einer bestimmten Zeit aufwändig gewechselt werden, was Geld und Zeit kostet. Wie oft diese sonst gewechselt werden müssen oder was der Kohlebürstenwechsel ist, könnt ihr in unserem Artikel „Kohlebürsten wechseln“ nachlesen.

 

Material – was ist zu beachten?

Das zu verarbeitende Material ist von vorn hinein zu beachten und spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des Akku Winkelschleifers. So ist beispielsweise ein 125mm Akku Winkelschleifer nicht dafür geeignet 5cm starken Walzstahl zu trennen. Hier spielen eher 230mm Geräte ihre Stärken aus.

Aber nicht nur die Materialstärke ist logischerweise zu beachten, sondern auch die Materialart. Schaut euch vorher genau an, was ihr bearbeiten wollt und wozu ihr den Akku Winkelschleifer kaufen wollt. Vor allem Aluminium ist mit solchen Geräten nur schwer zu bearbeiten, da die Scheibe sehr schnell zugeschmiert wird. Dann sollte man andere Geräte kaufen. Magnesium sollte man erst gar nicht mit einem Akku Winkelschleifer bearbeiten, da dies durch die hohe Drehzahl anfangen kann zu brennen.

Last updated: August 20, 2019 at 23:00 pm
Posted by k39657 in Ratgeber, 1 comment

Was ist wichtig bei der Pflege und Wartung von einem Akku Winkelschleifer?

Allgemeine Pflege und Wartungstipps für den Akku Winkelschleifer an sich

Wartung von einem Akku Winkelschleifer – Zuluftgitter reinigen

Ein Akku Winkelschleifer sollte immer trocken und sauber gehalten werden. Die Lagerung sollte ebenfalls stets trocken und ohne eine hohe Raumluftfeuchtigkeit erfolgen. Generell kann man das Gerät für eine gute Wartung regelmäßig absaugen bzw. mit Druckluft reinigen. Es sollten auch die Zuluftgitter von Schmutz befreit oder ausgetauscht werden. Dies ist bei einigen Geräten möglich. Es sollte sich so wenig wie möglich Schmutz im Gehäuse des Akku Winkelschleifers befinden, da der Schleifstaub den Schleifring bzw. die Kohlebürsten angreift und quasi wie Sandpapier den Abnutzungsprozess beschleunigt. Aber auch die Abwärme muss abgeführt werden. Daher sind verstopfte Zuluftgitter, welche manchmal auch mit einer engmaschigen Gage geschützt werden ein Hindernis für die korrekte Belüftung des Motors. Auch wirkt der Schleifstaub wie eine Isolation aus und die Abwärme kann schlechter abgeführt werden. Entsprechend ist eine regelmäßige Reinigung im Inneren sehr gut. Hierdurch wird der Motor geschont und dankt euch dies mit einer entsprechenden Langlebigkeit.

 

 




 

Der Akku – Pflege und Wartung

Jeder handelsübliche Akku Winkelschleifer verfügt über Lithium-Ionen Akkus. Diese erfordern einen besonderen Umgang, um eine lange Lebensdauer zu erreichen. Lithium-Ionen Akkus dürfen vor allem nicht tiefenentladen werden. Das heißt: ihr solltet aus den Akkus nicht das letze Quäntchen Energie rausquetschen, sondern rechtzeitig wechseln. Das schont auch den Motor. Die Akkus  dürfen ebenso nicht lang mit einem niedrigen Ladestand gelagert werden. Eine Langzeitlagerung sollte zwischen 60-80% Ladestand erfolgen. Eine besondere Wartung benötigen die Akkus also nicht. Man sollte aber im Rahmen der Wartung den Ladezustand prüfen und überlegen, ob ein Akku nicht schon etwas länger leer gelagert wird.

 

Kohlebürsten

Bei schleifstaubintensiven Arbeiten, vor allem mit der Schruppscheibe, sollte eine Wartung der Kohlebürstenführung erfolgen. Diese darf in jedem Fall hin und wieder gereinigt werden. Dazu ist wie beim Wechseln der Kohlebürsten zu verfahren, aber es werden die alten Kohlebürsten wieder eingesetzt. Die Führungen können durch Bewegung, Pressluft oder einem Pinsel, Pfeifenreiniger o.ä. gereinigt werden. Dabei kann man auch den Schleifring (Kommunator) und das Innengehäuse vom Kohlenstaub und Schleifstaub reinigen. Für den Schleifring kann man hierfür Alkohol (Isopropanol, günstig aus der Apotheke) und ein Wattestäbchen nutzen.

Wie man die Kohlebürsten wechselt und wann man erkennt, ob die Kohlebürsten wechseln sollten, erfahrt ihr in diesem Beitrag: Kohlebürsten wechseln. Vor allem im gewerblichen Bereich zählt das Wechseln der Kohlebürsten zum Standardrepertoire der Wartung.

 

Habt ihr noch weitere Tipps zur Wartung eines Akku Winkelschleifers? Dann ab in die Kommentare damit. Wir werden diese Seite dann aktualisieren.

Last updated: August 20, 2019 at 22:47 pm
Posted by k39657 in Ratgeber, 3 comments

Kohlebürsten wechseln: Und dann geht’s weiter!

Dieser Text bezieht sich vor allem auf (Akku) Winkelschleifer, gilt aber auch für andere Geräte, welche Kohlebürsten besitzen. Schließlich befinden sich Motoren mit Kohlebürsten fast in allen Geräten mit Elektromotor. Woher ihr am besten und schnellsten Ersatz-Kohlebürsten bekommt? Schaut einfach mal beim großen Fluss‚ vorbei, dort findet ihr garantiert welche für euer Gerät!

Wie lang halten die Kohlebürsten?

Generell ist die Lebensdauer der Kohlebürsten stark von der Benutzung, des Geräts an sich und der Betriebsart abhängig. Eine generelle Ausssage ist daher eher schwierig. Einige Hersteller von Akku Winkelschleifern geben die Lebensdauer der Kohlebürsten in ihren Herstellerunterlagen bzw. der Betriebsanweisung an. Billige Geräte verzeichnen manchmal eher den Defekt, bevor man die Kohlebürsten wechseln muss. Gute und teure Akku Winkelschleifer benötigen oft einen mehrfachen Wechsel, da die Geräte einfach länger halten.

Woran erkennt man, wann man die Kohlebürsten wechseln muss?

Man kann von außen nicht direkt erkennen, ob man die Kohlebürsten bald wechseln muss. Allerdings kann ein unrunder Lauf oder nachlassende Leistung des Geräts ein Anhaltspunkt dafür sein.
Man erkennt auch den Stand des Verschleißvorrates der Kohlebürsten indem man den Akku Winkelschleifer öffnet. Drücken die Federn die Kohlebürsten nicht mehr satt an den Schleifring, sind diese abgenutzt und sollten einem Wechsel unterzogen werden. Dies ist bei etwa 5-6mm Restlänge der Fall. Je nach Maschine kann dieser Wert variieren. Einige Hersteller bauen auch so genannte Abschaltkohlen ein, bei denen das Gerät automatisch den Dienst verwehrt, wenn man die Kohlebürsten wechseln muss.

Wichtig ist in jedem Fall die Länge der Kohlebürsten im Rahmen der Wartungsarbeiten zu prüfen, da hierdurch die Akku Winkelschleifer auch kaputt gehen können. In den Kohlebürsten sind kleine Kupferkabel eingepresst. Diese sorgen für die Übertragung des Stroms. Um für eine gute Stromübertragung zu gewährleisten, sind diese oft relativ tief eingepresst. Sobald die Kohlen abgenutzt sind, kann der Schleifring auf das Kupfer treffen und Einschnitte im Schleifring verursachen. Ebenfalls kann es passieren, dass die Restführung der Kohlen in der Führung zu kurz wird und sich die Kohlen dann verkanten. Dann zerstören diese schnell den Kollektor und der Akku Winkelschleifer ist defekt. Ein ähnlicher Defekt aufgrund von Verkantung kann entstehen, wenn die Kohlebürsten durch die abrassiven Schleifstoffe an den Führungsrändern zu stark abgeschliffen sind. Dann springen sie aus der Führung und verkanten ebenfalls am Schleifring. Es ist also unabdingbar regelmäßig die Kohlebürsten auf einen Wechsel zu prüfen! Um das ganze etwas bildlicher zu verstehen, kann man auch auf dieser Seite ein kleines schickes GIF sehen.



 

Kohlebürsten wechseln – so geht es:

Achtung: bevor der Akku Winkelschleifer geöffnet wird, entnehmt zuerst den Akku. In der Regel ist es relativ einfach die Kohlebürsten zu wechseln. Vorausgesetzt euer Gerät ist nicht gerade steinalt. Neuere Winkelschleifer besitzen hierfür in der Regel eine Abdeckung am Gehäuse. Oft befinden sich die Kohlebürsten direkt dahinter, die Abdeckung muss nur mittels Schraubendreher entfernt werden. Bei den meisten Geräten kann man die Kohlebürsten direkt mit einer Zange vom Kontakt ziehen und die neuen Bürsten ebenso wieder aufstecken. Bitte beachten: Anschließend sollte geprüft werden, ob sie wieder einen guten Kontakt zum Schleifring herstellen. Sonst ist der Winkelschleifer nach dem Einschalten sehr schnell defekt.

Selten ist der Zugang zu den Kohlebürsten bei sehr alten Winkelschleifern versperrt. Dann muss das ganze Gehäuse aufwändig demontiert werden, um diese zu wechseln. Aber oft gibt es für diese Altersklasse sowieso keine Kohlebürsten mehr zu kaufen, sodass der Wechsel dann flach fällt und das Gerät entsorgt werden muss.

Hier noch ein Video, was den Kohlebürstenwechsel sehr gut zeigt:

Ein paar weitere Infos zu Kohlebürsten: Aufbau und Funktion, Herstellung/Materialien und weiteres findet ihr auch in einem sehr guten und übersichtlichen Wikipedia Artikel (klick).

Last updated: August 19, 2019 at 19:50 pm
Posted by k39657 in Ratgeber, 8 comments

Arbeitssicherheit: was man bei einem (Akku) Winkelschleifer beachten muss

Arbeitskleidung

Um die Arbeitssicherheit beim Arbeiten mit einem Winkelschleifer oder Akku Winkelschleifer zu erhöhren sollte einiges beachtet werden. Als wichtigstes sollte die Arbeitskleidung beachtet werden. Folgendes ist dabei unabdingbar:

  • Schutzbrille
  • Gehörschutz
  • Schwer entflammbare Kleidung
  • Sicherheitsschuhe (herunterfallende Teile)
  • Staubschutzmaske (beim Bearbeiten von Metall, Beton)

 

[amazon_link asins=’B002THV25Y,B002IV8I1C,B006UIXNFK‘ template=’ProductGrid‘ store=’c38akk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’546f94d3-a396-11e7-a640-eda118791307′]

 

Arbeitsumgebung

Die richtige Arbeitsumgebung ist bei der Arbeitssicherheit ebenfalls sehr wichtig:

  • Einen (Akku) Winkelschleifer sollte man nur in brandsicherer Umgebung benutzen, vor allem wenn man Metall bearbeitet. Der Funkenflug ist nicht zu unteschätzen. Auch auf Oberflächen, wie Fliesen oder Glas besteht eine Einbrandgefahr der Funken.
  • Ebenfalls sollte die Arbeitsumgebung gut belüftet sein. Beim Bearbeiten von Metallen oder Beton werden chemische Dämpfe frei, deren Einatmung man vermeiden sollte. Bei der Holz, sowie Stein bzw. Betonbearbeitung empiehlt sich auch eine Absaugung aufgrund der hohen Stauberzeugung.

 

Das Equipment

Das Verwenden von korrektem Equipment erhöht die Arbeitssicherheit enorm, folgendes sollte dabei beachtet werden:

  • Die Schutzhaube des (Akku) Winkelschleifer sollte fest und korrekt ausgerichtet montiert sein. Sie schützt beim Bersten einer Scheibe die Hand, weiterhin auch vor Berührung der Scheibe aus Griffrichtung. Weiterhin sollte der Winkelschleifer immer mit beiden Händen und dem Zusatzhandgriff gehalten werden.
  • Das Haltbarkeitsdatum der Scheiben ist unbedingt zu beachten. Es befindet sich direkt in der Mitte der Scheibe aufgedruckt.
  • Die Drehrichtung der Scheibe ist zu beachten

 

Haltbarkeitsdatum Trennscheibe für einen (Akku) Winkelschleifer

 

 

Der Umgang

Beim Umgang mit einem (Akku) Winkelschleifer ist einiges zu beachten, um mit einer hohen Arbeitssicherheit zu arbeiten:

  • Man sollte grundsätzlich versuchen beide Hände fest am Gerät zu halten und den Zusatzgriff zu nutzen. Sobald sich die Scheibe verkantet, werden hohe Kräfte frei, die um Zaum gehalten werden sollten.
  • Um beide Hände am Gerät zu halten ist es oftmals auch nützlich sein Werkstück festzuspannen (Schraubstock, Spannzwingen), als es mit einer Hand festzuhalten.
  • Wird der Akku eines Akku Winkelschleifers gewechselt, sollte man darauf achten, dass man nicht versehentlich an den An-Schalter kommt und das Gerät sollte natürlich vorher aus geschaltet werden. Einige Maschinen verfügen zwar über einen Wiederanlaufschutz, im schlimmsten Falle hat die Maschine jedoch keinen. Beim Einsezten des Akkus kann sich das Gerät also von selbst anschalten, dann werden enorme Kräfte frei und der Akku Winkelschleifer gerät schnell außer Kontrolle.
  • Wechselt man die Scheibe, sollte man einen Winkelschleifer mit Kabel aus der Steckdose ziehen, bei einem Akku Winkelschleifer sollte man den Akku entfernen. So kann sich das Gerät beim Wechsel nicht versehentlich einschalten. Gerade beim Festziehen oder Lösen mit dem Stirnlochschlüssel kann man schnell auch einmal abrutschen und so das Gerät versehentlich anschalten.
  • Verbreitet ist auch das falsche Verwenden von Trennscheiben zum Schruppschleifen. Das sollte man dringend unterlassen. Hier ist die Gefahr sehr hoch, dass die Scheibe bricht, da das Gewebe an der Außenseite beschädigt wird.

 



Nur für Gewerbliche Nutzung:

Wird das Gerät gewerblich genutzt, sind weitere Dinge beim Arbeitsschutz zu beachten:

  • Mitarbeiter sind im Umgang mit einem (Akku) Winkelschleifer zu unterweisen
  • (Akku) Winkelschleifer unterlegen der Prüfung nach VDE, diese muss jährlich erfolgen
  • Es muss eine Gefährdungsbeurteilung für das Arbeiten mit (Akku) Winkelschleifern erstellt werden

Eine Checkliste für das Arbeiten mit einem Winkelschleifer, einen Vordruck für eine Arbeitsunterweisung findet ihr im E-Papier „Arbeiten mit dem Winkelschleifer“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie. Diese gilt auch für Akku Winkelschleifer

 

Last updated: August 20, 2019 at 22:46 pm
Posted by k39657 in Ratgeber, 4 comments

Die verschiedenen Scheiben für einen Akku Winkelschleifer

Je nach Anwendungsgebiet und Material werden verschiedene Scheiben an einem Akku Winkelschleifer benötigt. Hierfür ist eine Übersicht nach Scheibenart und Material angefertigt worden.

Da aber nicht nur die richtige Scheibe wichtig ist, sondern auch der richtige Akku Winkelschleifer für eure Anwendung, gibt es hier eine Übersicht über die verschiedenen Geräte. Für Schrupp- und Schleifarbeiten mit Fächer, Drahtbürsten, Schleif- oder Fell-Scheiben werden Geräte mit einer Drehzahlregelung empfohlen. Unsere Empfehlung eines Akku Winkelschleifers mit Drehzahlregelung ist der Makita DGA 513′. Eines von wenigen Geräten, welches dieses Merkmal hat.

Beim Benutzen jeder Scheibenart ist in jedem Fall eine Schutzbrille zu tragen. Weitere notwendige Schutzausrüstung und Tipps zur Arbeitssicherheit findet ihr hier.

 

Trennscheiben

Metall-Trennscheibe für einen Akku Winkelschleifer

Trennscheiben sind die am häufigsten genutzten Scheiben und dienen, so wie es der Name schon sagt, zum Trennen und Schneiden von Materialien.

  • Metall: Trennscheiben aus Edelkorundscheiben
  • NiRo-Stahl: Rostfreie Trennscheiben frei von Eisen, Schwefel und Chlor
  • Aluminium: Trennscheiben mit Weichmetall-Korn (damit sich diese nicht zusetzen)
  • Stein: Trennscheiben aus Siliziumcarbid
  • Naturstein, Keramik: Diamant-Trennscheiben
  • Beton: Diamant-Trennscheiben

 

Schruppscheiben

Schruppscheibe für einen Akku Winkelschleifer

Schruppscheiben werden ebenfalls häufig gebraucht und dienen dem Schleifen, Entgraten und Säubern von Material. Zum Beispiel dem Entgraten von Schweißnähten oder geschnittenem Metall, dem Abtragen von Oberflächen (zB. Rost von Metall) oder dem Brechen von Kanten.

  • Metall: Schruppscheiben aus Edelkorund
  • Stein: Schruppscheiben aus Edelkorund

 

Fächerscheiben

Fächerscheiben werden zum Abschleifen oder Polieren von Metall oder anderen Materialien eingesetzt. Hierzu wird dringend geraten einen Akku Winkelschleifer mit Geschwindigkeitsregulierung zu kaufen.* Denn viele Materialien erfodern langsamere Geschwindigkeiten. Hiermit können alte Lackschichten auf Holz oder feiner Rost auf Metall entfernt werden.

  •                 Metall und Holz: Schleifteller mit Sandpapier oder Schleifmitteloberfläche (meist mit Klett-Befestigung)

 

Bürstenscheiben

Bürstenscheiben gibt es in verschiedenen Formen, je nach Anwendung. Hergestellt werden Sie meist aus Metalldraht. In dieser Form werden sie ähnlich wie Fächerscheiben oder Schruppscheiben zum Entrosten und Säubern von Material benutzt. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie sich auch komplexeren Oberflächen anpassen können, da das Material flexibel ist. Das Ergebnis ist aber sehr unregelmäßig und sie nutzen sich schneller ab. Vor allem in Winkeln und Ecken spielt die Dratbürstenscheibe im Vergleich zu den anderen Scheiben ihre Stärke aus.

Es gibt aber auch noch Bürstenscheiben aus anderem Material, zum Beispiel Nylon. Diese werden in der Holzbearbeitung verwendet, um Möbel herzustellen. Aktuell ist Shabby-Chic, Antik und Vintage als Einrichtungsstil ganz in. Hier sind gebürstete Oberflächen, starkes Relief im Holz oder abgebürstete Lacke sehr beliebt. Um eine Oberfläche mit Relief entstehen zu lassen, entfernt die Bürstenscheibe effektiv die weichen Holzbestandteile und die harten bleiben stehen.

 

CSD Schleifscheiben (Clean and Strip Disk) bzw. Vliesscheibe

CSD Scheibe für einen Akku Winkelschleifer

CSD Schleifscheiben werden zum materialschonenden entfernen von Lack, Rost Silikonfugen, Zunder, Unterbodenschutz und änlichem verwendet. Oft werden sie in Handwerkerkreisen auch völlig politisch inkorrekt als „Negerkeks“ bezeichnet. In der Regel wird hier ein Nylonträger mit einer Siliziumkarbidkörnung ausgestattet, um sich der zu behandelnden Oberfläche anzupassen. Der Vorteil gegenüber von Fächerscheiben besteht darin, dass der Akku Winkelschleifer hierbei kein Metall (als Träger) entfernt, sondern nur die Oberfläche bzw. Beschichtung des Metalls. Das Metall wird nicht angegriffen und die Oberfläche ist prinzipbedingt weniger anfällig für neuen Rost. Die Scheiben sind zwar oft etwas teurer, besitzen aber eine hohe Standzeit. Hierzu muss in der Regel auch noch ein extra Spanndorn erworben werden, mit dem die Scheibe befestigt wird.

 

Fellscheiben

Fellscheiben werden in der Regel zum sehr feinen Polieren benutzt. Anwendungsgebiete sind Metall, Stein oder Lacke.  Hierzu wird dringend geraten einen Akku Winkelschleifer mit Geschwindigkeitsregulierung zu kaufen.* Denn viele Materialien erfodern langsamere Geschwindigkeiten.

 

 

 

Schnitz – Fräss und Hobelscheiben

Schnitz – und Hobelscheiben werden eher selten verwendet. Es gibt sie aber in verschiedenen Ausführungen zur Holzbearbeitung. Man kann sie auch als Frässscheiben bezeichnen. Effektiv schaffen diese Scheiben meist einen sehr hohen Materialabtrag. So kann man organische Formen in Holz fräsen und quasi den Akku Winkelschleifer wie als Bildhauer benutzen :D.

 

Last updated: Juli 3, 2020 at 18:02 pm
Posted by k39657 in Ratgeber, 4 comments